![]() |
Welche Nockenwelle für 383er? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Welche Nockenwelle für 383er? (/showthread.php?tid=19636) |
- Titan - 24.03.2006 Hallo Jörg/Doktor, und danke für den Hinweis mit der Base-Circle-Cam. Ich habe das aber sowieso mit einberechnet, und vorsichtshalber eine solche bestellt. Da der Lift der Nockenwelle aber nicht so extrem ist (.062 und .069), und ich zudem nur 5,7" Pleuel verwende, bin ich damit auf der sicheren Seite. An meinen Pleuel mag ich - wegen der Wuchtung - eigentlich nichts mehr abfräsen. Meinen Block musste ich an der Laufbuchse übrigens auch nur auf der einen Seite ganz minimal bearbeiten, um genügend Spielraum für die Pleuel zu haben. Hoffentlich hab ich mit der Nockenwelle dann genauso Glück... Viele Grüße, Flo wg. Small Base Circle Cam: - 66nova - 24.03.2006 Zitat:Da der Lift der Nockenwelle aber nicht so extrem ist (.062 und .069), und ich zudem nur 5,7" Pleuel verwende, bin ich damit auf der sicheren Seite. Ähm, nein. Das ist leider häufig ein Irrglaube! Zum Verständnis: Der Nocken selbst auf der Welle kann ja nur einen maximalen Radius haben, bis er an die Grenzen der Bohrung im Block (mit Lagern, natürlich) kommt. Fast alle Wellen bauen deshalb recht ähnlich hoch im Nocken. Ergo haben "größere" Nockenwellen (d.h. mit längeren Steuerzeiten oder mehr Hub) eigentlich die kleineren Grundradien auf der Welle selbst. Daher wäre die Gefahr mit "kleineren" Wellen eigentlich größer... Trotzdem brauchst du dir wohl keine Sorgen zu machen. Grüße der doktor - jörg - 24.03.2006 @@@@@ 66nova Zitat:In den allermeisten Stroker Kits ist das aber mittlerweile berücksichtigt. Das stimmt nicht Die einzigen Pleuel die von Hause nicht bearbeitet werden müssen sind Lunati Pleuel alle anderen müssen bearbeitet werden Ich kann das aber umgehen indem ich die Nocke 4° zurückstelle bringt auch ein besseres Drehmoment aber weniger Ps. Bei den Serien Pleuel ist es besonders eng weil der Bolzen von Oben eingesetzt ist und deshalb wenn ich wegschleifen muß das an dem Bolzenkopf machen muß und das ist nicht gut Zitat:Material am unteren Teil der Laufbuchse weggefräst werden musste - aber nur bei der rechten Zylinderreihe Wird wohl ein 5 Liter gewesen sein bei denen ist das so Die Mexico Blöcke sind sehr gut verarbeitet da brauch man das nicht zu machen Und das Ausfräsen oben am Block ist normal Wenn ich Manley / Carillo Pleuel habe muß noch mehr weggefräst werden als bei Serien Pleuel Das kenne ich alles dafür habe ich zu viele 383er schon gebaut Mfg Jörg ![]() - STRUPPI - 24.03.2006 @ jörg: Führe mich nicht in Versuchung ![]() Du kennst ja meine Wünsche. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI - 66nova - 24.03.2006 @Jörg: Zitat:Das stimmt nicht Die einzigen Pleuel die von Hause nicht bearbeitet werden müssen sind Lunati Pleuel alle anderen müssen bearbeitet werden Hab da andere Erfahrungen gemacht. Mein letzter 383er hatte Manley-Kopien (vom Stil her wie die Sportsman, bin mir aber nicht mehr ganz sicher), die gingen genau wie die Original-Crower davor (beide niedriges Schulterprofil) ohne Bearbeitung prima da rein. Die waren übrigens CapScrew. Mittlerweile habe ich schon von vielen Leuten gehört, die die neueren Strokerkits von speedomotive und anderen OHNE jegliche Bearbeitung (weder Pleuel noch Block) eingebaut bekommen haben. Hatte da anfangs auch meine Zweifel, habe das aber schon öfter selbst mit angesehen (baue mittlerweile eher 434+ cui - da hat man solche Probleme meistens nicht mehr). Zitat:Wird wohl ein 5 Liter gewesen sein bei denen ist das so Besagter Block war übrigens tatsächlich ein 5,7er Mexico (habe vorhin in den Unterlagen noch mal nachgesehen). Grüße boris - jörg - 25.03.2006 @@@ Boris : Zitat:Die waren übrigens CapScrew. Sag ich doch Es mag ja sein das es Irgend eine Firma gibt die die Pleuel so macht das sie durch den Block gehen mir ist aber bis Heute noch kein Kit untergekommen Zitat:Besagter Block war übrigens tatsächlich ein 5,7er Mexico Die Mexico Blöcke passen aber normal die sind nämlich gut gearbeitet auch wenn andere das verneinen ist viel Chrom und Nickel drin Habe sie schon für Formel 5000 genommen Wenn du SB mit 427 und drüber schon mal gebaut hast dann weißt du ja auch das bei einem 9.030 Block die Pleuel und die Buchsen extrem bearbeitet werden müssen damit alles paßt und die Nocke mit Steuerzeiten über 260 / 0.050" auf ein Base Circle von 0.875" runter muß oder du nimmst einen Tall Block dann ist das ganze Problem weg Mit 432cu Grüßen Jörg :grinsevil - 66nova - 26.03.2006 Moin Jörg, schickes Bildchen - das sieht mal solide aus! Zitat:Wenn du SB mit 427 und drüber schon mal gebaut hast dann weißt du ja auch das bei einem 9.030 Block die Pleuel und die Buchsen extrem bearbeitet werden müssen damit alles paßt und die Nocke mit Steuerzeiten über 260 / 0.050" auf ein Base Circle von 0.875" runter muß oder du nimmst einen Tall Block dann ist das ganze Problem weg Beim Dart deswegen ja kein Problem. Motown (habe ich jetzt) ist zwar am Block nix zu tun, mit der Nockenwelle ging es aber auch nur mit Small Base Circle, haste Recht! Grüße boris - Titan - 29.03.2006 Hallo nochmal,... jetzt hab ich aber doch noch mal eine Frage: Eine Small-Base-Circle-Cam hat ja einen geringeren Gesamtradius des "Nockens", oder? Das heisst doch (nur theoretische Zahlen zum einfacheren Verständnis) normale Cam: Base-Circle 1.200" Lift 0.300" = Gesamtdurchmesser des Nockens bei Maximalhub 1.500" small-base Cam: Base-Circle 1.000" Lift 0.300" = Gesamtdurchmesser des Nockens bei Maximalhub 1.300" Ventilhub und Öffnungszeiten bleiben also gleich, egal mit welcher Nockenwelle. Aber dadurch, daß der allgemeine Durchmesser ja mit einer Small-Base-Cam geringer ist, liegen doch auch die Lifter tiefer im Block, also auch die Stößelstangen. Bedeutet das jetzt, daß ich, um die Kipphebel-Ventil-Geometrie beizubehalten, längere Stößelstangen brauche??? Ich hoffe ihr versteht meine Fragestellung! Lieg ich damit richtig??? Viele fragenden Grüße, Flo - jörg - 29.03.2006 @@@@@ Titan Zitat:Ventilhub und Öffnungszeiten bleiben also gleich, egal mit welcher Nockenwelle. Das ist Richtig ![]() Zitat:Bedeutet das jetzt, daß ich, um die Kipphebel-Ventil-Geometrie beizubehalten, längere Stößelstangen brauche??? Auch das ist Richtig Du brauchst 0.100 " längere es sei den du hast Edelbrock Köpfe dann brauchst du 0.200" längerer Die Edelbrockköpfe ( RPM ) brauchen sowie so schon 0.100 längere Mfg Jörg ![]() - Titan - 30.03.2006 Hallo, gut danke! Dann brauch ich also längere. Aber welche Länge haben die normalen Standard-Stößelstangen? Bei CompCams werden die Stock-Pushrods als 7.800" verkauft. Also brauche ich jetzt 7.900" lange?!? Freu mich über jede Antwort! ![]() Gruß, Flo |