![]() |
Bild vom GÖK(Einbau) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Bild vom GÖK(Einbau) (/showthread.php?tid=2158) |
- andy - 03.12.2002 Hallo Raimund! kann ich nu den anschluss unten lassen oder bringt er da nicht viel??? Andy - hubsi - 03.12.2002 Zitat:da hab ein bissl geschmunzelt Hubsi Das war aber ernst gemeint. Wenn die Schläuche zu lang sind, könnte u.U. die Pumpleistung nicht ausreichen (Vermutung), somit entsteht ein Hitzestau und Du erreichst mit dem GÖK gar nichts. - Corvette.ZR1 - 04.12.2002 Hallo Andy, im normal Betrieb wirst du wahrscheinlich keinen großen unterschied merken wenn der Ölkühler unter angeschlossen ist. Ist das Öl aber richtig heiß läuft es bei deinem Anschluß erst durch den Zusatzkühler (Die Gummischläuche werden da durch thermisch hoch belastet) und dann durch den Kühler im Wasserkühler, wird das Öl z.b. vom Zusatzkühler schon auf 60°C abgekühlt, fungiert der Kühler im Wasserkühler nicht mehr als Kühler sonder erhitzt das Öl wieder auf 90 °C bis über 100 °C (je nach Kühlwassertemperatur). Wenn es kein großer Aufwand ist würde ich den Anschluß ändern. Und prüft regelmäßig die Schellen und Schläuche auf Dichtheit, wird während der Fahrt ein Schlauch undicht ist das Getriebe Schrott, weil ihr den Ölverlust nicht bemerkt. Es gibt ja keine Warnleuchte wie beim Motoröl. Gruß Raimund - andy - 04.12.2002 hallo Hubsi ich meinte das mit dem steinschlag,müsste dann schon ein etwas grösserer stein sein wenn er den schlauch kaputtmachen soll.nur dann würde ja auch der airbag aufgehn. ![]() cu,Andy - andy - 04.12.2002 mmh Raimund. ein problem das zu tauschen wärs nicht weiter. aber warum sagen die dann in der beschreibung unten anklemmen???? ![]() cu,Andy - Corvette.ZR1 - 04.12.2002 Hallo Andy, die Einbauanleitung ist ja nicht Corvette spezifisch und bei anderen Fahrzeugen mag das richtig sein, laut dem Service Handbuch ist der Öl Durchfluß bei der Corvette L98 1990/91 unten rein und ober raus (das ist auch technisch 100% richtig das der eingebaute Ölkühler im Wasserkühler im Gegenstromprinzip läuft, heißes Öl unten rein und oben raus und heißes Wasser oben rein und unten raus) so erreicht man eine höhere Leistungsabgabe des Kühlers. Ich selber habe lange überlegt wie ich ihn Anschließe und dann den technisch korrekten Anschluß gewählt, vielleicht hat sich der Verfasser der kleinen Zeichnungsbeilage gar nichts dabei gedacht als er die Zeichnung gemacht hat. Es muß nicht immer alles richtig sein was auf Papier gedruckt ist. Vielleicht gibt eine technisch einleuchtende Erklärung warum der untere Anschluß gewählt wurde, mir ist sie nicht bekannt und ich kenne auch keinen dem dies bekannt ist. Da ich Beruflich jeden Tag mit Kühlern, Erhitzen, Öl und Wasserkreisläufen usw, zu tun habe, habe ich mich auf meinen Verstand verlassen und auf das Papier. Gruß Raimund - Woodstock - 05.12.2002 Hallo Leute, habe eben mal wieder bei den Getrieben rumgestöbert, wenn die Raptor-Götter das nicht wissen wer sonst! Hier eine Veranschaulichung vom Ölfluss und Anschluss des GÖK: Nachzuschauen bei -- https://www.transmissioncenter.net/highperf700r4.htm -- Gruß Axel - hubsi - 05.12.2002 Das bestätigt die GM-Servicemanuals. Ufff... Zitat:auf wen hört man nun. ...auf Raimund, Axel, Stevie und Andreas. ![]() - Woodstock - 05.12.2002 Man achte auch darauf das der Anschluss oben vom Kühler an den unteren GÖK Anschluss gehört! Noch nicht gekühlte Grüße, Axel FRAGE??? - Peter/Hamburg - 05.12.2002 Nicht lachen aber.....ich bin leider Laie und hab mir mal überlegt....das eine ist der GÖK der das Getriebe kühlen soll und das andere der Wasserkühler, der den Motor kühlen soll.....hat der Wasserkühler ein 2 Kreislaufsystem , einmal für Wasser und einmal für Öl oder ![]() ![]() |