![]() |
Frage: Ist eine tiefentladene Batterie wieder zum Leben zu Erwecken? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Frage: Ist eine tiefentladene Batterie wieder zum Leben zu Erwecken? (/showthread.php?tid=33791) |
- uwe123 - 02.07.2008 Zitat:Original von Frank_F Hallo Frank, Du sollts sie nicht mit 220 volt laden, sondern man soll sie damit nur "anstossen"!! Siehe auch Antwort Seite 1: Tja Peter, das ist reine Glücksache. Such Dir schnell ´ne Werkstatt die das Teil schnell laden kann, da wird eine höhere Spannung angelegt, als Dein Cetek hergibt. Eventuell wird Deiner Optima dann wieder Leben eingehaucht, aber auch dann ist nicht sicher ob sie die ursprüngliche Kapazität wieder erreicht. Ich drücke mal die Daumen. Ciao, Peter Mfg Uwe - Hucky2 - 02.07.2008 Uwe , meine Optima Red ist wieder optimal!! Habe jetzt wieder 13,4 Volt ........ich hatte Ihr über Nacht noch einen ordentlichen Schupps mit 30 Amp. gegönnt! - corvette-freak - 02.07.2008 Zitat:Original von uwe123 Du bist echt Lebensmüde... du weißt schon was passiert? ![]() ![]() Hoffentlich macht dir das keiner nach... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - uwe123 - 02.07.2008 ![]() Ist eben nur was für Elektiker Mfg Uwe - corvette-freak - 02.07.2008 Da denkst du falsch...habe selber KFZ Elektrik und Mechanik gelernt und meinen Technikermeister darin gemacht... Habe auch Batterien gesehen, die explodiert sind... - waltermotorrad - 03.07.2008 Empfehlung für die, die es mit den 220 Volt trotzdem versuchen wollen: Batterie weit wegstellen, Verlängerungskabel so ca. 20 m, am Ende die Batterie fest angeschlossen, und dann in sicherer Entfernung den Stecker in die Steckdose...... Ggf. gibt es einen Unterschied zwischen den "alten DDR-Batterien" und den heutigen -- oder ist die Technik gleich geblieben ?? Interessant wären Berichte, von heutigen, echten Testprofis. Hat's geklappt -- oder ist sie explodiert ?? ![]() Ehrlich gesagt wäre ich selbst nie auf solche eine Idee gekommen. Viele Grüße Walter - corvette-freak - 03.07.2008 Zitat:Original von waltermotorrad Ja, glaube die alten DDR Batterien waren nur aus Pappe, wie die Trabbis ![]() - Frank_F - 03.07.2008 Vielleicht hat es ja auch geklappt weil die armen Jungs in der DDR selten die 220/230V durch Ihre Aluleitungen an der Steckdose rausbekommen haben. Für Flimmerkisten gab es extra Anpasstrafos um die Netzspannung hochzutransformieren. Ansonsten ist das Bild zusammengeklappt. ![]() ![]() Frank - rainersc6 - 03.07.2008 Hallo Peter, bin zur Zeit im Urlaub und daher nur eingeschränkt und selten online. Lass das sein mit den 230V. Es geht viel einfacher. Als wir uns am Ring trafen, sagtest Du mir, Du hättest eine zweite Batterie dabei. Also wenn da noch ne zweite geladene ist, brauchst Du nur das Cteck an die geladene Batterie hängen und dann dazu die tiefentladene parallel schalten. Plus an Plus und Minus an Minus. Das Cteck hat dann erst mal genug Spannung um keinen Fehler zu erkennen und läd beide Batterien auf. Erstmal geht auch was aus der geladenen in die entladene. Macht aber nix. Nach 1-2 Stunden klemmst Du die nicht tiefentladene ab und das Cteck lädt dann weiter. So habe ich es gemacht und es hat gefunzt. Ich würde dazu die C5 aber abtrennen. Funkenschlag beim Kontaktieren ist nix gut für die Corvette-Elektrik. Gruss vom Bodensee Rainer ![]() - Hucky2 - 03.07.2008 Rainer , mach erst mal in Ruhe Urlaub , die Optima ist gerettet!! Experimente mach ich eh nicht mit 220 V direkt an der Batterie! Wir sehen uns ! |