![]() |
Leerlaufdrehzahl und Spannung am TPS - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Leerlaufdrehzahl und Spannung am TPS (/showthread.php?tid=111504) |
Leerlaufdrehzahl und Spannung am TPS - Katerkasimir - 15.04.2025 Hallo liebe Corvette Freunde, ich fahre eine 1994 Corvette c4 und habe folgendes "Problem". Mein Leerlauf ist recht hoch und liegt bei über 850 RPM. ich habe bereits folgendes gecheckt bzw. erneuert. Das Leerlaufventil wurde erneuert, der Drosselklappensensor ist neu. Ich habe eine Lecksuche "Nebenluft" durchgeführt = alles dicht. Die Spannung an dem Klappensensor liegt bei 0,8 Volt und das wird auch sicherlich der Grund für die erhöhte Leerlaufdrehzahl sein. Habt Ihr eine Idee was die erhöhte Spannung verursacht bzw. beeinflusst und wie man die ggf. reduzieren kann. Ich denke grundsätzlich ist es kein riesen Problem, belastet aber auf Dauer im Stadtverkehr das Getriebe unnötig. Sonst läuft der Wagen rund und beschleunigt gut. Ich freue mich auf Euer Anregungen Gruß Markus RE: Leerlaufdrehzahl und Spannung am TPS - Langer - 03.05.2025 Wie hast du den 0.8 volt gemessen? RE: Leerlaufdrehzahl und Spannung am TPS - Tom V - 03.05.2025 Die TPS Spannung kann man einmal mit dem Multimeter ermitteln oder am OBD/ALDL auslesen. Das TPS ist im Grunde ein Poti wo die Widerstandsbahn einmal an Masse und an der anderen Seite an +5 Volt hängt. Also ein Spannungsteiler. Die +5 Volt werden als s.g. Referenzspannung vom ECM bereitgestellt. Am Schleifer des Potis greift das ECM die Spannung dieses Spannungsteilers ab. Je größer die Spannung, desto größer der Öffnungswinkel. Im Service Manual kann man nachlesen, wie groß die Spannung im Leerlauf sein darf. Richtwerte für Idle sind 0.54 Volt und für WOT 4.5 Volt. |