![]() |
Luftmassenmesser prüfen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Luftmassenmesser prüfen (/showthread.php?tid=77439) |
- andreas.rf - 03.05.2014 Hi Wutzer, nein Elektrodenabstand der neuen Bosch Ytrium Kerzen hab ich nicht geprüft, aber von den Delco Iridium die drin waren. Die hatte ich davor schon mal ausgebaut und alle nachgemessen, waren aber neuwertig. Die Bosch hab ich nur zum Gegencheck reingeschraubt um ausschließen zu können dass, eine Delco Kerze einen Defekt hätte. Darum die Bosch weil die 8 Stück grad 23 Euro gekostet haben. Geändert hat sich dadurch nichts. Kerzen kann ich also ausschließen. Ich selbst hab nur ein BEA AU-Messgerät nebst dazugehöriger Software auf meinem Arbeitslaptop. Damit kann ich Fehler auslesen, aber keine weiterführenden Diagnosen durchführen. Deshalb fahre ich demnächst zu Jochen, damit der mal gucken kann ob er mit seinem HP-Tuners irgendwas Abnormales entdecken kann. Das mit den Einspritzventilen geht also nur über das volle Programm. Das würde also ne größere Aktion. Da kann ich die Ventile auch gleich ausbauen und zum Bosch-Dienst bringen. Hatte gehofft dass man auch schon aus den Widerstandswerten ableiten kann ob ein Ventil im Eimer ist. Wie hoch sollte der Widerstand denn grundsätzlich mal sein? 12 Ohm? Was dabei merkwürdig war ist der Umstand, dass bei einigen Einspritzventilen auf der linken Seite der Widerstand sukzessive niedriger wurde je länger ich mit dem Multimeter drauf geblieben bin. Die auf der rechten Seite hatten diese Eigenart nicht. Gruß Andreas - Jochen - 04.05.2014 Andreas, wir schauen uns, wenn du hier bist, alles mal ganz genau an. Hab auch ne Hebebühne. Wir kommen also auch gut von unten an alles ran. Wir machen auch mal ne längere Testfahrt und schauen uns die LTFT und STFT Werte an (Korrekturfaktoren für die Krafstoff/Luftabstimmung). Evtl. sind die außerhalb der Tolleranz und der Motor läuft ständig außerhalb der Sollwerte... Ich melde mich die Tage, bin gerade noch unterwegs... Grüße, Jochen - andreas.rf - 04.05.2014 Hi Jochen, ja das wäre natürlich super. Ich denke nach wie vor dass das ein ganz klares Magerruckeln ist wie es leider viele Lamda geregelte Autos und auch Motorräder haben. Nur dass das bei meiner C5 schon extrem ist. Wenn wir das auf deine Weise zumindest abklären könnten ob das so ist dann könnte ich zumindest andere Defekte ausschließen. Vielen Dank nochmal für dein Angebot!! LG Andreas - andreas.rf - 11.05.2014 Hab mich heute mit Jochen getroffen der so freundlich war mit Hilfe seines Laptops und der HP-Tuners Software sämtliche Lifedaten meines Autos auszulesen und zu interpretieren. An dieser Stelle nochmal recht herzlichen Dank an Jochen für seine kompetenten Bemühungen. Das Ergebnis war, dass alle erfassbaren Werte ziemlich genau im Sollbereich lagen, auch während der Fahrt und es keinerlei Anlass dafür gibt in irgendeiner Weise nachzusteuern. Nun hab ich zwar nach wie vor keine Erklärung für die Ruckelei, die auch Jochen vom Beifahrersitz aus nachvollziehen konnte. Aber nun kann ich zumindest ausschließen dass die Motorsteuerung fehlerhaft arbeitet. Anscheinend ist die Sache bei dem Autotyp mehr oder weniger normal, wenngleich das bei Meiner schon besonders deutlich zu Tage tritt. Sollte ich nicht doch noch anderweitig eine Ursache finden, werd ich mich wohl oder übel damit abfinden müssen. Grüsse Andreas - Jochen - 11.05.2014 Hi Andreas, ja, war ein netter Tag heute. Leider, oder zum Glück, war in den Scans und der PCM Kalibrierung nichts auffälliges zu sehen. Alle DTC´s sind korrekt, also wie bei anderen C5en auch eingestellt. Die MIL funktioniert und die Codes kamen, mit etwas Verzögerung, ja auch mit der MIL. Die Lamdasonden zeigten normale Spannungssprünge. Beide Bänke identisch und gleichmäßig. Die LFTF und STFT werte lagen aus meiner Sicht in einem ganz normalen Bereich. Im kritischen (Ruckel) Bereich kam der Scan auf um die 0% Ausgleichsregelung (LTFT -2, STFt +2). An dieser Stelle lässt sich nichts verbessern. Auch im mittleren und oberen Drehzahl und Lastbereich lag LTFT und STFT kombiniert auf ca. 2-5%, je nach Bereich. Auch hier aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf. Auch beim langsam Fahren mit dem von Andreas erwähnten Schieberuckeln gab es keine Auffälligkeiten beim Scan. Ich denke am besten ist es wenn Andreas jetzt mal eine andere Schalter C5 zur Probe fährt und schaut ob das Ruckeln dort auch vorkommt. Evtl. hat er auch "nur" einen sehr sensiblen Popometer.... Das Ruckeln war vom Beifahrersitz auch zu spüren. Allerdings wohl nicht ganz so heftig wie Andreas es als Fahrer wahrnimmt. Tom, ich würde dir gerne mal den Scan zusenden.... Kannst mal reinschauen, evtl. fällt dir was auf. Wenn du möchtest auch die komplette PCM Kalibrierung. Grüße, Jochen |