Corvetteforum Deutschland
C5 überhitzt und Schaltgetriebe ist wohl defekt.... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5 überhitzt und Schaltgetriebe ist wohl defekt.... (/showthread.php?tid=52988)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- Jochen - 26.08.2014

Zitat:Original von andreas.rf
Ja das mit der Temperatur ist bei mir ganz das Selbe. Stadtverkehr rauf bis 115 Grad und mehr auch bei 15 Grad Außentemperatur bis der zweite Lüfter einschaltet. Klima dazuschalten bringt nix, eigentlich sollte zumindest ein Lüfter dann immer zuschalten im Stand und langsamer Fahrt soweit ich weiß. Dauert dann auch ewig bis die Hitze wieder auf unter 90 Grad runter geht bei freier Fahrt. Wenns mal richtig warm ist dann kann ich ewig fahren bis das Ganze mal wieder kühler wird. 160er Thermostat hat da logischerweise auch nix gebracht da ab 90 Grad ja auch der Serienthemostat voll offen ist. Muss mir das mit dem Kühler mal angucken, in wie weit da was verstopft ist. Viel Dreck war aber vorne nicht drin gelegen. Wenn man von der Rückseite dran käme, würd ich mal von hinten mit Druckluft durchblasen. Die Temperaturen der C5 sind mir eindeutig zu hoch. Irgendwann hauts da den Stöpsel, sprich die Kopfdichtung raus. Warum man herstellerseitig die Lüftereinschalttemperaturen so hoch gesetzt hat kapier wer will, hat vermutlich wiedermal was mit Abgasverhalten oder sonst was zu tun. Materialschonend ist das jedenfalls nicht.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

hatten wir ja damals kurz drüber gesprochen. Die Lüfterzeiten sollte man auf jeden Fall an das 160er Thermostat anpassen. Geht mit HPTuners.

Grüße,

Jochen.


- Jochen - 26.08.2014

PS. Hier der Link mit den Schaltzeiten:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=26769&sid=&hilight=L%FCfter&hilightuser=25


- andreas.rf - 26.08.2014

Ja Jochen weiß ich, müssen wir wirklich mal bei Gelegenheit machen, sonst macht die Karre doch noch irgendwann die Grätsche. Bin letzte Woche durch die Münchener Innenstadt gefahren, ne Stunde Stop and Go, kannst dir ja vorstellen wie die gekocht hat, hab da dauernd ein mulmiges Gefühl im Magen wenn ich den Thermometer so angucke wie der immer weiter und weiter nach oben krabbelt....

Gruß Andreas


- andreas.rf - 26.08.2014

Zitat:Original von Frame77
Dann kontrolliere den ersten Lüfter mal. Bei mir ist der im Stadtverkehr sehr effektiv.

und wie macht man das? Den linken Lüfter sieht man nicht von oben und von daher auch nicht ob der läuft oder nicht. Hören tut man eh nix so leise wie die Dinger laufen.

Gruß Andreas


- Angaeda - 26.08.2014

Danke für den Link Jochen...werde erst mal alles auf Standard lassen und von Zeit zu Zeit den Kühler auf Dreck usw. überprüfen
Muss die Lady dann nur auf eine Bühne bringen Prost!


- qman - 27.08.2014

Moin Andreas,

Guck dir das mal an: cool it
Das habe ich auch drin und das funktioniert wunderbar.
Der Einbau ist ein Klacks.

Gruss Andreas


- vollmi - 27.08.2014

Zitat:Original von qman
Guck dir das mal an: cool it
Das habe ich auch drin und das funktioniert wunderbar.
Der Einbau ist ein Klacks.

Also für das Geld hätte dir das auch jeder Tuner reingeflasht.

mfG René


- andreas.rf - 27.08.2014

Ja das hab ich schon mal gelesen. Was kostet das denn mit Zoll, Versand und Umsatzsteuer?


- qman - 27.08.2014

Werden so um die 145 $ mit allem. (= 110 €)

Finde den Preis ok und man kann die Lüfter anschalten wann man will und so lange man will.

Gruss Andreas


- cowi-c5 - 27.08.2014

Ohne etwas schlecht reden zu wollen, aber braucht man das wirklich?

Ich hatte mit der Normalausstattung (originale Lüftersteuerung, normales Thermostat etc.) eigentlich keine Probleme mit der Kühlung. Weder im Stadtverkehr (stop and go), noch auf Autobahn (schnell und Stau), noch in den Alpen.
So habe ich beim Ersetzen der Wasserpumpe und der Kühlflüssigkeit lange überlegt, ob ich ein früher öffnendes Thermostat einbaue. Hier hat mir Wutzer letztendlich bei der Lösung geholfen, weil er das Wichtigste aller Argument genannt hat. Der Motor ist für eine bestimmte Betriebstemperatur ausgelegt und das Motormanagement ist dafür abgestimmt. Also wieder das normale Thermostat eingebaut und das Ergebnis gibt mir recht. Man kann bei einem neuen Thermostat auch sehr deutlich erkennen wie es regelt und die Temperaturen verhalten sich absolut normal.

Ich vermute, bei den vielen Fahrzeugen mit Temperaturproblemen ist das Thermostat ermüdet und leistet nur noch eine bedingte Regelung. Ebenso vermute ich als häufige Ursache teilverstopfte Kühler die eben nicht mehr über die ganze Fläche kühlen. Ich hatte sogar schon Heizungswärmetauscher die den Kühlkreislauf beeinträchtigten.

Erst wenn alle diese Möglichkeiten ausgeschlossen sind, würde ich mir überlegen, ob ich die zweite Lüfterstufe etwas runterprogrammieren würde. Die erste würde ich auf jeden Fall lassen.

Aber mag jeder machen wie er will.

Viele Grüße, Achim