![]() |
Wiper Door Switsch Metall Nachbau - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Wiper Door Switsch Metall Nachbau (/showthread.php?tid=80527) |
- custom - 06.07.2015 Da schließe ich mich doch gerne an ! Auch einen für mich, wenn möglich. Gruß Günther - Roma - 21.07.2015 ![]() - custom - 21.07.2015 Gott sei Dank funktioniert der originale switch noch einwandfrei. Wenn das selbst zusammengebastelte Teil genauso zuverlässig ist, wie sein Erbauer - dann gute Nacht und viel Spaß beim Warten - mir isses zu blöd.... - stocki26 - 21.07.2015 Ihr habt hoffentlich keine Vorkasse leisten dürfen ? Falls doch - ich bin nicht weit von Bayern entfernt und könnte mal einen kleinen Ausflug einplanen ![]() - cocosisland - 21.07.2015 Na wir werden hier noch eine Weile auf eine Reaktion warten müssen, der thread-Starter war das letzte mal am 18.06.2015 im Forum unterwegs. Normal müsste er ja genug Nachricht vom Forum erhalten, es sei denn er hat dieses abgewählt ![]() Gruß Andreas - zuendler - 13.12.2015 Wir brauchen wohl nicht mehr darauf hoffen, dass da noch was kommt. Mein Ventil hat ja permanent Falschluft gezogen, so dass der Vakuumvorrat nach abgestelltem Motor nach ca. 1min leer war. Ich hatte ja gehofft hier ein besseres zu bekommen. War ja nix, dann habe ich mir bei Willcox die teure Version made in USA bestellt. Ist bist heute noch nicht da. ![]() Ok, bis zum Frühjahr ist ja noch Zeit, dann mal das alte zerlegt. Dann auch gleich den Fehler gesehen, am einen Ende hat es das Gummi vom Kolben nach unten gezogen, das ist bei der Montage in China passiert. Qualität halt. Dazu muss man noch sagen, dass es ein Metallröhrchen ist, das mit Gummi umspritzt wurde. Also nix mit reparieren. Ok, lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir einen neuen Kolben gebaut. 6mm Messingstab, Alurohr in den passenden Abständen darüber. Mit der Schraube unten kann man einstellen wie stark die O-Ringe gedrückt werden. Sehr praktisch wenn man noch nicht sicher ist was der richtige Abstand ist. Das alles nur, weil ich ja keine Drehmaschine habe, sonst wäre das alles ganz einfach aus einem sauberen Stück entstanden. Man muss sich halt zu helfen wissen. - stocki26 - 13.12.2015 Zitat:Original von stocki26 soll ich jetzt oder soll ich nicht ? ![]() - zuendler - 13.12.2015 Fertig. Ist absolut dicht jetzt. Die doppelten O-Ring tragen ja auch dazu bei, weitere Vorteil ist, dass sich das Fett zwischen denen besser hält. Falls an sowas Interesse besteht, kann man sicherlich ne Kleinserie dieser Kolben günstig machen lassen, darum poste ich es hier. Und die wären dann auch wesentlich günstiger als ein komplettes Teil. - Roma - 13.12.2015 Bin dabei - meStefan - 13.12.2015 Tolle Ideen habt Ihr hier! ![]() Muß mal schauen, an was ich von meiner Vette über den Winter so alles daheim rumbasteln muß/darf... Aber 300km zum Abholen/schauen fahre ich nicht nach Bayern... ![]() Rohr, O-Ringe, Schrauben, Muttern und Gewindestangen hab ich ja am Lager! Mal sehen, ob ich so was auch machen kann/muß! ![]() Irgendwo geht bei mir ja auch das Vakuum in letzter Zeit flöten! |