DIY Wartung der Klimaanalge - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DIY Wartung der Klimaanalge (/showthread.php?tid=34933) |
- fsahm - 03.09.2008 Werner, das mag ja alles so richtig und vorgeschrieben sein. Es ist allerdings eines (aus der Erfahrung vom Nutzen von Klimaanlagen seit 1977) besonders zu beachten. Wenn man sein Fahrzeug den Winter über nicht regelmäßig nutzt, mindestens alle 30 Tage einmal die Klimaanlage länger laufen lassen, damit das was Du beschrieben hast, auch erfolgt. Nämlich der Transport von Öl durch das Klimasystem, um die Dichtung geschmeidig zu halten! Das hat bei meiner 82er Vette und auch bei meinem Alfa, Bj. 1997 wunderbar funktioniert und bisher musste nichts nachgefüllt werden. Gruß Friedel - MadTom - 03.09.2008 Hier noch zum Thema. Gruß Tom - Molle - 03.09.2008 @fsahm Hallo Friedel, das von Dir beschriebene wird bei den meisten im Winter stillgelegten Fahrzeugen vernachlässigt. Trotzdem bildet sich übers Jahr Abrieb vom Kompressor,welcher einen mechanischen Abrieb,genau wie der Motor hat. Deshalb der "Ölwechsel". Aber einige Male die Klima in Funktion setzen über die Winterpause dient dazu die Dichtungen geschmeidig zu halten. Gruß Molle Werner - MadTom - 03.09.2008 Meiner Erfahrung nach macht die Evakuierung und Neubefüllung Sinn in einem gewissen Zeitrahmen. Das ist schon erkennbar an dem fehlenden Kühl- und Schmiermittel, welches dabei gleich ersetzt wird und im Anschluss ist die Kühlleistung auch wieder besser, die sich vorher über Jahre nicht erkennbar, da schleichend, reduziert hatte. Gruß Tom - Molle - 03.09.2008 Zitat:Original von MadTom Sach ich doch!!! In Ergänzung mit Friedels Anweisung ,über den Winter mal starten und Klima einschalten,hälts halt länger!!! Gruß Molle Werner - Jochen - 03.09.2008 Hallo Werner, wie es aussieht gibt es da sehr unterschiedliche Ansichten, jedoch haben die meisten Hersteller von KFZ Klimaanlagen keine Notwendigkeit gesehen das Kältemittel regelmässig zu tauschen. In dem von Tom geposteten pdf Artikel findet man ja viele Infos verschiedenenr Hersteller das es sich um geschlossenen Systeme handelt die keiner Wartung bedürfen: Zitat:VW Die Wartung von Klimaanlagen ist nicht im Inspektionsheft vorgesehen, da unsere Systeme Zitat:Audi Die Klimaanlagen bei Audi sind wartungsfrei, wenn man vom Wechsel des Staub- und Zitat:Mercedes-Benz Die Klimaanlagen der aktuellen Mercedes-Benz-Pkw sind geschlossene Zitat:Fiat Klimaanlagen unterliegen nach Vorgabe von Fiat Auto keiner Wartung und sind aus diesem Zitat:Opel Die Wartung der Klimaanlage ist nicht in der Pflichtinspektion enthalten, also nicht im Zitat:Porsche Für die ab Werk in Porsche-Sportwagen eingebauten Klimaanlagen bestehen keine usw usw Gerade aus diesem Grund, und weil die A/C bei den Jahresinspektionen mit Sicherheit von den Vertragswerkstätten nicht gewartet werden, habe ich mich selbst um den Zustand meiner Klimaanlage gekümmert und den DIY Artikel geschrieben. Zumindest wollte ich wissen ob wirklich im laufe der Jahre eine größere Menge Kältemittel entwichen ist. Dies war bei meiner 97er zum Glück nicht der Fall, sicher liegt der Grund auch darin das ich in den Wintermonaten den Wagen einmal alle 3-4 Wochen auf Betriebstemperatur bringe und die A/C voll laufen lasse (auch wenn der Wagen zu dieser Zeit abgemeldet ist und nicht gefahren wird). Ein Verfahren das die meisten Automobilhersteller ja auch explizit empfehlen! Ich kann mir natürlich sehr gut vorstellen das aufgrund den von Dir genannten Gründen ein Wechsel des Kältemittels, auch wenn vom Hersteller nicht unbedint vorgeschrieben, durchaus sinnvoll ist und in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden soll. Daher auch immer wieder der Hinweis im DIY solche Arbeiten von einer auf Klimatechnik spezialisierten Werkstatt durchführen zu lassen. Der DIY ersetzt nicht solche Wartungsarbeiten! Viele Grüße Jochen - Molle - 03.09.2008 @Jochen die von Dir empfohlene Druckauffrischung ist auch ok. Den ohne ausreichenden Druck kann auch das beste Öl nicht auf die Gummidichtringe arbeiten. Als DIY Lösung ok,aber auf Dauer mit Ölwechsel. Gruß Molle Werner - MadTom - 03.09.2008 Zitat:Original von Molle . @Jochen Ich gehe davon aus, dass in dem Artikel die offiziellen Empfehlungen der Automobilhersteller genauso aussagekräftig und verlässlich sind, wie "lebenslange Getriebeölfüllung" oder "Zündkerzenwechselintervall bei der C5" . Getauscht wird das Kühlmittel ja auch nicht wirklich (mit den Systemen die ich kenne), sondern entnommen, aufbereitet, die Anlage getrocknet und dann wieder befüllt mit der Werksmenge. Bei meinem BMW fehlte nach 4 Jahren etwa 30%. Hier dazu https://www.pit-stop.de/pdf/pit-stop-klimakatastrophe.pdf und Klick Gruß Tom - Jochen - 03.09.2008 Zitat:Ich gehe davon aus, dass in dem Artikel die offiziellen Empfehlungen der Automobilhersteller genauso aussagekräftig und verlässlich sind, wie "lebenslange Getriebeölfüllung" oder "Zündkerzenwechselintervall bei der C5" Absolute Zustimmung. Mal wieder ein Fall wo es die "Selberschrauber" scheinbar gewissenhafter machen als es namhafte Automobilhersteller empfehlen... Ich denke die wollen ja auch nicht wirklich das wir unsere Fahrzeuge länger als 7-8 Jahre fahren. Dazu passt auch die Aussage eines BMW Meisters als ich ihn auf die total verrosteten Bremsleitungen an meinem 10 Jahre alten 3er BMW ansprach und ich ihn fragte weshalb BMW da keine besseren Materialien verwendet: "Ja, wer fährt denn ein Auto auch so lange..." Wusste da nicht ob ich , oder sollte... Viele Grüße, Jochen - MadTom - 03.09.2008 Ja, der arme Kerl wusste sicher auch nicht mehr, was er auf solche Fragen antworten sollte. Meist sind sie ja auch Opfer, da sie in der Regel ja die Hausmarke fahren . Gruß Tom |