![]() |
Getriebetausch TH 400 gegen 4 Gang - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Getriebetausch TH 400 gegen 4 Gang (/showthread.php?tid=32232) |
- bada$$1979 - 18.04.2008 Mitunter das wichtigste ist die Ausrichtung der Glocke, sodass das Getriebe zentrisch zur Kurbelwelle liegt. Ich musste Exenterstifte von Keisler nehmen um die Glocke zentriert zu bekommen: ![]() Diese Stifte gibt es auch von Moroso (Summit/Jegs). Die Geometrie der Kardanwelle ist ebenfalls sehr wichtig: die Winkel der Getriebeausgangswelle sowie der Differentialeingangswelle sollten +/- 1 Grad sein, allerdings Spiegelbildlich: zB wenn die Getriebeausgangswelle 1 Grad nach unten zeigt dann sollte die Differentialeingangswelle 0 oder 1 Grad nach oben zeigen. Ich hatte erhebliche Vibrationen aufgrund falscher Kardanwellengeometrie, ein $8 Winkelfinder vom Baumarkt hat den Fehler aufgezeigt..... nun ist alles ruhig und sanft... fast wie ein Caddy.... @Badass - V8yunkie - 18.04.2008 Wie hast Du denn die Kardanwellengeometrie eingestellt bzw verändern können? Am hinteren Getriebelager oder am Differential oder beides? Die Winkel hast Du im belasteten Zustand (Fahrzeug auf Rädern) gemessen? Kling interessant, werde ich auch mal machen. Gruß, Thomas - Wesch - 18.04.2008 Hallo Zitat:Die Winkel hast Du im belasteten Zustand (Fahrzeug auf Rädern) gemessen? Dürfte keine oder nur ne geringfügige Rolle spielen, da der Motor, Getriebe und Differenzial fest am Chassis fixiert sind. Soviel biegt das Chassis sich nicht durch. Es ist verdammt schwer den Winkel der Differenzialeinganswelle zu messen. Schwer genug, den Winkel des Getriebeausganslipyokes zu messen. Ich konnte nicht mit Bestimmtheit festlegen, wieviel Grad beide stehen, konnte halt nur behaupten, dass sie gegenläufig stehen, so dass sie sich in der Länge beim Drehen der Kardanwelle ausgleichen. Tun sie das nicht, änderst sich die Länge staändig bei jeder halben Umdrehungen der Kardanwelle, was zu Vibrationen und frühzeitigem Verschleiss führt. Auch sollen Gelenke nicht 100 fluchten, da die Nadellager sonst einseitig belastet werden und frühzeitig verschleissen. Man sollte also schon einige Grade verwinkelt einbauen, damit die nadeln etwas drehen beim Drehen der Kardanwelle. MfG. Günther - v8_brawling - 18.04.2008 Glockenausrichtung: Wenn ich die Glocke vom Getriebe _nicht_ löse spar ich mir die Ausrichtung - Richtig? Kardanwellengeometrie: Prüfen werde ich das, nur als Einstellmöglichkeit bleibt mir doch nur die Crossmemberaufnahme (die ich noch nicht habe) - mit was? Unterlegscheiben? Tachowelle: Bin bei https://www.thegearbox.org/Muncie.html fündig geworden: Zitat:Axle Ratio 6T 7T 8T -Drive Gears 6T 7T 8T Was soll das sein, kann das diese Schnecke wo das Ritzel langläuft, die hat bei mir 7 Windungen - demnach bräuchte ich ein Zahnrad mit 18 Zähnen Shiftermontage Kann den Shifter am Getriebe festmachen mit dem Nachteil das der dann mitvibriert (wie schon beschrieben) - Das Gestänge arbeitet aber andererseits nicht dazwischen mit und hat damit weniger Verschleiss - Richtig? Danke und Gruss, Jörg - Wesch - 18.04.2008 Hallo Zitat:Wenn ich die Glocke vom Getriebe _nicht_ löse spar ich mir die Ausrichtung - Richtig? Nö, nicht richtig. Die Glocke wird zentriert auf den Motor gebaut. Sieht man doch am Bild mit der Messuhr. Da ist kein Getriebe, sondern man vermisst den Glockenausschnitt zentral zur Kurbelwelle. Müsste man jedesmal machen, wenn eine andere Glocke auf den motor verbaut wird. Solange man die originale Glocke am Motor belässt, kann man die Getriebe tauschen, soviel man will , ohne spezielle Aussrichtung. MFG. Günther - Wesch - 18.04.2008 Hallo Zitat:Kardanwellengeometrie: Würde ich mir keine zu grossen Sorgen machen, da es ja mit dem Automatik wohl OK war. Warum sollte es jetzt nicht OK sein ? Zitat:Shiftermontage Ist wohl besser am Getriebe selbst befestigt. Ergibt genauere Gangwechsel, da keinerlei Bewegung zwischen Getriebe und Gestänge besteht. Hatte nen HURST Shifter am M21 verbaut, war auch am Getriebe befestigt und ist wohl die bessere Variante zu dem originalen , am Chassis befestigten Gestänge. MfG. Günther Shifter - V8yunkie - 21.04.2008 Mein Shifter hängt am Chassis - also Verschleiß kann ich nix sagen, halte ich aber für absolut zweitrangig. Dafür steht mein Shifter schön ruhig und präzise genug ist der allemal. Ich denke, das wird nur zum Problem, wenn Motor- und Getriebelager altersmüde sind. Gruß, Thomas - v8_brawling - 07.05.2008 Kurzer Statusbericht: Nach meiner letzten Nachbestellung dürfte ich nun alles haben, mittlerweile auch diese Crossmemberaufnahme. Hab in den letzten Tagen den Shifter zerlegt und von harzigen Fett gesäubert, die Verbindungen sind alle zum Glück noch nicht ausgeschlagen. Dafür die Verbindung vom Kupplungsgestänge, der Bolzen war nur mehr zur Hälfte vorhanden (wurde wohl nie geschmiert). Nun ja, hab da jeweils einen Schweisspunkt draufgesetzt und abgefeilt. Unten links sieht man die Stange. - v8_brawling - 07.05.2008 Überarbeitete Stange - v8_brawling - 07.05.2008 Die restlichen erneuerten und lackierten Teile |