Corvetteforum Deutschland
Kühlsystem C4 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Kühlsystem C4 (/showthread.php?tid=109984)

Seiten: 1 2


Kühlsystem C4 - subi - 04.05.2024

Hallo liebes Forum, 

anlässlich eines möglicherweise anstehenden Kaufs möchte ich das Kühlsystem der C4 (LT1) ein bisschen besser verstehen.
So richtig habe ich den Sinn hinter den zwei Behältern noch nicht verstanden.

Hintergrund: Was kann dazu führen, dass der untere Behälter deutlich über der "hot" Linie steht bis hin zum Austritt vom Kühlmittel?
Ist das einfach "zu viel eingefüllt" oder kann hier etwas anderes dahinter stecken?

Laut Manual soll das Befüllen des Kühlsystems zunächst über den recovery tank (unten) erfolgen. Oben dann wohl erst, wenn es Probleme mit der Temperatur gibt. So richtig ist mir der Hintergrund nicht klar.

Jeder Tip hilft Zwink

Viele Grüße
Julian


RE: Kühlsystem C4 - harryhirsch71 - 04.05.2024

Hi Julian,

habe mal die Suchfunktion im Forum bemüht.
Da kommt dieser Beitrag.
Darin ist auch die Rede von einem übergelaufenen Kühlwasserbehälter und
 rötlichen Kühlwasser, so wie Du das in deinem Such-Thread beschrieben hast:
Vermutlich Öl im Kühlwasser, Behälter übergelaufen. Zylinderkopfschaden? (corvetteforum.de)

Lese das mal. Vielleicht hilft es weiter.

VG
Harald


RE: Kühlsystem C4 - subi - 05.05.2024

Hallo Harald,

spannender Beitrag. Ich gehe dem mal nach.
So richtig leuchtet mir das System aus zwei Behältern immer noch nicht ein, mal schauen was ich noch dazu finde.

Schönen Abend
Julian


RE: Kühlsystem C4 - Habanero - 05.05.2024

Servus Julian,
der Behälter im Kühlkreislauf ist viel zu klein, um die Volumenänderung zwischen kaltem und heißem Kühlwasser zu puffern, daher ist der mit dem großen Behälter verbunden.
Wenn die Vette kalt gestartet wird, dehnt sich das Kühlwasser durch Erwärmung aus, überschüssiges Wasser wird in den großen Behälter übergeleitet. Wenn die Vette heiß abgestellt wird und auskühlt, zieht sich das Volumen wieder zusammen und durch den Unterdruck wird Wasser aus dem großen Behälter zurück ins System gesogen.
Daher hat der große Behälter auch die zwei Markierungen Hot/Cold, weil er die eigentliche Funktion eines Nachfüll- und Ausgleichbehälters erfüllt.

Über den Sinn kann ich nur mutmaßen, ich denk aber mal Platzprobleme. Ein einzelner, ausreichend großer Ausgleichsbehälter hätte im Motorraum von der Vette keinen Platz, wenn man bedenkt, dass er die Wasservorlage für die Pumpe liefert und daher möglichst hoch angeordnet sein muss.
So gesehen ist das Problem bei der C4 mit zwei Behältern mal wieder genial gelöst.

Grüße
Stefan


RE: Kühlsystem C4 - subi - 06.05.2024

Hallo Stefan,

danke für die Erklärung. Ich finde es wenig intuitiv, dass ein tiefer liegender Behälter für den Ausgleich sorgt - ist aber logisch, wenn er quasi wie eine Art "Überlauf" dient. Das erklärt auch die Anforderung, dass der obere Behälter wirklich voll sein und man dort erst nachkippen soll, wenn wirklich viel zu wenig Kühlmittel enthalten ist  Idee 

Da das Kühlmittel nicht in irgendeiner Weise verdächtig roch und ich auch keine besonderen Schlieren gesehen habe, scheint einfach etwas zu viel drin gewesen zu sein. Der Messtab zeigt im kalten Zustand schon gut die Hälfte zwischen Hot und Cold an.

Viele Grüße
Julian


RE: Kühlsystem C4 - Legend32 - 07.05.2024

Es wurde zum Facelift damals auch angekündigt, dass das Kühlsystem vergrößert wurde. Das war ja ein etwas größerer Kühler und mehr Kühlwasser, was mit dem zusätzlichen oberen Ausgleichsbehälter ergänzt wurde. Ob jetzt mehr Kühlwasser für bessere Kühlung sorgt, sehe ich nicht unbedingt als notwendig an.

Wenn ein Kühler effektiv kühlt, wird auch nicht mehr Wasser benötigt. Aber GM hat es damals eben so gemacht.

Grüße
Ralph


RE: Kühlsystem C4 - subi - 08.05.2024

Interessant, macht den Wechsel natürlich etwas aufwändiger und kostspieliger. Sollte ich hier zuschlagen, werde ich das System vorsorglich mal spülen und neu befüllen.

Anscheinend gibt es jedoch unterschiedliche werkseitige Befüllungen? Einige sprechen von blau/grün, die anderen von rot (silikatfrei). Im betroffenen Exemplar handelt es sich definitiv um eine rötliche Flüssigkeit, die sicherlich nicht nur durch Rost so rot geworden ist. Gab es da mal eine baujahrabhängige Umstellung, z.B. mit dem Facelift?

Bei aktuellen Autos sind ja die Vorgaben recht undurchsichtig und es gibt eine Vielzahl an möglichen Kühlmitteln. Mischen soll man immer vermeiden, sonst sehe ich da aber wenig fundierte Unterschiede. Was würdet ihr beim kompletten Wechsel in der C4, die aktuell ein rotes Kühlmittel hat, nehmen? Einfach irgend einen G12 mix und fertig?

Grüße
Julian


RE: Kühlsystem C4 - harryhirsch71 - 08.05.2024

Hallo Julian,

also bei der 90er C4 wird (auf den Bildern im Manual) grünes Kühlmittel eingefüllt.

Wie sich das silikatfreie verhällt weiß ich nicht.

Ob das Baujahrbedingt mal umgestellt wurde wäre interresant.
Bzw. vielleicht nicht ab Facelift sondern erst 1992 von L98 auf LT1 Motor?

VG
Harald


RE: Kühlsystem C4 - Legend32 - 09.05.2024

Es gibt erst ab C5 meines Wissens komplette Motoren aus Aluminium. Die C4 hat also immer eine Mischung aus etlichen Materialien.

Da ich immer Glysantin von BASF nehme ist das richtige Frostschutzmittel das G48. Ab C5 sollte man dann G30 oder Dexos mit GM Freigabe nehmen.

Bei meiner 89er war beim Kauf irgendetwas falsches drin und es bekam eine rostige Farbe. Ich habe das dann schnell gespült und gewechselt.

Grüße
Ralph


RE: Kühlsystem C4 - subi - 09.05.2024

Hallo Ralph,

danke für deine Antwort! Aus dem Sammelsurium des Internets habe ich auch überwiegend gelesen, dass grün/blau (also mit Silikat) empfohlen wird, wobei die Farbe hier auch nicht unbedingt aussagekräftig ist. Einige Besitzer schreiben auch, dass sie seit je her rotes Kühlmittel (wie in der C4 die ich mir nochmal ansehen werde) in ihrem Fahrzeug haben.
Da ich im Zweifel sowieso einmal komplett spülen und neu befüllen würde, mache ich mir keine Gedanken um Mischbarkeit. Es sollte nur danach das richtige / am besten geeignete Kühlmittel drin sein.

G48 gibt es ja offiziell nicht mehr. G11 würde dem wohl als Standardprodukt am Nächsten kommen. G40 wäre vielleicht eine Alternative als "Mix beider Welten" und ist auch rot..
Was würdest du aktuell neu einfüllen bzw was fährt das Forum? Zwink

Viele Grüße
Julian