![]() |
Bild vom GÖK(Einbau) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Bild vom GÖK(Einbau) (/showthread.php?tid=2158) |
- hubsi - 27.08.2002 ![]() Da habe ich Glück gehabt: Ist ein 93er Handbuch!. Aber noch ist es nicht da... - hubsi - 25.09.2002 Hallo Raimund, Du hattest übrigens recht. ![]() Auch im 93er Handbuch ist die Fliessrichtung wie von Dir beschrieben verzeichnet. Also unten rein und oben raus, d.h. der zusätzliche GÖK wird oben angeschlossen. Ich werde den Einbau während der Wintermonate durchführen. Nochmals besten Dank für die Hilfe! ![]() - hubsi - 17.10.2002 So, geschafft. Der GÖK ist drinne! ![]() Das grösste Problem war eigentlich das Entfernen der Kühler-Abdeckung. Ich habe auch gleich den Kühler gereinigt. War auch dringend nötig, im Bereich des Ventilators war er total mit Dreck zugesetzt. Seltsamerweise hat das Auto beim Einlegen einer Fahrstufe ziemlich gerasselt. Was war`s? Hitzeblech am Krümmer. Ich dachte schon, ich wäre der nächste mit einen toten TH700. Apropos: Möge es ewig leben! ![]() - Peter/Hamburg - 03.12.2002 Geschafft habe ich es leider noch nicht ganz aber!!!!!! mein GÖK müßte die nächsten Tage bei mir eintrudeln, habe ihn bei U&W für 99,90.- bestellt. Eingebaut wird das gute Stück aber erst im März, wenn mein Baby aus dem Winterschlaf erwacht. Noch ne andere Frage dazu, wieviel Getriebeöl muß denn zusätzlich aufgefüllt werden?? oder gar nichts oder, oder?? - andy - 03.12.2002 hallo Peter,ca einen 3/4 liter mehr.schläuche und kühler nehmen soviel auf. was ich nicht verstanden habe , der GÖK soll an den servoölkühler montiert werden ![]() also ich hab ihn an den vorderen(klimakühler)montiert.so soll es auch sein. hab auch den unteren anschluss genommen,wie vorgeschrieben. Andy - hubsi - 03.12.2002 Zitat:ca einen 3/4 liter Jau, habe ich in etwa auch nachgefüllt. Ich habe den GÖK zwischen die Kühler montiert. Die Gummischläuche nach vorne zu legen war mir erstens zu weit und zweites habe ich etwas Bedenken, dass die Schläuche durch Steine o.ä. beschädigt werden könnten. Wenn das Öl ausläuft ist kurze Zeit später Getriebe-Exitus angesagt. Bei der LT1 muss der obere Anschluss genommen werden. Die Fliessrichtung ist in den Service-Manuals beschrieben, die Anleitungen der GÖKs beschreiben aber generell den unteren Anschluss. Wie gesagt, besser im Service-Manual nachsehen. ABER: Ein falsch angeschlossener GÖK ist besser als gar keiner. ![]() - Corvette.ZR1 - 03.12.2002 Andreas hat recht, auch bei der L98 sollte der obere Anschluß gewählt werden. Gruß Raimund - Corvette.ZR1 - 03.12.2002 Vielleicht noch ein Hinweis zum ATF ÖL Nachfüllen: Es wird immer bei laufenden Motor und warmen Getriebe in N oder P Stellung nachgefüllt und auf keinen Fall zu viel Öl einfüllen, das ist tödlich für das Getriebe. Gruß Raimund - andy - 03.12.2002 bei laufenden motor den füllstand prüfen weiss ich,jedoch auch auffüllen bei laufenden motor ![]() ![]() da hab ein bissl geschmunzelt Hubsi. Zitat Hubsi "Die Gummischläuche nach vorne zu legen war mir erstens zu weit und zweites habe ich etwas Bedenken, dass die Schläuche durch Steine o.ä. beschädigt werden könnten" aber egal ,viele wege führen nach ROM. hoffen wir das mit GÖK das getriebe hält. - Corvette.ZR1 - 03.12.2002 Hallo Andy, bei einem Ölwechsel an der Automatik füllst du natürlich erst ein paar Liter auf, dann wird der Motor gestartet und alle Gänge durchschalten, Ölstand prüfen und bei Laufendem Motor Nachfüllen, dann eine Probefahrt bis alles warm ist und bei Laufendem Motor bis kurz vor max. auffüllen. Ein Automatik Getriebe reagiert sehr empfindlich auf eine Überfüllung !!!!! Gruß Raimund |