Corvetteforum Deutschland
Vergaser Rochester - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Vergaser Rochester (/showthread.php?tid=41454)

Seiten: 1 2 3


RE: Vergaser Rochester - Christophhahn - 19.08.2009

Habe mich mit ACP Unterhalten der sagt klar Edelbrock drauf und Ansaugbrücke wechseln. Edelbrock 1406 mit ele choke drauf und aluspinne, da ich sonst Probleme mit meiner Motorhaube bekomme wenn ich Adapterplatten nutze kommt der Vergaser zu hoch.

Gibt es einen hier der einnen 1406 mit ele und Aluspinne auf ner 76er Vette verbaut hat ? Wie sind denn die erfahrungen zufriefden oder ehr nicht, würde mich mal Interessieren.
Möchte eigentlich gerne den Rochester halten nur der scheint mir ja definitiv sehr ausgenudelt zu sein, bite zwar gerade auf einen der läuft morgen aus.. dann würde ich versuchen aus zweien eins zu machen.

gruß christoph


- Wesch - 19.08.2009

Hallo

Aus zwei Schlechten einen guten machen ist so ne Glückssache, da die ja gegebenenfalls an den gleichen Stellen kränkeln, wie ausgeschlagene Klappenlagerbuchsen usw.

Schick das Ding nach USA zu Lars Grimsrud.
Dann kommt er überholt und eingestellt zurück.

Wird zwar nicht billiger, als ein neuer Edelschrott, aber immerhin hast du deinen Carter dann noch, der anscheinend am sparsamsten fährt wegen der sehr kleinen Primärstufen.

Viel Glück. Günther


RE: Vergaser Rochester - Rolf - 19.08.2009

Hallo,
erstens : Edelschrott find ich gut als Begriff. Hatte mit meinem keine Freude, aber ich bin hier sicher die Ausnahme wo nie etwas so geht wie bei anderen....

Weschs Tipp Deinen nach USA zudem Roichester Guru zu schicken ist nach meiner Meinung die beste Lösung wenn Du ihn behalten willst.
Du könntest ihn inzwischen schon wieder zurück haben, wenn Du ihn zu Beginn des Threads abgeschick hättest.

Oder : such Dir einen Schrauber in Deiner gegeng der Dir einen anderen Vergaser verkauft, einbaut und einstellt mit Garantie (mein ursprünglicher "nicht viel Zeit zum selber Schrauben hab"-Tipp).

Gruss,
Rolf


RE: Vergaser Rochester - fliegerdidi - 19.08.2009

Zitat:Original von Rolf
Hallo,
erstens : Edelschrott find ich gut als Begriff. Hatte mit meinem keine Freude, aber ich bin hier sicher die Ausnahme wo nie etwas so geht wie bei anderen....


Rolf
Die Schimpferei auf den Edelbrocken finde ich in den meißten Fällen hier nicht als angebracht.
Meißt wird ein viel zu großer draufgeschraubt.
Dann sind die Vergaser auf eineGrundeinstellung eingestellt. dass sie erst ma bei fast alles Fahrzeugen funktionieren
Das Federgeraffel, das mitgeliefert wird, hupft nicht von selber in den Vergaser .( oder hat der hellseherische Fähigkeiten ? )
Außerdem sollte ein Vergaser von einem Fachmann mit einen Co2-Messgerät eingestellt werden. ( macht nur keiner..., ist halt dann ein Sch....-Vergaser )
Didi


RE: Vergaser Rochester - Christophhahn - 19.08.2009

Gut ich setze mal vorraus das man die vergaser alle mit tester enstellt und nicht nach gefühl, nach gefühl finde ich zumindest nicht sehr ratsam. Hatte auch mal das gefühl im Lotto zu gewinne ging auch in die Hose..

Also ich hab nen Boschtester mit allem dabei was man so braucht, Unterdruckmesser, CO messer, usw


RE: Vergaser Rochester - Frank_F - 19.08.2009

Es geht hierbei nur um die Leerlaufgemischschrauben. Die haben auf das eigentliche Fahren überhaupt keinen Einfluß. Dafür ist die Bedüsung zuständig.

Wie Didi schon sagt, da werden Vergaser mit einer Allerweltsbedüsung auf die Motoren geschraubt ohne irgendetwas anzupassen. Saufen wie die Löcher und laufen nicht. Deshalb ist der originale Q-Jet immer die beste Wahl. Natürlich auch gern vom US-Spezi angepasst und richtig bedüst.


Und.....Mit Fingerspitzengefühl und Gehör stell ich Dir das Leerlaufgemisch besser ein als mit jedem CO Messgerät. Eine Alternative sind auch die "Colourtune" Glaszündkerzen wo man die Verbrennung quasi beobachten kann. KLICK
Die Werte sind eh Makulatur denn kaum ein Motor ist original und ob hinterher der CO Gehalt 2,5% oder 3,2% ist, ist vollkommen egal. Laufen muss er vernünftig.

Man kann auch zum Boschdienst fahren und sich die Karre komplett verkurbeln lassen. Engel

Gruß
Frank


- fliegerdidi - 19.08.2009

Frank, manche wollen es halt einfach nicht verstehen...egal.
Eine annähernd genaue Aussage über den Motorzustand bekommt man eh nur auf der Rolle.
Gruß Didi

Edit, oder mit ner Breitbandlamdasonde auf der Piste ( wie bei mir gemacht )


- stefan - 19.08.2009

Ich kann nur sagen, mein 350er Autom. EDE Performer Spinne, Vergaser: 600er EDE 1406 läuft seit
über 10 Jahren problemlos . Verbrauch ca. 14l natürlich geht auch mehr. Lehrlaufdrehzahl mit eingelegtem Gang ca. 600 U/min .

Was ist für OTTONORMALCORVETTFAHRER denn so schlecht an EDE ?

Aber auch Ich hab schon einen Rochester in Vorbereitung, um wieder den org.Zustand zu bekommen.