Corvetteforum Deutschland
EU- Regelungen zum Oldtimer- Import - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: EU- Regelungen zum Oldtimer- Import (/showthread.php?tid=75354)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- ago454 - 19.03.2014

Hallo@all
ich hab heute in Bremerhaven nen 66Mustang abgeholt.
Wurde nach der 2014 Inkraft getretenen 0%zoll und 7%Steuer regelung abgewickelt.
Ohne irgendwelche Probleme oä.
Die 81er Vette ist Donnerstag dran,lief genauso problemlos ab OK!

@JR Jürgen deine steht gleich vorn am Eingang und wird von einem Zöllner bewacht Zwinkern Schöönes Auto Yeeah!


- JR - 19.03.2014

Hi Dirk,

ja, soll die Tage zum Wolfgang gebracht werden.

Rechnung für Zoll und Transport habe ich noch nicht bekommen.

Gruß

JR


- ago454 - 19.03.2014

Hallo Jürgen,
das wundert mich, sie sollten doch alle mit dem gleichen Schiff angekommen sein?
Ich hab meine Rechnung am Freitag bekommen.
Gruß Dirk

versuche gerade mal wieder das Foto deiner Vette mit ihrem Bewacher anzuhängen...


- ago454 - 19.03.2014

[Bild: iphone20147475fy07sgtu8_thumb.jpg]
Wie du das immer regelst?? meine steht allein da sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- JR - 19.03.2014

Danke für das Bild.

Ich rufe mogen mal die Frau Kielas an.

Gruß

JR


- MrGreen - 19.03.2014

Zitat:Original von colonel
Oliver, (konnte Dich nicht erreichen, bist Du in USA?) mir geht es hier nicht um 6% oder 7%, das macht bei überschaubaren Kaufpreisen keinen nennenswerten Unterschied und der höhere Satz in D wird durch Entfall von Umfuhr und Kosten in NL wettgemacht bzw. (z.T. sogar über-) kompensiert. Bleibt ein Rechenspiel.

Mir geht es vielmehr um Rechtssicherheit. Was hilft eine Kalkulation auf 7% vor dem Kauf, wenn bei Einfuhr dann 10% und 19% fällig werden? Was helfen 6% bei Einfuhr, wenn binnen 24 Monaten das FA um die Ecke kommt und nachversteuert?


Zum X-ten Mal: Bei einem (für zB eine C1-2 ja schon fast normalem) Kaufpreis von 40-50k USD sind das ca. 400-450 Euro. Wenn das für Dich "nicht nennenswert" ist - herzlichen Glückwunsch, das es dir so gut geht!!!! Für mich ist das nennenswert! Und für MEINE Kunden erst recht!

Und warum "die Umfuhr entfällt" ist mir auch rätselhaft. Für alles ab Ruhrpott und südlich davon ist Rotterdam, bzw. Roosendaal näher.

Und letztlich - und so langsam werde ich stinksauer das dieser Blödsinn ständig weiterverbreitet wird: ES GIBT KEINE NACHVERZOLLUNGEN!!!

Aber was solls, ich habe keine Lust mehr gegen Leute gegenanzureden die sich alles mit falschen Argunemten und mit Gewalt schönreden, und dabei (natürlich) auch noch unterschlagen das die Verzollung zu 7% in D keinesfalls sicher ist (wie in Holland). Ich bin nun endgültig raus.


p.s. wie geht es übrigens der C1 die letztens in Bremerhaven abgesoffen ist, weil die da noch nicht einmal ne Halle haben? Aber uuups, das darf ich wahrscheinlich auch nicht erwähnen.... :)


- colonel - 19.03.2014

Kein Grund, abzuheben, Oliver.

Am Ende ist es eine Bewertung der Gesamtkosten und -leistungen bzw. die Frage, was dem Importierenden eine bestimmte Leistung wert ist bzw. wie er ein bestimmtes Risiko bewertet. Und nicht jeder kauft in der von Dir genannten Dimension. Bei einer typischen C3 reden wir z.B. über 100-150 €.

Meine Erfahrung ist (und das mag bei Dir anders sein), daß Rotterdam in der Abwicklung teurer ist als BHV und daher Fahrzeuge auch zur Verzollung in NL über BHV geholt werden. In diesem Falle ist die - kostenpflichtige - Umfuhr nach NL erforderlich. Erfolgt die zolltechnische Abwicklung gleich in BHV, so entfallen halt die Kosten der Umfuhr. Alle meine Autos kamen bislang über BHV. Nochmals: einzelne Positionen sind wichtig, aber nicht kriegsentscheidend. Entscheidend ist die Summe aller Kosten.

Ich stimme Dir zu, daß das Risiko der 7% in D baw. bleibt. Die Praxis wird zeigen, wie der deutsche Zoll das künftig handhabt und auslegt. Meine Information ist, das eine 9705-Anmeldung bei Ablehnung NICHT automatisch zu 10% plus 19% führt sondern eine neue Anmeldung zu machen ist - oder halt nicht (in D...). Das ist aber Hörensagen und ich bin gespannt auf Erfahrungsberichte hierzu.

Ich warte auch auf JRs Bericht zur Abfertigung der - was ist das, eine 1982er?

In 4 Wochen sollte mein Neuzugang kommen, ich berichte dann auch hier.


- Freistaat - 19.03.2014

Wir haben momentan ein 9705-Auto über England im Zoll.
Auto ist BJ 56 und der engl. Zoll hat mir zugesichert, dass nur 5% zu zahlen sind.

Wollten zuerst auch über Deutschland, aber selbst Zollleute sagten, dass es immer noch nicht so reibungslos geht wie "z.B. in Holland". Da wir eh einen Transport in England hatten, wurde dann nach London geflogen und nicht nach MUC.

Morgen weiß ich es genau, dann liegt die Rechnung vor.


- JR - 19.03.2014

Soeben kam die Info von AFL, dass alles ok ist und die Rechung über den Transport und die Verzollung.

Transport von Hafen zu Hafen incl. Zollabfertigung haben insgesamt knapp 950 € gekostet.

Dazu kommen dann der Transport in USA zum Hafen, der Transport von Bremerhaven zu mir, die Transportversicherung in Abhängigkeit vom Fahrzeugwert sowie natürlich der Zoll.

Was kostete das denn über Rotterdam?

Gruß

JR


- gimli - 19.03.2014

Vor 4 Wochen in Rotterdam:

Zollabfertigung (Einzelcontainer) Handling etc. inkl. Transport Hafen/Lager ca. 500,-