![]() |
Der etwas andere Aufbauthread eines Porsche - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Der etwas andere Aufbauthread eines Porsche (/showthread.php?tid=47970) |
- derCowboy - 24.06.2010 Wie kann man mit einem restaurierte Klassiker ein kleines Vermögen machen? In dem man ein grosses reinsteckt......... Hut ab vor guten Blechdenglern......... - Brandstone - 24.06.2010 Zitat:Original von Porter Sorry, dass ich erst jetzt Antworte, hatte die Frage überlesen. Teilweise gibt es noch Unterlagen, teilweise greifen wir die Maße an anderen Fahrzeugen der gleichen Baureihe ab, oft kann man aber auch noch am Restaurationsobjekt Maße nehmen. Mit Winkeln und Aluleisten zu arbeiten damit beide Seiten zueinander parallel und in der Waage stehen ist aber oft noch wichtiger, als zu messen. Werksseitig hatten diese Autos von Seite zu Seite ab und zu schonmal Abweichungen von bis zu 10mm (beim gleichen Blech). Wie schon geschrieben, die Fertigungsqualität in den 50er Jahren ist natürlich nicht mit der heutigen zu vergleichen. - Porter - 25.06.2010 Aaah ja, es gibt ja auch noch Vergleichsmodelle zur Maßerfassung (auf die Stirn patsch) ! Danke für die Antwort ![]() ![]() - Brandstone - 28.06.2010 So, wie versprochen nochmal ein paar Fotos. ![]() ![]() Die seitlichen Bleche werden an den Originalpunkten unter dem von hinten kommenden Blech verschweißt. Die Stabilität wird durch solche Sachen natürlich auch gewährleistet, manche Leute setzen das Blech stumpf weiter vorne an, ist natürlich einfacher... ![]() ![]() Heute gegen 17 Uhr dann nochmal kurz das Abschlussblech fixiert, damit der Kasten wenigstens schonmal geschlossen aussieht: ![]() Fast komplett mit Kabelhaltern, Stoßstangenaufnahmen mit Verstärkungsblechen dahinter. ![]() Alle Bleche auf den Fotos sind in Handarbeit entstanden. Hoffe es gefällt, liebe Grüße, Nico - Frank the Judge - 28.06.2010 Zitat:Heute gegen 17 Uhr dann nochmal kurz das Abschlussblech fixiert, damit der Kasten wenigstens schonmal geschlossen aussieht: Muß das Abschlußblech nicht an der Seite hinter die Seitenteile (wie bei Dir geschehen) aber unten vor das untere Abschlußblech? So ist es jedenfalls bei den frühen 911ern, nur wissen das die meisten Karosserieklempner nicht bzw. wenn sie es wissen, machen sie es falsch, weil ja "sowieso keiner das zusammengebaut sehen kann". Ist ja auch viel einfacher so rum. Bin mir sicher, Du hast vorher überprüft, wie das beim 365er gehandhabt wird...(?). - Bigpurzel - 28.06.2010 ![]() ![]() Christian - SvenKadettC - 28.06.2010 Ich würde sehr gerne Bilder von dem Heuer Cabrio sehen, ist das möglich ? Blechteile gibt es aber doch gar nicht so wenige für den 356, wieso alles selbst dengeln ? - Brandstone - 28.06.2010 Zitat:Original von Frank the Judge Ist dem Original nachempfunden, dieses Modell hat das obere Blech mit einer nach hinten abgesetzen Kante hinter dem Bodenblech sitzen. ![]() Die meisten Blechteile sind für die 356 der B und C Baureihen, die Teile, die es für den Vor-A noch gibt sind meistens sehr teuer und dabei kein bisschen passgenau. Für uns ist es einfacher, die Bleche selber anzufertigen. Und danke Christian. ![]() Bilder des Heuer Cabrios reiche ich bei Gelegenheit mal nach. ![]() - Dr. Seltsam - 28.06.2010 Hallo Frank, langsam wirst du mir etwas unheimlich. Wieso kennst Du die Falzrichtung beim Porsche. ![]() Ich hätte da auch noch ein Problem mit meiner alten Kaffeemaschine. ![]() Grüße Oliver - bismarck61 - 28.06.2010 Ist das jetzt ein Messerli Porsche aus der CH oder nicht ? Oder durfte ich was überlesen ? merci |