![]() |
Druckluftkompressor - was sagen die Profis dazu? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Druckluftkompressor - was sagen die Profis dazu? (/showthread.php?tid=44620) |
- speutz - 06.02.2010 Hi Rico, bin mal auf Deine Erfahrungen mit dem Druckstrahlgerät gespannt, bzw. hat jemand so ein Gerät zu Hause? Ich habe eine ähnlich Kabine wie Du hier stehen, und bin eigentlich von der Leistung etwas enttäuscht. Größere Flächen zu strahlen ist utopisch, und auch bei kleineren mit hartnäckigem Lackauftrag dauert das ewig. Beim Kauf hatte man mir angeboten, das Ganze auf Druckstrahlverfahren umzubauen, sollte aber 450 Euro mehr kosten. ![]() Falls dieser kleine Druckstrahlkessel für diesen Preis funktioniert, wäre es allerdings eine Alternative, den Strahlschlauch zusätzlich in die Kabine einzubringen, um die Nachteile des Injektorstrahlens zu eliminieren. Gruß Reiner - JR - 06.02.2010 Was ist der Unterschied zwischen Druckstrahlen und Injektorstrahlen? Nicht, dass ich das machen wollte, interessiert mich halt. ![]() Gruß JR - chevyforever - 06.02.2010 @Speutz Das könnte funktionieren, Reiner. Sobald ich alles zusammen hab, werd' ich mal laut geben, ob und wie gut alles funktioniert! ![]() Wieviel l/min. schafft den dein Kompressor? Vielleicht bringt er nicht genug Luft und Druck, um vernünftig arbeiten zu können!? @JR Das Druckstrahlen wird eingesetzt, wenn hohe Strahlleistungen erzielt werden sollen. D.h. höhere/größere Stahlleistung bei gleichem Luftbedarf als beim Injektorstrahlen, da das Strahlgut beim Druckstrahlen, wie der Name schon sagt, bereits unter Druck steht. Hier kurz und knapp technisch erklärt: Injektorstrahlen Druckstrahlen Gruß Rico ![]() - speutz - 06.02.2010 Ich benutze einen riesigen Industriekompressor, der drei Hallen versorgt. Am Druck oder Luftdurchsatz liegt´s garantiert nicht. - chevyforever - 06.02.2010 Hmm, ok. Bezüglich des Strahlboss II schau mal hier: https://www.rostschutz-forum.de/forum46030/messages/17312.htm und hier: https://www.rostschutz-forum.de/forum46030/messages/17270.htm und noch was: https://www.rostschutz-forum.de/forum46030/messages/17617.htm Scheint zu funktionieren das Teil... - speutz - 07.02.2010 Liest sich gut. Falls Du auch einen gebrauchten Kompressor in Betracht ziehen würdest und die Entfernung bei einem günstigen Preis tolerierbar wäre: Ein Freund hat noch einen, den sein Vater vor Jahren zusammengebaut hat, und der hat den "zusammengebaut" und nicht "zusammengeschustert". Genaue Daten habe ich leider nicht, noch nicht, aber für Deine Zwecke wäre der mehr als ausreichend. Umtausch bei Nichtgefallen ist selbstverständlich. Über den Preis hatten wir noch nicht gesprochen, aber der liegt mit Sicherheit unter 300 Euro. Gruß Reiner - chevyforever - 07.02.2010 Hi Reiner, klingt verlockend... Also wenn du die Daten von dem Kompressor mal erfragen könntest, wäre das nett! ![]() Gruß Rico ![]() - speutz - 07.02.2010 Morgen Abend weiß ich mehr.. ![]() - >>> 68er C3 <<< - 07.02.2010 Zitat:Original von chevyforever Hallo Rico, das Du verwirrt bist tut mir Leid, das wollte ich nicht! Dein Elektriker dürfte mit einer einfachen Stern-Dreieck-Schaltung aber keine Probleme haben. Wenn Du niemanden hast melde dich einfach, dann komme ich vorbei. Zitat:Original von chevyforever Wenn Du dir so einen „groß Dimensionierten“ Kompressor nur für deine Sandstrahlkiste, die Du vielleicht noch dazu selten nutzt (weiß ja nicht genau was Du alles machen willst) kaufen willst würde ich das nochmal überdenken. Natürlich hättest Du die Leistung um im Dauerbetrieb (stundenlang) durch zuarbeiten, aber willst Du das auch! Ich habe nur einen kleinen Kompressor und freue mich immer wenn ich eine kleine Pause machen kann wären dessen der Kompressor wieder Druck aufbaut. Dauert natürlich etwas länger, aber für das bisschen was ich mache ist das völlig ausreichend. (wie gesagt kommt auf Deine Vorhaben an) Ist ja auch eine finanzielle Frage, und ich bin sehr sparsam. (Andere meinen Geizig)! ![]() Solltest Du auf die gewünschte Leistung bestehen würde ich mir eher einen guten namenhaften Gebrauchten kaufen. Dann ist zumindest, wie schon angesprochen, die Ersatzteilversorgung kein Problem, wenn doch mal was kaputt gehen sollte. Vielleicht klappt's mit Reiner, dann nimm den! Die selbst gebauten sind meistens die Besten und Zuverläsigsten. Einen Schönen Sonntag! - speutz - 07.02.2010 So Rico, das ist das Teil. Motor 1,7 PS, 380 Volt, Kessel 90 Liter, Preis 250 Euro. Durchflußleistung leider nicht bekannt, aber mein Kumpel meint, Lackierarbeiten und Sandstrahlen alles schon durchgeführt, mehr als ausreichend. Gruß Reiner |