Corvetteforum Deutschland
Projekt iPhone Steuerung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Projekt iPhone Steuerung (/showthread.php?tid=60024)

Seiten: 1 2 3 4


- renz54 - 26.09.2012

Es ist vollbracht Yeeah!

https://www.youtube.com/watch?v=qD7dpVAYn7Q


- Zaphod - 26.09.2012

Respekt, sehr cool!
Schon gemessen, wie hoch der Standby-Stromverbrauch ist?
Mit der Schaltung von Thomas&mir im Verbund könnte man das für eine C5 plug&play für die Diagnosebuche bauen, komplett kabelfrei! Yeeah!


- 19Corvette92 - 26.09.2012

Saugeil, Rayko. Yeeah!

Das hätte die Kleine bei mir nie bekommen.
Kannst du sie auch fernstarten? Frage


- Thomas V - 26.09.2012

meinen Respekt!
Da kann ich nur den Hut ziehen.... echt cool
Was kommt als nächstes?
Yeeah!


- renz54 - 26.09.2012

@Zaphod: Klingt interessant können wir bei Gelegenheit mal diskutieren. Ich habe nicht nochmal nachgemessen aber die Schaltung hatte ca. 7mA Verbrauch.

@Matthias: Fernstart habe ich nicht wäre sicher auch noch nett. Mal sehen dumdidum

@Thomas: Bin noch nicht sicher Ideen habe ich mehrere z.B. OBD1 Daten einspeisen und in der App anzeigen/aufzeichnen. Wenn man das hat dann diese Daten auch auf dem AppRadio anzuzeigen...


- Zaphod - 27.09.2012

Zitat:Original von renz54
@Zaphod: Klingt interessant können wir bei Gelegenheit mal diskutieren. Ich habe nicht nochmal nachgemessen aber die Schaltung hatte ca. 7mA Verbrauch.

7mA für einen Arduino UND die BT-Geschichte ist super, da kann man nicht meckern. Bei unserem neuen OBD2-Projekt haben wir Flexibilität (neben dem Stromverbrauch) als oberste Prio gesetzt, mit dem Ergebnis, dass wir so einen BT-Modulchen problemlos mit integrieren könnten. Fenster und Zentralverriegelung steuern können wir ja bereits mit dem Modul, sämtliche Fahr-Parameter abfragen und auswerten ebenso.
Sag an, was Du für welchen Knopf übergibst, und gut ist! Ein Stecker an die Diagnosebuchse, und man hat eine iPhone-Fernbedienung Yeeah!
Was ich genial finde: Deine App ist nicht nur funktionell, die sieht nebenbei auch noch gut aus!

Zitat:@Thomas: Bin noch nicht sicher Ideen habe ich mehrere z.B. OBD1 Daten einspeisen und in der App anzeigen/aufzeichnen. Wenn man das hat dann diese Daten auch auf dem AppRadio anzuzeigen...

Die Daten in ansprechender Form schicken ist kein Problem, den BT-Empfänger ohne weiteren Arduino in unser Projekt einbinden sollte ja kein Ding sein. Mehr als eine Handvoll AT-Befehle wird das Ding ja nicht brauchen, oder?
Ein Spezi für iPhone-Apps wäre bei unserem bisherigen Projekt ja ein Geschenk des Himmels Dafür


- maseratimerlin - 27.09.2012

Respekt Dafür

Anerkennenden Gruß

Edgar


- Thomas V - 27.09.2012

nochmal wegen dem Stromverbrauch....

Arduino und Bluetooth zusammen brauchen nur 7mA bei aktiver Verbindung?
Mit wieviel MHz läuft der Arduino und bei welcher Spannung?

Ich habe unseren Arduino @8MHz und bei 3,3V laufen, der zieht dabei alleine schon
5mA!
Weniger ginge nur bei noch weiter reduziertem Takt.....
Achso, wir nutzen einen ATMega328p bzw. alternativ auch einen 168er


- C53 - 27.09.2012

--- außerordentliche Leistung Yeeah! bin beeindruckt.

Hallo-gruen H1


- renz54 - 27.09.2012

Vielen dank euch allen für die anerkennenden Worte huldigen Schön das es euch gefällt.

Zum Stromverbrauch nochmal. Es ist kein Arduino im Einsatz sondern ein integriertes Modul mit BT und einem Microprozessor. Für die Kommunikation nach aussen hätte ich I²C oder seriell zu bieten. Hier müsste man sich nur auf ein einfaches Protokoll einigen.