![]() |
Scharfe Nockenwelle - Einbau - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Scharfe Nockenwelle - Einbau (/showthread.php?tid=111704) |
Scharfe Nockenwelle - Einbau - pandas11 - 22.05.2025 Moin, ich plane eine Texas Speed 228R Nocke in meinen LS2 einzubauen. Soll ein guter Kompromiss werden zwischen Leistung und Fahrbarkeit auf der Strasse mit ca. 40-50 PS Leistungszuwachs. Meine Fragen hierzu wären: - Ca. Zeiteinsatz (Motor ist im Fahrzeug verbaut) - ist der o.g. Leistungszuwachs realistisch - müssen weitere Motorteile irgendwie angepasst werden - Spezialwerkzeug notwenig - andere Nockenempfehlungen (etwas Schärfe soll mann durch die Longtubes schon hören ![]() Ist mein Erstprojekt mit´m Kumpel (beides Hobbyschrauber) und wollte die Kosten möglichst gering halten, aber trotzdem guten Output für Geld. Grüße Chris Die Nocke liegt derzeit bei ca. 380 $. RE: Scharfe Nockenwelle - Einbau - colonel - 22.05.2025 https://www.corvetteforum.com/forums/c6-tech-performance/3280898-texas-speed-228r-ls2-finally-tested.html Die Texas Speed soll recht ordentlich laufen und wird in USA viel verbaut. Der (von Dir genannte) Leistungszuwachs bezieht sich auf rwhp, also nach DIN sollte das im oberen Bereich liegen - gute Abstimmung (Zusatzkosten) vorausgesetzt! Allerdings weist der Hersteller auf seiner website auf "Competition use only, not street legal" hin. Das wird hierzulande nicht anders sein. RE: Scharfe Nockenwelle - Einbau - Driver90 - 22.05.2025 Mit einer Nockenwelle wird es allein nicht geran sein, da würde ich gleich alle Bauteile wie Federn etc verstärken genauso wie den Harmonic Balancer. Zeitaufwand der Installation hat bei mir ca 15h gedauert ohne Abstimmung. RE: Scharfe Nockenwelle - Einbau - zuendler - 23.05.2025 Das limitierende Thema sind doch immer die Abgaswerte. RE: Scharfe Nockenwelle - Einbau - starbiker - 23.05.2025 Ich bin da bei Driver90: für nur Nocke wäre der Aufwand ziemlich hoch. An meiner LS2 habe ich im Rahmen des Balancertausches die Nockenwelle (vom LS7), LS3 Köpfe mit blauen Federn, LS3 Ansaugung und Fächerkrümmer verbaut. Nach Optimierung incl. 98 Oktan Abstimmung standen 476 Motor-PS (407 Rad-PS) auf dem Zettel, was man auch merkt. Allerdings, wenn man die Vette zum Cruisen benutzt (was ich zu 99,9% mache), lohnt es eigentlich nicht. Ich hatte allerdings Spaß an der Umsetzung (manchmal ist der Weg das Ziel 😀). RE: Scharfe Nockenwelle - Einbau - maudyz28 - 23.05.2025 Es gibt deutlich bessere Technologien als den 228R. Ich habe zwei LS1-Fahrzeuge mit der ersten und (glaube ich) aktuellsten Revision getunt (zuerst 0,588" Hub, wie im anderen Forenbeitrag von 2013 beschrieben, jetzt 0,600" Hub). Wenn ich mich nicht irre (und ich könnte mich irren), wird immer noch der XER-Nocken verwendet, der eine sehr aggressive Steigung aufweist. Die Nocken sind praktisch quadratisch. Obwohl der Hub nicht der höchste ist, ist er extrem aggressiv. Planen Sie daher mindestens Stößelstangen, Federn und, ich würde sogar sagen, neue (verbesserte) Stößel ein. Das bedeutet, dass die Zylinderköpfe demontiert werden müssen. Außerdem empfiehlt es sich, die Ventilfedern alle 20 km auszutauschen und im Auge zu behalten. Ich hatte einen Satz, bei dem der Ventilschwung bei hohen Drehzahlen zunahm. Das ist gefährlich, aber die Köpfe waren nicht gefräst, und nichts hatte Kontakt mit dem Kolben. Man kann die Nockenwelle einfach nicht montieren. Außerdem werden Sie mit Rennkatalysatoren Probleme mit den Abgasen haben. Je nach Spezifikation sind ein paar Grad Überlappung (bei 0,050 Zoll) möglich, aber das bedeutet mehr Überlappung ab „Null“-Hub. Das wird wahrscheinlich nicht durchgehen. Mit einer Standardauspuffanlage könnte es durchgehen, aber dann ist das gesamte System zu restriktiv, um aus dem ganzen Aufwand des Nockenwellenwechsels mehr als ein paar 10 PS herauszuholen. Mit BTR und Nockenwellen mit gleichmäßigen Rampenraten, nicht mit aggressiver Überlappung, lässt sich zuverlässiger mehr erreichen und sie haben ab 1500 U/min nutzbare Leistung. Der 228R legte über 4000 U/min richtig los, aber ich hatte auch einen Hochdrehzahl-Drehmomentwandler in einem Automatikgetriebe, also war das in Ordnung. Mit einem manuellen Getriebe wäre ich nicht so glücklich. |