Corvetteforum Deutschland
Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik (/showthread.php?tid=58706)

Seiten: 1 2 3 4


- Ralf. P. - 11.10.2011

Die Wärme, die die Gasblasen (meisst von der Bremsflüssigkeit aufgenommenes Wasser, was verdampft) hervorrufen, kommt von der Bremsscheibe und den Bremsbelägen. Je dünner die Bremsbeläge sind, desto mehr Wärme wird über die Kolben und dem Bremssattel auf die Bremsflüssigkeit übertragen. Bei meiner Bremse (allerdings Z06) sind die Bremsbeläge von Hause aus schon relativ dünn. Mit steigendem Verschleiß werden sie immer dünner (gilt natürlich für alle Autos), so dass dann auch immer mehr Wärme übertragen wird. Außerdem hat die Z06 Bremskolben aus Aluminium, dass ein sehr guter Wärmeleiter ist, ein weiterer ungünstiger Punkt. Zu allem Überfluß ist dann auch noch die Übergangsfläche der Kolben zum Belag relativ groß! Ich weiß es nicht sicher, nehme aber an, dass das bei der C6 auch nicht besser gelöst ist.
Für die Z06 gibt es in den USA Edelstahlkolben. Edelstahl ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Außerdem ist die Übergangsfläche zum Belag auch wesentlich kleiner. Das Mehrgewicht wird durch dünnere Wandstärken kompensiert. Ob es so etwas für die C6 gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Übrigens verhindern Stahlflex- Leitungen nicht die Gasblasenbildung, sondern verringern durch ihre Steifheit die Dehnung der Leitungen unter Druck und schaffen so einen exakteren Druckpunkt der Bremse.


Gruß


- Freistaat - 11.10.2011

Zitat:Original von ZR1Freak
D0T 3, D0T 4 und D0T 5.1 kannst Du mischen.
Es gibt mehrere sehr gute, zb. von Castrol, Motul, Endless, EBC und noch einige andere.

Darf man nach dem Ergebnis der langen Nachtsitzungen fragen. Gehen wi rmal davon aus, das DOT3 schlicht nicht in solch ein Auto gehören, ebensowenig wie konventionelle Gummibremsleitungen. Welche Flüssigkeit verhält sich unter längerer starker Beanspruchung am besten.


- Freistaat - 11.10.2011

Zitat:Original von Ralf. P.
Übrigens verhindern Stahlflex- Leitungen nicht die Gasblasenbildung, sondern verringern durch ihre Steifheit die Dehnung der Leitungen unter Druck und schaffen so einen exakteren Druckpunkt der Bremse.

Ja, dessen bin ich mir schon bewusst. Gehört neben der Flüssigkeit aber dazu wie die Beläge um die Anlage mit relativ einfachen Mitteln zu "überarbeiten".

Die letzte und beste - aber auch kostenintensivste - Lösung ist dann natürlich immer noch

[Bild: p1030032g.jpg]


- fliegerdidi - 11.10.2011

Zitat:Original von Freistaat

Die letzte und beste - aber auch kostenintensivste - Lösung ist dann natürlich immer noch

Und ..oder Kühlschläuche .

Gruß Didi


- Ralf. P. - 12.10.2011

Man kann im Detail viel machen, Taktik der kleinen Schritte. Wenn man aber wirklich etwas gravierendes erreichen will, kommt man um größere Investitionen nicht herum, z.B. Umrüstung auf Brembo. Eine verbesserte Belüftung bringt auch etwas, doch dürfte sich rein vom Fahrtwind bei Paßabfahrten nicht allzu viel tun, da hier die gefahrenen Geschwindigkeiten relativ gering sind und somit wenig Staudruck anliegt. Das sieht auf der Rennstrecke dann schon anders aus.
Die Grundfragen sind dann wie immer:
- Wieviel bringt die Maßnahme?
- Wie oft brauche ich das wirklich? und...
- Was kostet der Spaß?


Gruß


- Freistaat - 13.10.2011

Soeben bekam ich ein aktuelles Angeobt für einen Satz EBC-YellowStuff Beläge. Die liegen komplett bei EUR 260,-- (auch hier zeigen sich die günstigen Betirebskosten der C6 huldigen für den Gelben zahl ich 550,-- Kopfschütteln ).

Stahlflex- oder Carbonschläuche - ca. 250 - 300,-- (oder hat wer konkrete Preise)

Bremsflüssigkeit - wird nicht die Welt kosten, nehme ich mal an.

Dann muss es noch jemand machen - rechne ich mal 2 Stunden - also 200 - 250 EURO.

Sprich für rund 1.000 EUR kann man mit deutlich besserer Bremsleistung rechnen, oder?

Brembo kostet m.W. je nach Ausführung 8 - 10.000 EURO bis sie einsatzbereit verbaut ist.


- jörg - 13.10.2011

@@@@q


Zitat:Warum DOT3 bei der Vette verwendet wird, ist mir ein Rätsel!


Weil es bei normalem Fahren reicht

Dot 4 würde ich nicht nehmen da ist Bohrsäure drin und das kann über länger dazu führen das die Dichtgummis weich werden

Kompatibel sind die zwar alle untereinander aber nicht zu empfehlen

Aber wenn du was besseres haben willst dann Dot 5. 1 ist Syn. oder von ISA -Racing Dot 3 Racing habe ich bei mir auch drin macht auch auf der Rennstrecke keine Probleme




Mfg Jörg King




.


- C6-Baby - 13.10.2011

... kein Wunder - man fährt auch keine Automatik .... :kreuz:

... und schon gar nicht auf Pässen dumdidum


- perlen - 13.10.2011

Ich hatte letztens nach 30min Rundkurs im Gegensatz zu einigen Anderen keine Probleme,
auch nach 1 Woche Pässe in Italien war ich angenehm überrascht,

neue ATE Racing blue
EBC rot vorne
Fischer Stahlflex

schon durch den Tausch der Bremsschläuche auf Stahlflex hatte ich das Gefühl wäre einer besseren Bremse,
weiterer Vorteil der EBC Beläge ist deutlich weniger Dreck an den Felgen
Einziger Nachteil ist manchmal ein ganz leichtes Quietschen bei ganz leichtem Bremsen, aber wer macht das schon...

Grüße

Udo


- Wutzer - 10.10.2012

Gibt es bei irgendjemanden negative Erfahrungen mit der ATE- Blue Racing DOT 4 Bremsflüssigkeit ?

Die Frage bezieht sich sowohl auf die Verwendung bei der Bremse als auch bei der Kupplung.


Gruß

Wutzer