Corvetteforum Deutschland
Teflon oder Nano Lackaufbereitung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Teflon oder Nano Lackaufbereitung (/showthread.php?tid=47776)

Seiten: 1 2 3 4


- AK - 15.06.2010

Nein, das ist so. Die Partikel sind halt lungengängig. Blaulicht


- Nasenmann - 16.06.2010

Die Preise der meisten Aufbereiter für eine Nanoversiegelung sind einfach nur unverschämt! Damit verdienen die mit wenig Aufwand richtig viel Geld.

Lass den Lack von einem guten Aufbereiter aufbereiten und mach die Nanoversiegelung selbst.

Ich kennen viele Aufbereiter, die genau dieses Zeugs hier benutzen und dann dafür 500 - 600€ verlangen. Das hält etwa ein Jahr und ist in 1 - 2 Stunden aufgetragen!

https://cgi.ebay.de/Sonax-Nano-Lack-Protect-Set-/390124784176?cmd=ViewItem&pt=Autopflege_Wartung&hash=item5ad53fca30


Hier hab ich ne kleine Anleitung dafür eingestellt:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=42396&sid=


- Francis 2 - 16.06.2010

Zitat:Original von Mankra
Ich hab die Versiegelung von http://www.nanotec.at fast 3 Jahre drauf. Funktioniert noch immer (hab einen guten Vergleich, da letztes Jahr die Stoßstange nach einem Wildschaden neu kam, diese ist ohne Versiegelung), zumindest deutlich einfacher zu reinigen.
Diese Firma gibt auch 3 Jahre Garantie (bei Gebrauchtlacken, bei Neulackierungen bis 6 Jahre).


Ditec gibt sogar 7 Jahre Glanzgarantie. Voraussetzung ist aber, dass das Auto jährlich nachbehandelt wird und nach 4 Jahren nocheinmal komplett behandelt. Verursacht insgesamt ca. 1.700,- € Kosten.

Ich sage auch nicht, dass die Behandlungen nichts bringen, im Gegenteil. Der Lack glänzt perfekt, ist unempfindlicher und viel leichter zu reinigen. Aber Wunder bezüglich der Standzeit darf man nach meinen Erfahrungen nicht erwarten.

Diese Erfahrungen beziehen sich allerdings nicht auf meine Vette, sondern auf Autos, die Sommer wie Winter gefahren werden und "waschstrassengepflegt" sind.


- speedx - 16.06.2010

Nach meinem Wissensstand ist Teflon nur für ältere Autos erforderlich, Oldtimer etc, da die älteren Lacke eine andere Zusammensetzung haben und hier ein höhere Qualität erforderlich ist, für eine C5 oder C6 reicht Nano, sollte aber auch jährlich aufgefrischt weden. Ich kenne Preise zwischen 130 und 200 € + Mwst. Teflon ist im Verhältniss zu teuer. So ca. das Doppelte.


- Monk - 16.06.2010

Ich danke Euch für die vielen Antworten.

@ Gunnar Verwendest Du eine spezielle Lampe um die Hologramme sichtbar zu machen?


Edit: war ein zur zu viel.


- Mankra - 16.06.2010

Zitat:Original von Francis 2
Diese Erfahrungen beziehen sich allerdings nicht auf meine Vette, sondern auf Autos, die Sommer wie Winter gefahren werden und "waschstrassengepflegt" sind.

Ich fahr meine Vette auch bei jedem Wetter und manchmal im Winter (nicht gerade bei Neuschnee Zwink Zwink ), immer Waschstraße (bin kein Autoputzer), ca. 30.000km.

Ich will niemanden eine Nanoversiegelung einreden, ist einfach meine Erfahrung.

Zum Selbermachen: Ich glaub nicht, daß die Sonax Produkte vergleichbar sind. Zumindest der Nanotec Betrieb in der Nähe braucht das Auto min. 2 Tage, da das Auto einige Stunden unter UV-Lampen stehen muß.


- Ralf. P. - 16.06.2010

Nach dem was ich so gelesen habe, arbeiten viele professionelle Nanobeschichter mit den Produkten von Sonax.



Gruß


- RainerR - 16.06.2010

Insgesamt gesehen sind alle Nano-Versiegelungen viel zu teuer. Ich geb nicht ein paar Hundert Euros
aus, damit die Vette ein Jahr glänzt. Da gibt es jede Menge ausgezeichnete Poliermittel am Markt,
die das Auto genauso glänzen lassen, aber nur einen Bruchteil kosten. Ich polier lieber die Vette
alle drei Monate und kipp die gespaarten Euros in den Tank, das bringt wesentlich mehr Spass.
Den Vogel schiesst die Norma-Politur ab,mit einer Flasche komme ich ein Jahr aus, und das für 3,99 Euro. Der Glanz ist unübertroffen, aber das habe ich ja schon mehrmals gesagt,

Gruss RainerR


- Midnight-Cruiser - 16.06.2010

Du bezahlst ja nicht nur die Produkte, sondern die Arbeitszeit. Fremdarbeit ist immer teurer als eigene Arbeitszeit.

Es kommt halt immer darauf an, was dir die eigene ersparte Arbeitszeit beim Selbstpolieren wert ist; die Fremdarbeit kommt dich dann vielleicht im Endeffekt doch billiger.


- Mankra - 16.06.2010

Zu Rainers Rechnung könnte man noch dazugeben:
In der Zeit, wo geputzt und poliert wird, wird kein Sprit verfahren Teufel Teufel :bgdev