Lochkreisänderung Radnaben C6 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Lochkreisänderung Radnaben C6 (/showthread.php?tid=39174) |
- Leonie - 29.04.2009 Nur Informationshalber: ich muss meine in diesem Thread schon gepostete Aussage revidieren, ich seh ab und zu doch Naben, die über den gesamten Umfang die gleiche Wandstärke haben! Allerdings bei Fahrzeugen, die in einer völlig anderen Klasse angesiedelt sind als die C6. Ich geh mal davon aus, dass die C6 in diesem Bereich schon gewichtsoptimiert ist, könnte jemand mal rein interessehalber ein Bild von ner C6 (C5) Nabe einstellen? Z.B. beim Bremsscheibenwechsel o.Ä.? Gruss, Bernd - honk - 06.06.2009 ja bitte ein bild einer c6 nabe waere aufschlussreich, ,denn einen zentrierriing den ich mir drehe fuer eine tunerfelge plus die flexi muttern waeren doch die loesung - Chris-KA - 06.06.2009 Zitat:Original von Frank the Judge Hi zusammen, die Felgen kommen aus Landau in der Pfalz, nix mit Vietnam das Problem sind die Tüv Vorschriften Pressemitteilung 17.10.2008 •VDAT weist auf Praxismängel bei der Eintragung hin •Eintragungen nach §21 (Einzeleintragung) für Serienräder ungültig •Aufklärung der TÜV Prüfer gefordert •Klares Bekenntnis des VDAT zu Qualitätsprodukten Roßbach, Oktober 2008 - Immer wieder erreichen die Geschäftsstelle des VDAT Anfragen irritierter Verbraucher, die einen Felgensatz nach §21, also als Einzeleintragung, und auf Basis eines Festigkeitsgutachtens in die Fahrzeugpapiere eingetragen haben wollen. Entweder weil der Verkäufer das empfohlen hat, oder Bekannte dies ebenfalls getan haben. Der VDAT weist nun drauf hin, dass die noch teilweise ausgeübte Praxis einer Einzeleintragung von in Serie produzierten Felgen, für die ausschließlich ein Festigkeitsgutachten vorliegt, nicht zulässig ist. Für die Zulassung von in Serie hergestellten Teilen ist ein Teilegutachten oder eine ABE notwendig – dies gilt insbesondere auch für gegossene Leichtmetallfelgen. Ein Festigkeitsgutachten ist eine Momentaufnahme - es dokumentiert die Prüfbedingungen und die technischen Werte der Prüfräder. Es dient dazu, Vergleichsprüfungen durchzuführen. Das Ergebnis solcher Prüfungen gibt Auskunft darüber, ob die Räder der laufenden Produktion unter identischen Bedingungen hergestellt wurden, wie die seinerzeitigen Prüfräder. Der Prüfer darf keine Räder eintragen, die nur ein Festigkeitsgutachten haben Der Sachverständige vor Ort allerdings hat keine Möglichkeit zu erkennen, ob die Räder die er eintragen soll qualitativ mit den Prüfrädern identisch sind oder nicht. Eine Überprüfung der Festigkeit ist nicht möglich, da die Räder dabei zerstört werden. Die optische Prüfung alleine gibt aber keine Sicherheit. Der Prüfer würde zu Lasten der Verkehrssicherheit ein nicht einschätzbares Risiko eingehen. Daher weist der VDAT nochmals darauf hin, dass die Eintragung solcher Räder nicht zulässig ist und eine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellt. Nur Leichtmetallfelgen mit TÜV Gutachten oder ABE sind zulässig Hersteller, die Leichtmetallfelgen in Serie produzieren und über ein Teilegutachten oder eine ABE verfügen, können ein anerkanntes Qualitätsmanagement-System vorweisen. Dieses QM-System stellt sicher, dass alle Vorgaben dokumentiert und eingehalten werden und dass alle produzierten Räder der Qualität der Prüfmuster entsprechen. Das Bundesverkehrsministerium hat alle Prüfstellen aufgefordert, diese Regelung zu beachten. Der VDAT rät: Der Endverbraucher soll beim Kauf darauf achten, dass die Wunschfelgen ein Teilegutachten/Verwendungsbereichsgutachten nach §19.3 oder eine ABE haben – dann gibt es keine Probleme bei der Eintragung in die Fahrzeugpapiere! Quelle: https://www.vdat.org/news/raedereintragungen.php ein Teilegutachten erstellen zu lassen kostet richtig Geld, dass man leider mit den Exoten nicht wieder reinholen kann was du auch in jedem Fall beachten musst, du darfst die serienmäßige Felgenbreite nicht unterschreiten (ausser für M+S wenn vom Fahrzeughersteller freigegeben) und ich meine die C6 fahren doch 10*19 hinten, die Imperatore wäre nur eine 9,5*19 und schon daher nicht eintragunsfähig - honk - 08.06.2009 ne c6 nabenabbildung bitte... - Ralf. P. - 09.06.2009 @ Chris-KA Wenn die wirklich aus Landau kommen, müsste es doch bei der welt- oder zumindest europaweit verkauften Stückzahl der C6-en mal KLICK machen. So wie die Felgen aussehen, ist doch was zu verkaufen, und damit eine Betriebserlaubnis lohnenswert! Aber wahrscheinlich haben die es (noch) nicht nötig. Gruß - maseratimerlin - 09.06.2009 Wende Dich mal an die Fa. Raceland in Herten, dort an Herrn Udo Rauhe, Tel: 02366 85558 mit einem schönen Gruß von Onkel Edgar. Die machen eigentlich alles möglich in Zusammenarbeit mit ihren Zulieferfirmen. Gruß Edgar - stocky - 06.02.2011 Interessantes Thema. Hat schon irgendjemand versucht ne BMW-Felge zu montieren auf der C6? - stocky - 06.02.2011 Welcge ET's hat den der Camaro? Weil hier sind BBS ch auf einem Camaro zu sehen: https://www.americar.de/inside/inside_artikel/id=1257 - RainerR - 06.02.2011 Bei der famosen Fa. Raceland wollte ich vor einigen Jahren meine Schmidt-Felgen kaufen. Man war nicht daran interessiert Felgen für eine Vette zu verkaufen, anscheinend wegen Ahnungs- losigkeit, was technische Details betraf. Sind halt nur Golf und Manta Spezialisten, die Herren. Habe dann woanders gekauft, wo man sich über Umsatz freute und einen neuen Kunden, Gruss RainerR Interessantes Thema - onkelheri - 06.02.2011 Vor allem für einen Dreher mit gutem Draht zu einem Aluschweiß Onkel ... Nein - ich spiele nicht auf die o.g. "Mexicanische Methode" an Aber Felgenumbauten habe ich auch schon in den '80er für die Rennmopeten gemacht: da wurde das Nabeninnenleben der Zerspanung preisgegeben und neues Leben samt Lagerung eingepasst. Gut da stand jetzt kein Tüv - Mann daneben andererseits ist nach meinem Kenntnisstand die Felge heute noch im - mittlerweile historischen - Rennsport im Einsatz. Nun wie auch immer, hier ging es ja auch um ABE und Co. Nun weiß ich nicht ob die Fa. SAT aus Euskirchen hier bekannt ist: https://www.sat-autosport.de/eintragung/sat-felgen.php aber wenn die nicht " aus dem Regal" weiterhelfen können ...dann kann man nur "Baukastenfelgen" nehmen, d.h. mehrteilige welche sich dann entsprechend kombinieren lassen. |