Vergleich Corvette C6 Z06 mit R1 RN12 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Vergleich Corvette C6 Z06 mit R1 RN12 (/showthread.php?tid=43204) |
- romeomustdie11 - 15.11.2009 Da werden halt mal wieder "Äpfel mit Birnen" verglichen ... aber wir haben ja Glück da wir ja anscheinend immer dieses 1ne Prozent auf der Autobahn treffen... - Mankra - 15.11.2009 @HeinzS: Seit weniger Überrascht von den Kurvengeschwindigketen der R1, sondern eher, wielangsam mit der Z06 gefahren wurde (schaut mal auf den G-Meter). Da der Reserveplatz fürs Auto geringer ist, beim Motorrad mehr Platz zum korrigieren hat oder flachere Radien zu fahren, ist man im Auto gehemmter. Daß im Auto sich die Bechleunigung stärker anfühlt liegt an der Sitzposition. Beim Motorrad benötigt man eine gewisse Beschleunigung, um überhaupt Gewichtsneutral zu sitzen und sich nichtmehr am Lenker abstützen zu müssen. Je mehr Kurven und wenige Beschleunigungmöglichkeiten, umso eher ist das Auto vorne. @All: Die Ringzeiten sind auf der Landstraße nicht 1:1 umzulegen. Mit dem Auto muß man doch genau der Straße folgen, am Ring hat man 8 bis 12m Breite zur Verfügung und dementsprechende Linien kann man ausfahren. Beim Motorrad kann man auf der Landstraße weitere Linien fahren, meist die Geraden zwischen 2 Kurven länger. Deshalb ist es auf der Landstraße wirklcih schwer, überhaupt dranzubleiben. - HeinzS - 15.11.2009 Hallo, ich habe den Beitrag im R1 und im Z06 Forum geschrieben. Viele Bekannte haben mit mir in den letzten 25 Jahren den Wunsch gehabt ein besonders schnelles Auto zu besitzen. Ob sie diesen Wunsch nur als Statussymbol nutzen wollen, oder Spaß am Anblick haben, die Technik bewundern, weiß ich nicht. Ich wollte einen schnellen Rennwagen zur Verfügung haben. 2007 beschäftigte ich mich mit dem Ariel Atom den es in Chemnitz zu kaufen gibt. Da sich keiner meiner Bekannten für einen gemeinsamen Ariel Atom begeistern lies, kam ich mit erst 3 Besitzern dann 2 zu der Z06. Die Berichterstattungen über schnelle Fahrzeuge im Fernsehen, Fachzeitschriften und im Internet haben mich eher verwirrt. Deshalb kam es zu er Vergleichsfahrt am letzten Freitag. Das die Schnelligkeit der beiden Fahrzeuge so unterschiedlich ist, hat alle Beteiligten überrascht. Eine Kurve habe ich bewusst nochmal mit beiden Fahrzeugen gefahren. Auf einer Strecke von ungefähr 1km von 50km/h bis Topspeed bis 70km/h in einer engen Rechtskurve hat sich unser Test bestätigt. Die Z06 erreicht 160km/h, die R1 250km/h. Im Rückspiegel der R1 habe ich keine Z06 mehr gesehen. Ich will keine unfairen Vergleiche dokumentieren, noch Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Bericht soll nur meine Meinung wiedergeben. Den Wunsch einen Supersportwagen zu besitzen, können sich nur wenige erfüllen. Mich hat es sehr viel Energie und Zeit gekostet, Familie, Freunde, Kunden und die Bank zu überzeugen. Dann wollte ich mal wissen, wie groß die Unterschiede zwischen meinen Rennern sind. Das Ergebnis war mir einen Beitrag in beiden Foren wert. Die Höchstgeschwindigkeit und den Komfort habe ich nicht bewertet. Auch nicht die Kosten. Ein Supersportmotorrad kostet ca. 6.000,- Euro, Versicherung und Steuer 200,- Euro pro Jahr. Ein Satz Reifen des Motorrads 220,- Euro inkl. Montage. Der Supersportwagen kostet fast 10mal soviel in Anschaffung und Unterhaltung. Beide Fahrzeuge sind für mich die tollsten Spielzeuge die je hatte. Und gerne teile ich diese Dinge gerne mit Menschen von denen ich denke, dass sie das gleiche Interesse daran haben. Man kann über alles reden und verhandeln. Viele Grüße und danke an alle für die Antworten HeinziS - silberfalke - 15.11.2009 Habe da vor kurzem bei Auto Motor und Sport TV mal einen Vergleichstest R8 V10 gegen Honda Fireblade gesehen das Ergebnis, die Honda war ca. 10 Sekunden schneller. Auf die Frage wo das Motorrad den schneller war lautete die Antwort der GPS Auswertung: eigentlich überall! Fahre selbst auch noch eine Hayabusa und muss sagen auf der Autobahn gibt es auf Grund der Beschleunigung und wegen des Vekehrs der oft zu Bremsen zwingt keinen Gegner auch wenn einige Dosen in der Endgeschwindigkeit noch etwas schneller sind. Problem ist allerdings die Reichweite denn nach ca. 45min Vollspeed ist der Tank leer. - HeinzS - 15.11.2009 Eine Testfahrt mit einer Hayabusa, einem Formelauto, Ariel Atom, ZR-1 stehen noch auf meiner Wunschliste - silberfalke - 15.11.2009 Habe hier mal einen Test mit S.Schmitz gefunden in dem die Physik erklärt wird: https://www.youtube.com/watch?v=GRzbewTeM34&feature=related - Leonie - 15.11.2009 Zitat:Original von Ralf. P. Hast recht, die Rekordrunde mit der RC30 waren (damals!!) auch schon "nur" ne 7.49.. Immer noch Was der jetzt in dem Auto Bild Test gefahren ist, weiss ich wiegesagt nicht mehr genau... Zum Abtrieb: richtig, die Z06 hat auch noch "negativen Abtrieb" Ich meine als Beispiel, dass damals im Supertest die Callaway C12 (keine Ahnung was für Abtriebswerte die hatte) auf jeden Fall aus 200 km/h eine höhere nominelle Verzögerung (in m/s^2) hatte als aus 100 km/h, und dass sie das erste Strassenauto war, bei dem ich von diesem Phänomen gelesen hatte. Wie schaut das denn beim Gumpert aus?? Bin leider gerade am umbauen, und hab deshalb alle meine Zeitungen in Kartons in der hintersten Ecke verbannt, von daher sind alle diese Angaben aus der verschwommenen Erinnerung gepostet... Gruss, Bernd - Ralf. P. - 15.11.2009 Bernd ich habe das mit dem Apollo leider auch nur im Kopf (solche Sachen merkt man sich). Ich weiß nur dass es in einer SPORT AUTO stand. Edit: Der Test der letzten Variante des Apollo stand übrigens in einer der letzten Ausgaben. Gruß - HeinzS - 22.01.2010 https://www.youtube.com/watch?v=qpGSdMseHjM - speed300 - 23.01.2010 unter 1 200 PS geht gornix.......... ist nun mal PS pro Kg wieder der Zweiradler besser dran. aber das hatten wir schon Gruß W. |