Corvetteforum Deutschland
Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+--- Thema: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern (/showthread.php?tid=99804)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Super Corvettefan - 25.11.2019

Leicht beschlagen sind die Scheinwerfer bei unserem Mercedes (S205) auch manchmal.
Das stört mich eigentlich schon, weil er ja kein billiges Fahrzeug ist.

Aber was ich auf deinen Bildern sehe, ist schon deutlich schlimmer.
Das erscheint mir mir im Vergleich schon als sehr viel.

Also, leicht beschlagen ist wohl kein Mangel, sondern "normal" (so wie viele sagen).
Aber Wassertropfen wie hier in deinen Scheinwerfern würde ich auch nicht mehr als "normal" einstufen.

VG
Arnold


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Zentaurus - 25.11.2019

Genau so sehe ich das auch...


Grüße Stephan


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - dirkie - 25.11.2019

Moin
Ich habe es jetzt nochmal Schriftlich mit Bildern beim Autosalon am Park in Mönchengladbach beanstandet .
Ich bin auch der Meinung das hat nichts mehr mit schwitzen zu tun.
Mal abwarten was dabei herauskommt.
Grüße


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Zentaurus - 09.12.2019

Kurzes Update von meiner Seite...

Habe dem Händler nochmal ausreichendes Bildmaterial zukommen lassen und er meldet sich wieder bei
mir sobald die Freigabe seitens GM durch ist. Bin mal gespannt wie lange so ein Garantie Antrag dauert...

Ist es eigentlich bei den anderen auch stärker am Scheinwerfer der Beifahrerseite zu beobachten oder
ist es bei euch auf beiden Seiten annähernd gleich?


Grüße Stephan


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Gixer59 - 09.12.2019

Hallo Stephan
Das hat bei meinen Scheinwerfern, genau 8 Monate gedauert..

Nette Grüße 

Jörg dumdidum


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - dirkie - 09.12.2019

Hallo Stephan.
Bei mir ist es auf beiden Seiten gleich beschlagen.

Autosalon am Park hat mir eine Info zukommen lassen, das die Reklamation zu GM raus ist.
 
Gruß


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Zentaurus - 20.01.2020

Habe heute eine Rückmeldung seitens GM über den Händler erhalten.

Garantiefall wurde abgelehnt...!  Kopfschütteln

Nach deren Aussage sei das völlig normal und wird bei kurzen Fahrzeiten bzw. Strecken noch eher begünstigt.

D.h. für mich im Klartext keine Kurzstrecken bei Temperaturen um den Taupunkt bzw. bei Regen fahren...

Das ist für mich einfach nur ein Brüller. Solange ich keine Goldfische im Scheinwerfer halten kann wird nicht getauscht...   haarsträubend


Wie ist es denn den anderen ergangen? Habt ihr eine ähnliche Nachricht erhalten?


Grüße Stephan


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - HelmutSch - 20.01.2020

Hallo
Da ich hier neu bin,klinke ich mich zu diesem Thema mal kurz ein.
Bei meine c7 habe ich im Herbst das gleiche festgestellt.Im Sommer hat man schon von innen die Kalkränder gesehen wo das Kondenswasser gelaufen ist.
Obwohl ich sie gebraucht letztes Jahr erst in Mönchengladbach gekauft habe,hat mich diese Antwort nicht überrascht.
Da ich selbst als Meister im Autohaus arbeite,weiß ich wie schwer das ist solche Mängel bei den Herstellern zu Reklamieren.(gar nicht)
Bei vielen Scheinwerfern oder Rückleuchten gibt es diese Probleme.Wir haben gute Erfahrungen mit kleine Entfeutungskissen gemacht,die wir in die Scheinwerfer fixiert haben.Wichtig ist das der Scheinwerfer richtig trocken ist.

Da meine Vette bis April im Winterschlaf ist,werde ich da auch solche Kissen einlegen.
Die kann man im Internet überall kaufen,und wenn die zu groß sind,kleiner schneiden.
Mich ärgert das auch,vor allem weil das ja keine billige Karre ist.
Aber Euer Forum finde ich super!
Gruß
Helmut


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - Zentaurus - 21.01.2020

Bei einem Scheinwerfer handelt es sich allerdings um ein sicherheitsrelevantes Bauteil und wie
möchte der Hersteller gewährleisten das ich mit meinen in 2-3 Jahren aufgrund des Beschlages im Scheinwerfer den
Gegenverkehr durch Streulicht nicht blende etc.

Des Weiteren ist diese ständige Feuchtigkeit im Inneren mit Sicherheit nicht förderlich für sämtliche metallischen Komponenten und Kontakte.
Wie gesagt ich rede hier nicht von 2-3 Monaten, eher im ersten Jahr nach Ablauf der Garantie wenn der TÜV Prüfer den Finger hebt
und den komplett milchigen Scheinwerfer beanstandet. Wer bleibt dann auf den Kosten von etwa 3.000,- Euro sitzen. Der Kunde...

Besonders dreist finde ich auch die Antwort seitens GM das Kurzstrecken und fahren bei Regen das Beschlagen begünstigen.
Für mich sieht das eher nach einer vorgefertigen Nachricht aus um den Kunden abzuwimmeln. Bei Interesse kann ich gerne die kompl.
Nachricht per PN seitens GM zur Verfügung stellen.

Also mit dieser Antwort seitens GM bin ich so noch nicht ganz einverstanden. Einen leichten Beschlag der nach dem Ablüften rückstandslos
wieder verschwindet ist ok, aber so doch nicht...

Dem Händler mache ich auch keinen Vorwurf der hat ja sein möglichstes versucht...


Grüße Stephan


RE: Kondenswasser in den Frontscheinwerfern - flashy - 21.01.2020

Zu meiner Zeit als Meister und Gewährleistungssachbearbeiter bei VW/Audi war es (vor 10 Jahren) so:
Bei Scheinwerfer beschlagen = Argumentation.
Bei laufende Tropfen = Deckel mit Dichtung prüfen ggf. Ersetzen. Tritt Beanstandung erneut auf - Scheinwerfer ersetzen.