Corvetteforum Deutschland
Türtaster "reparieren" - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Türtaster "reparieren" (/showthread.php?tid=90843)

Seiten: 1 2 3 4


- tilmann - 19.03.2017

nehmen wir mal an, ich hol mir jetzt bei Molle neue Taster. Hält das dann länger, wenn ich vor der Montage die Kontakte mit WD-40 einsprühe ?


- Corvalex - 19.03.2017

Respekt, Speedtilmann!

Zum Thema: Es geht doch nicht ums Geld, um die 35€!
Es geht um Ursachenforschung! Das ist unterm Strich -die Zeit mitgerechnet- viel teurer.
Da bleibt es doch jedem selbst überlassen, ob er Teile tauscht, oder den Dingen mal auf den Grund geht.

GM verbaut nun mal ziemlich viel Murks und minderwertige Qualität, gerade im Elektronikbereich.

Auch wenn Molle und Heinz sicherlich über sehr viel Erfahrung verfügen, ich Ihre Beiträge sehr schätze, ist es doch sehr kurz gesprungen, allen anderen Doofheit zu unterstellen...
Die Welt ist nicht so klein.


- tilmann - 19.03.2017

noch ne Frage: was ist denn mit dem im Auto verbleibendem Stecker ?
Müsste der nicht auch getauscht werden ?

[Bild: steckery9shvejfbp.jpg]


- CCRP - 19.03.2017

Zitat:Original von Holli
Zitat:Original von CCRP
im Tür Taster ist der Plus und minus Pin direkt nebeneinander und wenn da Feuchtigkeit eindringt ergibt das eine Batterie und einer der Pins korrodiert bis hin zum wegkorrodieren. Davor gibt es aber unzählige kleine Spannungsspitzen da der Taster übers LDM und BCM versorgt wird

Das kann den CAN2 Bus so stören das der CAN Bus zeitweilig die Verbindung zu den Steuergeräten verliert

Die Korrosion ergibt sich sich einfach schon daraus das Feuchtigkeit eindringt aber nicht mehr entweichen kann. Irgendwann können Kurzschlüsse zwischen den Kontakten entstehen welche vom Steuergerät als Tastendruck interpretiert werden. Und hier dürfte das eigentliche Problem sein, nämlich in der Software. Das RCDLR versucht einen FOB außerhalb der Tür zu finden da ja der Taster gedrückt wurde. Da der FOB sich aber innen befindet schlägt die Suche zwangsläufig fehl. Der RCDLR wird eine Nachricht senden die das ECM dann veranlasst den Motor abzustellen obwohl das Fahrzeug vorher ordnungsgemäß gestartet wurde und sich außerdem in Fahrt befindet.

Das ganze sollte sich auch reproduzierbar testen lassen. Motor starten und FOB innen lassen, dann versucht jemand von außen das Auto zu öffnen. Ich vermute im Stand wird nichts passieren, aber während der Fahrt. Da es aber schwierig werden wird den Taster außen im Fahren zu drücken müsste der Taster ausgebaut und nach innen verlängert werden. Wenn der Motor dann aus geht wäre da oben gesagte bestätigt. Ich würde sogar selber testen, aber meine C6 ist aber inzwischen verkauft.

.

das kannst du gerne und oft und lange probieren, da passiert genau nichts. Am Prüfstand der ein fahrendes und laufendes Auto simuliert ausprobiert (unfreiwillig), da wird nichts abgestellt, läuft alles weiter. Warum sollte auch deswegen der Motor abgestellt werden? Am Stand schon mal gar nicht weil es ein jedes Carjacking ja noch vereinfachen würde, bei laufenden Motor an der Kreuzung versuchen Tür zu öffnen und Motor stellt sich ab oder wie damit Opfer wenigstens richtig in der Falle sitzt?

ich glaub Werner hat danach sogar die Fehlermeldungen der Kommunkiationsstörungen auslesen können wenn ich mich richtig erinnere


- Molle - 19.03.2017

Zitat:Original von Corvalex
Respekt, Speedtilmann!

Zum Thema: Es geht doch nicht ums Geld, um die 35€!
Es geht um Ursachenforschung! Das ist unterm Strich -die Zeit mitgerechnet- viel teurer.
Da bleibt es doch jedem selbst überlassen, ob er Teile tauscht, oder den Dingen mal auf den Grund geht.

GM verbaut nun mal ziemlich viel Murks und minderwertige Qualität, gerade im Elektronikbereich.

Auch wenn Molle und Heinz sicherlich über sehr viel Erfahrung verfügen, ich Ihre Beiträge sehr schätze, ist es doch sehr kurz gesprungen, allen anderen Doofheit zu unterstellen...
Die Welt ist nicht so klein.
Doofheit habe ich nicht unterstellt.
Nur bei dem Preis lohnt der Aufwand nicht.
Das nenne ich falschen Geiz.
Neue rein,die nächsten Zehn Jahre sorglos fahren und gut ist.
Sind aufs Jahr gerechnet 3,50,-,auf den Monat gerechnet 29 Cent sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Bei teuren Steuergeräten sehe ich einen Sinn darin!


- Holli - 19.03.2017

Zitat:Original von CCRP

das kannst du gerne und oft und lange probieren, da passiert genau nichts. Am Prüfstand der ein fahrendes und laufendes Auto simuliert ausprobiert (unfreiwillig), da wird nichts abgestellt, läuft alles weiter. Warum sollte auch deswegen der Motor abgestellt werden? Am Stand schon mal gar nicht weil es ein jedes Carjacking ja noch vereinfachen würde, bei laufenden Motor an der Kreuzung versuchen Tür zu öffnen und Motor stellt sich ab oder wie damit Opfer wenigstens richtig in der Falle sitzt?

ich glaub Werner hat danach sogar die Fehlermeldungen der Kommunkiationsstörungen auslesen können wenn ich mich richtig erinnere

Ich habe auch nicht behauptet das es so sein soll oder muss, nur das unter gewissen Umständen solche "unvorhergesehenen" Ereignisse eintreten können. Und genau deshalb stellt man eine Theorie auf und versucht durch Tests diese zu be- oder widerlegen. Deine eigene hast schon teilweise selbst widerlegt da aus deiner Erfahrung bei einem normal funktionierenden Taster nichts passiert. So soll es eigentlich auch sein. Und für einen Elektroniker sind Aussagen das durch Korrosion an einem Taster Spannungsspitzen entstehen und so ein Bus hinter 2 Steuergeräten ausfallen soll weder logisch noch nachvollziehbar. Denn Spannungsspitzen im Kfz sind nun mal nichts ungewöhnliches.

An der Stelle habe ich mal den Taster genauer angeschaut. Er besteht eigentlich aus 2 Tastern, einer schaltet die Leitung zum RCDLR und einer die Leitung zum Tür-Steuergerät. Ein defekter Taster schaltet dann nur noch eine Leitung, hält die andere dauerhaft auf Masse oder schließt beide Leitungen nur zusammen. Es sind also noch genug Möglichkeiten zum Testen da.
Wenn der Tausch des Tasters das Problem löst dann ist zwar dieser ein Teil der Ursache, aber die Zusammenhänge bei weiten nicht geklärt.


- CCRP - 19.03.2017

du gehst auch immer von Fehlschaltungen aus was ich nciht geschrieben habe sondern von permanenten kurzweiligen Kurschlüssen die direkt ins Modul gehen da von dort versorgt und was das damit dann anfängt überlass ich dir.......

die beiden +12V und Masse Pins liegen direkt nebeneinander, der Schalterpin weit weg. Korrodieren tun immer einer der beiden Versorgungspins, nie der Schaltpin

Fakt waren auffällig viele Uxxx Fehler beim auslesen die nach Tausch nicht mehr vorgekommen sind und U sind nun mal Kommunikationsfehler


- Michael-79 - 19.03.2017

Dann wäre es bei den älteren Modellen ja sinnvoll, sicherheitshalber die Taster zu tauschen und die Kontakte mit einem Kantaktschutzfett (z.B. BMW KF1) zu behandeln um Schäden bzw. Störungen zu vermeiden.


- kaupi 909 - 19.03.2017

Bei meiner letzten C6 GS war der Taster bereits nach 3 Jahren kaputt!!!
Ging ständig die Scheibe rauf und runter. Einmal bei Molle angerufen der wusste gleich was da kaputt war, und am nächsten Tag war der Taster gleich per GLS da.
Bei den anderen C6 en davor hatte ich nie dieses Problem.


- Michael-79 - 22.03.2017

Hat noch keiner Erfahrungen mit einem Kontaktschutzfett gemacht?

BMW Kontaktschutzfett KF1
Zur Vermeidung von Kriechströmen und als Korrosionsschutzmittel für elektrische Kontakte.