Corvetteforum Deutschland
Vergleichstest AMG GTR vs. C7Z06 in der ABSC - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Vergleichstest AMG GTR vs. C7Z06 in der ABSC (/showthread.php?tid=91346)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26


- ZR1951 - 04.05.2017

Guenther so sieht es aus es gibt in der Tat ein paar gut gehende Autos aber der Großteil hat offensichtlich das eine oder andere Problem . Ein ganz wichtiger Faktor ist die Entlüftung der Ladeluft denn Luft ist bei der Kühlung schlechter als Wasser .


- GFoL - 04.05.2017

+Edgar

Immerhin haben die Herren einen hochmodernen Motor für ihre Studien genutzt - ach was, ein hochmodernes Fahrzeug! Einen Youngtimer, der in fünf Jahren immerhin ein H-Kennzeichen bekommt!

Inwieweit sich die Ergebnisse da auf moderne Triebwerke, insbesondere aufgeladene, mit komplexen Kennfeldern, übertragen lassen? Wie die Reserven wohl bei hohen Temperaturen ausfallen?

Ich bin da äußerst skeptisch. Man muss solche Ergebnisse meiner Meinung nach immer auf einen Motortyp isoliert betrachten.


+Kalle

Die von dir genannten Fehlercodes, die noch dazu zu einer Leistungsrücknahme führten, sind doch Abgasrelevant! Da sollte nach meinem Verständnis die Emissionskontrollleuchte angehen.


- KalleC6R - 04.05.2017

Das Fahrzeug selbst hat den Fahrer kein Fehler angezeigt
Beim Auslesen sieht es dann anders aus


- ZR1951 - 04.05.2017

Kalle Du hast aber schon gesehen dass das selbe Auto unterschiedliche Leistungen gezeigt hat . Das sagt mir dass bei unterschiedlichen Fahrprofilen auch unterschiedliche Leistung bereit steht . Wenn das Auto nicht richtig in den optimalen Bereich warm gefahren wird entstehen solche Unterschiede . Denn wenn beide Zeitschriften die gleiche Prozedur durchgezogen hätten müßten eigentlich ähnliche Werte dabei rauskommen . Gleichzeitig bedeutet das aber auch dass das Update nicht wirklich was gebracht hat .
Gruß
Dieter


- Guenther G - 04.05.2017

@ GFoL

Mir ist kein Serienhersteller bekannt, der Datenstände auf 100 oder 102 Oktan optimiert. Insofern ist alles über 98 Oktan Perlen vor die Säue. In den USA entspricht das Premium 93 von der Klopffestigkeit her nicht ganz dem Super Plus hierzulande. Dennoch sind gemessene Fahrleistungen aktueller hochkarätiger Sportwagen auf demselben Niveau wie in den Tests mit Shell V Power (100).
Wenn dann Fahrzeuge bei Chiptunern optimiert werden, werden meistens Sicherheitsreserven ausgelotet. In dem Zusammenhang kann ein 102-Oktan Benzin sicherlich schon von Vorteil sein, insbesondere bei sehr warmen Temperaturen im Sommer.

Gruß Guenther


- KalleC6R - 04.05.2017

Dieter, Kein Wunder, wenn ich die Kilometerstände vergleiche (damals fast neu und heute eingefahren) Das immer noch jungfräuliche Auto wird nochmal zulegen, warte es ab.


- GFoL - 04.05.2017

Zitat:Original von Guenther G
@ GFoL

Mir ist kein Serienhersteller bekannt, der Datenstände auf 100 oder 102 Oktan optimiert. Insofern ist alles über 98 Oktan Perlen vor die Säue. In den USA entspricht das Premium 93 von der Klopffestigkeit her nicht ganz dem Super Plus hierzulande. Dennoch sind gemessene Fahrleistungen aktueller hochkarätiger Sportwagen auf demselben Niveau wie in den Tests mit Shell V Power (100).

Wenn ich mir das Kennfeld der Corvette C5 aus 1997 (Modelljahr 1998, Schaltgetriebe) anschaue, so sehe ich keine Optimierung auf irgendeinen Kraftstoff, wie Du es darstellst, sondern zwei Kennfelder: High Octane und Low Octane, die je nach Kraftstoffqualität miteinander vermischt werden. Mit Super+ blieb zumindest meine C5 (wäre jetzt 20 Jahre alt!) in den Sommermonaten nicht im High Octane Kennfeld.

Bezüglich der USA merke ich zudem Folgendes an: Hier verwenden zumindest die deutschen Hersteller völlig andere Datensätze (und im Ergebnis auch andere Wartungsintervalle) aufgrund der Spritqualität. Die Fahrwerte werden von den Zeitschriften in den USA außerdem nicht selten auf geklebter Strecke herausgefahren, was die Werte aus dem Stand massiv gegenüber den Werten hierzulande verfälschen kann.


- ZR1951 - 04.05.2017

Kalle habe mal mit dem Roger gesprochen und der meinte auch dass das Update nicht das bringt was sich GM davon verspricht , man hat es vergangenen Herbst beim Supertestversuch von SA gesehen mit 160 Grad Öl und das war ein 2017er Modell also Du siehst so einfach ist das nicht mit der LL .


- Corvalex - 04.05.2017

Ich muss ja die Geduld und die Verschlossenheit der SportAuto mit der Gurke bewundern. Feixen

Die C7Z06, die immer noch keine Runde Nordschleife schafft, wird auf jeden Fall in die Geschichte eingehen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- ZR1951 - 04.05.2017

Alex angeblich soll ja der Supertest auf der NOS stattfinden oder hat bereits stattgefunden laut SA . Mal sehen was dabei herauskam . Wenn das Auto gut ging wovon ich jetzt mal ausgehe hat sie bestimmt eine Superzeit hingelegt denn das Potenzial hat die Z06 da bin ich mir sicher.
Gruß
Dieter