Neues von der Scheinwerferfront - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Neues von der Scheinwerferfront (/showthread.php?tid=22855) |
- DomE - 07.01.2008 @ Badboy: Schön zu hören Parallel dazu wird das Problem Scheinwerferreinigungsanlage gelöst; Die käuflichen Lösungen sind alle für die Stoßstangen gedacht und dazu muss ein Loch in den Bumper geschnitten werden... Neee. Nach längerem Suchen haben wir eine passende Düse gefunden, die optisch und konstruktiv passt, hier mal ein erster Einbauversuch. Sobald alle anderen Teile da sind wird das Ganze in Birgers Vette verpflanzt und die Logik der Beschaltung ausprobiert (SRA nur wenn SW an und bei jedem 2 bis 5ten Waschvorgang der Scheibe, müssen wir ausprobieren was sinnvoll ist) Gruß Dom - DomE - 07.01.2008 Bild 2 - DomE - 07.01.2008 Bild3 - DomE - 07.01.2008 Bild4 - CustosOnLinux - 07.01.2008 @DomE: Wie auf Kommando können gleich mal telefonieren.... (ab 20 Uhr) - Corvette-1111 - 08.01.2008 Kann Deine "erste Version" unproblematisch dann gegen Xenon ausgewechselt werden? Welche Materialkosten werden zu Buche schlagen? - CustosOnLinux - 08.01.2008 Hallo, dazu kann ich leider jetzt noch keine Angaben machen. Zu viele Unklarheiten. Basis ist auf jeden Fall unser bereits jetzt erhältliches Umbauset. Das braucht man in jedem Fall. Alles weitere basiert dann auf dem Basis Kit und wird in Form von Zusatzpaketen geplant. Mehr kann ich noch nicht sagen. Die Bilder sind nur mal als Wink gedacht, daß wir weiter entwickeln und planen. Gruß Birger - DomE - 15.02.2008 Hallo Zusammen, die neuen Anschläge sind nach wie vor in Arbeit. Um euch mal einen Überblick über den Aufwand zu geben, hier mal ein paar Fotos des Presswerkzeuges. Momentan werden Versuche durchgeführt, um die Platinenzuschnitte zu bestimmen. Trotz aller modernen Berechnungsmethodik ist das immer noch eine Versuchsreihe, die durchgeführt werden muss, um den richtigen Zuschnitt zu bekommen. Sobald das passt wird produziert. An dieser Stelle noch mal einen Riesen Dank an den „großen Unbekannten“, der das Presswerkzeug und die Teile herstellt; ohne ihn würde nichts gehen! Presswerkzeug Einzelteile Teile von links oben nach rechts unten: Untere Platte des Werkzeuges mit Wanne für den Klotz oben Mitte zum Abwinkeln. zwei Einsätze für die Durchzüge der großen Bohrung der Teile. Der Halter für die Einsätze (sitzt an der oberen Platte des Werkzeuges, die auf den Bildern nicht zu sehen ist). Die Grundplatte, worauf die zwei gelaserten Teile gelegt werden. Zwei polierte Bolzen für die Durchzüge. Zwei gelaserte Teile zum Verpressen. - DomE - 15.02.2008 Presswerkzeug Zusammenbau 1 Die Bolzen sind beweglich und werden bei zusammengefahrenem Werkzeug von unten durch die Bohrung der Teile gedrückt. - DomE - 15.02.2008 Presswerkzeug Zusammenbau 2 Die Grundplatte mit den Bolzen und die Mittelplatte, worauf die Teile gelegt werden. Rechts und links von den Bolzen erkennst Du die Form der Befestigungsbohrung wieder. Darauf werden die Laserteile ausgerichtet. Jetzt geht es daran, das korrekte gestreckte Maß der Laserteile zu finden, was die Mittelbohrung der Teile und den Abstand der Befestigungspunkte betrifft. Ist z.B. die Mittelbohrung zu klein, wird der Durchzug zu hoch. Die Bolzen haben einen auswechselbaren Kragen, worauf das Laserteil gelegt wird, um zwei Auflagepunkte zu haben. Dadurch verrutscht das nicht während die Durchzüge gepresst werden |