Corvetteforum Deutschland
C3 350cui Themperaturproblem?! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 350cui Themperaturproblem?! (/showthread.php?tid=34509)

Seiten: 1 2 3 4


- lolly123 - 12.08.2008

Alles klar, muß ich bei Gelegenheit wohl auch nochmal nachlesen!

Könnte ich es mir da nicht so einfach machen, dass ich folgendes mache, wenn ich der Temperaturanzeige mißtraue:

Wenn das Ventil in Ordnung ist (Vorraussetzung), kann ich dann nicht annehmen, daß wenn mein Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kalt bleibt und keine schwankenden Pegelstände zwischen Stand nach Ruhe und Stand direkt nach einer Fahrt aufweißt, daß das Kühlwasser nicht zu heiß wird? Jedenfalls nicht kritisch zu heiß?

Oder ist das mal wieder zu mechanistisch gedacht?

Ich hab auch mal bei ganz alten Oldtimern gesehen, daß die im Kühlerverschluß schon ein Termometer (mechanisch) verbaut hatten. Wär das nicht auch eine einfache Lösung (gibts sowas schon für die Vette)?

Oli


- Chris78 - 12.08.2008

Oh mann, jetzt bin ich verwirrt. besoffen Kommt von den Experten heute abend zufällig jemand nach Essen zum Autokino? KLICK Da könnten wir und das Problemkind mal gemeinsam ansehen... Hilfe!!


- STRUPPI - 12.08.2008

@ lolly123
Zitat von Dir:
"Wenn das Ventil in Ordnung ist (Vorraussetzung), kann ich dann nicht annehmen, daß wenn mein Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kalt bleibt und keine schwankenden Pegelstände zwischen Stand nach Ruhe und Stand direkt nach einer Fahrt aufweißt, daß das Kühlwasser nicht zu heiß wird? Jedenfalls nicht kritisch zu heiß?"

Ich würde von dem Gegenteil ausgehen und Angst bekommen.
Die Verschlusskappe vom Wasserkühler hat 2 Funktionen:
1. Steigt der Kühlwasserdruck durch erwärmung des Kühlwassers, öffnet das Verschlusskappen-Druckventil und lässt das überschüssige Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter.

2. Sinkt die Kühlwassertemperatur, entsteht ein Unterdruck im Wasserkühlsystem und die Kühlflüssigkeit wird aus dem Ausgleichbehälter zurück gesogen.

Darum sind 2 Makierungen auf dem Ausgleichbehälter: MIN (für kalten Zustand) und MAX (für heissen Zustand).

Wird kein heisses Wasser in den Ausgleichbehälter geführt, hast Du entweder zu wenig Kühlflüssigkeit in Deinem Kühlsystem, oder das 2-Wege-Wasserkühler-Verschlusskappen-Ventil arbeitet nicht richtig bei Deiner Corvette.

Wasser dehnt sich bei wärme aus, ergo müsste auch heisse Kühlflüssigkeit bei betriebswarmen Motor in dem Ausgleichbehälter vorhanden sein.
Ist dieses nicht der Fall: UNBDINGT DIE URSACHE SUCHEN.

@ ra.geiser
Klingt interessant bei Dir:

Motor-Kühlwasseraustritt bei Deinem Thermostaten: 87°C
Motor-Kühlwassereintritt : Unbekannt
Motor-Kühlwassertemperaturmessung am "Kopf" : 101 °C

Hört sich nach einem (streuenden) 195°F-Wasserthermostaten an und ist dann i.O.
Wenn Du einen 180°F-Thermostaten verbaut haben solltest, stimmt etwas nicht.

Bei solch schönen Messungen fehlt fast immer die Motor-Kühlwassereintritt-Temperatur.
Das würde die Kühlwasser-Abkühlung durch den Wasserkühler aufzeigen.


Grüsse an Euch vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- lolly123 - 12.08.2008

Danke Struppi, danke Night-fly.

Jetzt verstehe ich das Prinzip!

Oli


- night-fly1 - 12.08.2008

Zitat:Original von lolly123
Danke Struppi, danke Night-fly.

Jetzt verstehe ich das Prinzip!

Oli
no problemo.. OK!


- Dirty Harry - 12.08.2008

Hi Leute. Hallo-gruen

Also, meine 82er geht bis auf ca. 215° F hoch,
dann öffnet der große Kreislauf, Temperatur geht
schlagartig runter bis auf ca. 165° F und steigt dann
kontinuierlich bis auf 190° F.

Und da bleibt sie auch, egal was für ´ne Fahrweise
und was für ´ne Aussentemperatur.

Klugscheißmodus an:
Solte ja auch so sein, dafür ist ja schließlich
der Thermostat verbaut! Richter
Klugscheißmodus aus.

Die einzige Temperatur, die sich bei mir ändert ist die
Öltemperatur, je nach Fahrweise zwischen 175° und
bis zu 250° F. haarsträubend

Dann nehm ich aber Gas weg, ist meine persönliche Grenze
ohne zusätzlichen Ölkühler. Engel-3

Grüße Dirk


- STRUPPI - 12.08.2008

@ Dirty Harry:

Der "Klugschei$$-Modus" ist realität.
So soll und muss es sein.

Bei einem "Sicherheits-Präzisions-Thermostaten" sieht die Regelung ähnlich aus:

Deine 82er geht bis minimal über (für mich bei 180°F nicht sichtbar) 195°F hoch,
dann hat auch schon der große Kreislauf regelnd richtig geöffnet, Temperatur steigt nicht weiter und verbleibt kontinuierlich bei 195° F.

Und da bleibt sie auch, egal was für ´ne Fahrweise
und was für ´ne Aussentemperatur.

Also bei Dir ist das Kühlwassersystem voll im grünen Bereich. Respekt

Ich befürchte, bei den Anderen wurde irgend etwas modifiziert/geändert, oder es fehlt irgend etwas, oder etwas ist defekt.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


blabla - Noplan - 12.08.2008

Hallo,

würde mal mit nem Infrarot Thermometer am Wasserschlauch nahe des Thermostats testen, ob den die Temperaturanzeige auch korrekte Werte anzeigt.

Noplan


- Porter - 12.08.2008

Zitat:Oh mann, jetzt bin ich verwirrt.

Wieso ? Kontrolliere doch einfach die beschriebenen Punkte.

Fanshroud + Schaumleiste darüber damit alle Luft den Kühler erreicht,
ist und bleibt das wichtigste. Aber auch die kleine Spoilerlippe vorne leitet die Luft.
Natürlich muß der Rest auch funktionieren.
Z.B. keine Luft im Kühlsystem, genug Kühlwasser (nicht zuviel), Zündung richtig eingestellt,
richtiger Thermostat ......

Wenn das alles stimmt, brauchts keine Plastik-E-Lüfter etc.




Hallo-gruen , .....................


- Hermann - 13.08.2008

Zitat:Original von Porter
Zitat:Oh mann, jetzt bin ich verwirrt.
wenn das alles stimmt, brauchts keine Plastik-E-Lüfter etc.

..zumindest nicht beim Mädchenmotor. Feixen