![]() |
Spaltmaße an alten Corvetten - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Spaltmaße an alten Corvetten (/showthread.php?tid=80735) |
- Woodpecker61 - 12.01.2015 Zitat:Original von MPF wer hat dir diesen Blödsinn denn erzählt? gerade Ponton, Heckflosse, alte 108er S-Klasse und /8 hatten ab Weerk Spaltmasse wie mit der Schnur gezogen. Die Fahrzeuge dieser Gattungen die das heute nicht mehr haben mußten es halt durch das drüberschweißen von billigen Reparaturblechen und einbüssen. - Woodpecker61 - 12.01.2015 sorry, doppelt - V10BOY - 12.01.2015 Also das mit den alten Daimlers kann ich so auch nicht bestätigen, hab in meiner Laufbahn bei MB schon den ein oder anderen alten Mercedes gesehen und auch repariert bzw. restauriert. War zwar nicht immer einfach nach einen Unfall alles wieder perfekt ein zu passen. Aber schlecht Spaltmasse gab es ab Werk nicht. cu.Ulli - TheVette75 - 13.01.2015 @ V10 Boy: Ich schicke Dir eine PN. Per Mail schaffe ich es leichter, Bilder zu senden ![]() Ich würde sagen, bzgl. älterer MB stimmt das zum Teil: Auch hier ist definitiv kein Vergleich zwischen Oldtimer (wobei ich hier auch 20 Jahre alte PKW mit einbeziehe) und aktuellen bzw. max 5 Jahre alten Fzg´n zu ziehen. Die Vorgaben und technischen Möglichkeiten haben sich natürlich immer weiter zum Positiven verändert. Ich kann leider nur auf einen 78 SL 500 im Originalzustand zum Vergleich schauen, den ein Bekannter besitzt. Die Spalte sind sofern es ein Bauteil betrifft, also zB. Haube ODER Tür, gleichmäßig, aber eben schon sehr groß. Noch ein weiterer Faktor ist beim Vergleichen aber zu berücksichtigen: Unsere Vetten bestehen nicht aus Blechen, die aus (meist ein und derselben) Presse kommen, sonderen aus GfK, das zudem -in Handarbeit!- auf die Stahlrahmen (auch die Türen) aufgeklebt wird. Meiner Ansicht nach ist es hierbei ungleich schwieriger, eine genaue Passung zu erreichen als bei Blechteilen, die angeschraubt und justiert, evtl. sogar etwas nachgebogen und mit Zinn bearbeitet werden können. Dass GM sein Prozedere aber inzwischen nahezu perfektioniert hat, dürfte angesichts der aktuellen Vetten nicht ernsthaft zu bezweifeln sein können. - JR - 13.01.2015 Ob bei einer alten Corvette, die bereits restauriert worden ist, die Spaltmaße passen, hängt allein vom Aufwand ab, den der Restaurator in die Anpassung der Karosserieteile steckt. Das kostet halt Zeit und damit Geld. Gruß JR - Baerli - 13.01.2015 Zitat:Original von Woodpecker61 also die Spaltmaße meiner Pagode sind noch Originalzustand und nahezu perfekt. ![]() Grüße Dieter - MPF - 13.01.2015 Zitat:Original von TheVette75 Find ich spannend hier, bis auf deine Aussage, komplett gegensätzliche Meinungen zu alten Europäern zu hörennals ich bislang kannte, wieder was gelernt! Da mich Daimlers nicht wirklich interessieren kann ich nur wiedergeben, was ich von den vier Leutchens (quasi wie Olli und JR, nur mit Daimlern... ![]() - V10BOY - 13.01.2015 Zitat:Original von JR Das bedeutet im Umkehrschluss,ne alte Corvette ist im Original schlecht. Ich glaube das man da schwer auf einen gemeinsamen Nenner kommt,jeder hat auch ein anderes Auge für Fehlstellen an den Autos. Wie schon mal gesagt,als ich noch keinen Oldie hatte hab ich mir die Spaltmaße oder andere Sachen wie Chrom,Lack,Innenausstattung immer nur im ganzen angesehen und da sieht jeder alte Corvette klasse aus. @Florian,auf deinen Bildern sehen die Abstände gar nicht so groß aus. Ich würde die Tür bearbeiten,wie? Ich denke da braucht mein keine Glasfaser Matten einarbeiten,da reicht ein bisschen Glasfaser Spachtel oder Epoxi Harz. cu.Ulli - Mikey - 13.01.2015 Wurfpassung reicht....so lange die Türen zugehen und das Dach bei Fahrt draufbleibt, ist alles in Ordnung.. ![]() ![]() |