![]() |
Differenzteileliste C5(LS1) zur C5 Z06(LS6) Bj 2004 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Differenzteileliste C5(LS1) zur C5 Z06(LS6) Bj 2004 (/showthread.php?tid=18704) |
- Mike05 - 30.12.2005 Hi, Jr, Friedel, ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Blattfedern gehören in eine Kutsche und nicht in ein Auto, schon garnicht in eine C5 ! Seit ich ein Gewindefahrwerk in der "Haupschuhle" habe und "Normale" Bereifung fahre, sind schnell gefahrene Kurven mit Querrinnen und Bodenwellen keine Mutprobe mehr. Federnde Grüße ![]() - c5-freak - 30.12.2005 https://corvetteactioncenter.com/specs/z06/ls1ls6.html ist was, was den Motor betrifft. So eine Differenzliste hab ich mal in einem der US foren gesehen. Da war alles sehr detailliert aufgelistet. Ich könnte meinen, daß es sogar hier war: http://www.z06vette.com Seite lässt sich derzeit nicht mehr erreichen. Kannst aber mal im US forum ein wenig stöbern... - CCRP - 31.12.2005 Zitat:Original von J.M.G. höre ich auch zum ersten mal, hier haben einige Schalter sogar absichtlich auf's M12 umgebaut weil die Abstufung 10mal besser passt als beim MM6, wo ja die extrem lange 2te den Motor runterwürgt und die 3 wieder kurz ist. Der 5te passt beim M12 auch viel besser zum Topspeed cruisen, die 6te ist jedoch immer noch viel zu lang, man kann sie mit 500+ PS wunderbar fahren aber sie könnte noch viel kürzer sein um effektiv zu werden Fürs schnelle Beschleunigung und Dragrace ist das MM6 sowieso absoluter Käse wegen der Abstimmung! - CCRP - 31.12.2005 Zitat:Original von J.M.G. sorry, der Vergleich hinkt aber so was und spiegelt überhaupt nicht die tatsachen wider wenn du ein MM6 mit 3.73 gegnüber einem M12 vergleichst. Beim direkten Vergleich MM6 + 3.42 und M12 + 3.42 sieht das doch völlig anders aus. Da hilft das schönste Diagram nix, Fakt ist nun mal das bei beiden Getrieben die 4te 1:1 übersetzt ist, wie bei den meisten Schaltgetrieben und dann aber der Anschluss mit der 3ten und der 5ten beim M12 100mal besser passt. Wenn du Leistung hast ist die etwas längere 3te sogar viel besser beim M12 da der Gang wirklich was weiterbringt und der zu kurze beim MM6 dich viel zu schnell schalten lässt um dann in den schlecht angepassten 4ten zu kommen. Das sind Zehntel beim dragrace die ein M12 wegen besserer Anschlüsse (M12 heisst nicht umsonst "close ratio trans") an Vorteilen bringt. die Abstufung 2 auf 3 passt beim MM6 (=wide ratio trans) überhaupt nicht, die dritte ist dann viel zu kurz und die 4te bei beiden gleich. Die 5te wieder viel zu lang. wer da was anderes behauptet ist das M12 wahrscheinlich noch nie gefahren sag ich mal so............... - J.M.G. - 31.12.2005 Meine Aussagen stammen aus dem US-Forum, wo die Jungs immer wieder an Road-Racing Events auf das MM6 verweisen (und ihre Z06 auch auf das MM6 umbauen!). Kein Mensch bestreitet ja, dass das M12 in den Gängen 1-3 super übersetzt ist. Nur ist eben der Drehzahlsprung von 3->4 zu groß. Und eines ist doch klar: der V8 kann einen zu großen Drehzahlsprung eher bei 80km/h vertragen denn bei 180km/h (also eher bei 1->2 als 3->4). In Österreiche mit den Speedlimits mag das schon wieder anders aussehen, aber in Deutschland ist das nun mal so. Die US-Jungs empfehlen daher immer MM6 mit 3.9er. Damit hat man die gleiche Übersetzung wie das M12 ohne dessen Nachteile einzukaufen. 3.9er halte ich jedoch für Deutschland verfehlt wegen der Topspeed, daher 3.73er. - CCRP - 31.12.2005 auch die Jungs hier fahren öfters weit über 300+.........und sehen mit eigenen Augen warum das M12 besser ist....... sehen wir uns mal was anderes an: Abstufung MM6 vs. M12 1. 2.66:1 2.97:1 2. 1.78:1 2.07:1 3. 1.30:1 1.43:1 4. 1.00:1 1.00:1 5. 0.74:1 0.84:1 6. 0.50:1 0.56:1 Sprung in % von einem Gang in den nächsten (Anschluss), MM6 vs M12: 1. 33% 30% 2. 27% 31% 3. 23% 30% 4. 26% 16% 5. 32% 33% da sieht man schön das die Anschlüsse beim M12 prozentuell bis zur 4ten immer gleich gross sind (daher close ratio) und die 5te schöner übernimmt durch den kürzeren Anschluss, wenn man die Leistung hat kann man jetzt auch in die 6te schalten und es geht weiter, beim MM6 fährt man gegen die Wand und der Motor kommt in der 6ten nicht mehr ins Leistungsband und Speed fällt ab. Das hat nix mit Drehzahlsprung am V8 zu tun, dem ist es noch viel eher egal als ein Hubraumbegrenzten Motor, der Motor kommt wieder ins Drehzahlband und fällt nicht raus und nur das zählt wirklich. Das hat nix mit Speed zu tun. Im Gegenteil, da hilft das M12 jetzt sogar mächtig! Gegnüberstellung MM6 vs. M12, M12 ist % kürzer als MM6: 1. 12% 2. 16% 3. 10% 4. 0% 5. 13% 6. 12% wenn ich jetzt noch ein 3.73er bei MM6 ins Spiel bringe gegenüber einem 3.42er dann wird ein jeder Gang des MM6 um 9% kürzer, also 1. 2.89:1 2.97:1 2. 1.94:1 2.07:1 3. 1.41:1 1.43:1 4. 1.09:1 1.00:1 5. 0.80:1 0.84:1 6. 0.54:1 0.56:1. dann rechnen wir nochmals den % Unterschied MM6 zu M12 durch: 1. 3% 2. 7% 3. 1% 4. -9% (MM6 hier kürzer) 5. 5% 6. 4% und sehen das wir jetzt das Problem nur in den 4ten gang verlagert haben da die schlechte Sprungabstimmung durch die Hinterachsübersetzung ja nicht wegzubekommen ist. Für's Roadracing kann jetzt das schon besser sein weil man sicher die 4te besser anbringt weil kürzer und die 5te sicher eher selten braucht. Nachdem jetzt die 5 annähernd gleich übersetzt ist bei beiden ist das Argument mit weniger Topspeed nicht richtig. WZBW..... Viel wichtiger ist das man MIT Leistung, also nicht Serie, die 6te verwenden kann wenn es auch nur zähe voran geht aber trotzdem Speed weiter aufbaut, beim MM6 aber komplett vergessen kann und daher Top Speed nur in der 5ten erreicht. Fazit, was die Roadracenden Jungs in USA brauchen damit es auf der Rundstrecke besser geht hat nix mit High Speed cruisen auf der Autobahn zu tun sondern mit den Gängen wo sie sich am öftesten aufhalten, nämlich 1 bis 4. Daher sind so verallgemeinerte Aussagen wie M12 ist schlecht fürn Hugo.............. Bei einer Serienmässigen C5 ist ein Umstieg auf ein M12 wahrscheinlich das was am meisten Fahrspass bei unseren Strassen bringt weil der Anschluss passt und es etwas kürzer ist. Wenn mir jemand kommt "aber die 5te da haben wir jetzt weniger Top Speed" sicher, das ist genau womit man 90% beim Fahren auf öffentlichen Strassen verbringt. Die Z06 ist auch deswegen langsamer weil sie einen schlechteren CW-Wert von 0.31 hat vs. 0.29 beim Fliessheck und nicht nur weil der Serienmässige Motor den 6ten nicht packt und daher im 5ten in den Begrenzer kommt, was ja auch bei der normalen C5 so ist. - Treurentner - 31.12.2005 Hi @coolchevy - ein sehr schöner Beitrag - fast zu gut für ... ![]() stell doch mal ne Grafik vom Dragsimulator rein (hast Du doch bestimmt ![]() damits auch die Letzten begreifen... @J.M.G. und als gelernter Zonendödel rufe ich von Berlin nach Halle Wo warst Du bei unserem Rennsportevent in diesem Jahr? Im nächstzen Jahr kannste mittn bischen Traute dann das MM6 auch gegen ein M12 in der C6 Z06 testen - so der Weg nach (wahrscheinlich) Finow nicht zu weit ist ![]() Guten Rutsch und ein frohes neues Jahr Euch allen! Marco - J.M.G. - 02.01.2006 @Marco: ![]() ![]() @Heinz: Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo dazuwischen. Natürlich ist das M12 optimaler für die 1/4 Meile übersetzt und macht auch in der Elastizität in Gang 5 & 6 mehr her. Doch mir stellt sich natürlich die Frage: (1) Wie oft macht man einen Ampelsprint bis auf 170km/h hoch? Ich mache den nie. Und der kürzere 1. Gang ist für 99% der Fahrer unter uns eh nicht umsetzbar (zum Vergleich: Ich komme mit meiner A4 um Welten besser weg als mit meiner MM6 - mangelndes fahrerisches Können!). (2) Für uns in Deutschland ist der Sprint von 100-250km/h oft am Interessantesten. Darüber ist immer öfter dauerhaft eh nicht möglich. Ich behaupte weiterhin, dass das MM6 da Vorteile hat. (3) Ist die Elastizität bei einem Sportwagen wirklich so wichtig? Ich meine: Wir reden hier über Nuancen auf extrem hohen Niveau! (4) Die Z06 läuft bei 276km/h in den Begrenzer und im 6. kommt dann nix mehr. Mit dem MM6 sind jedoch im 5. Gang ~10 km/h mehr drin (laut GPS) - und das mit einer unmodifizierten LS1! Unter dem Strich bleibt wohl nur zu sagen, dass eine Übersetzung nur ein Kompromiss ist, der sich immer nur einer bestimmten Sitation annähern kann. M12 für die 1/4 Meile? Mit der richtigen Traktion auf jeden Fall. Aber im Bereich Hochgeschwindigkeitsbereich bleiben weiter meine Zweifel. Bevor man das ganze Getriebe tauscht und damit sich die Nachteile des Drehzahlsprungs des 4. Gangs einkauft, würde ich jedem weiterhin empfehlen den günstigeren und nicht wirklich schlechteren Weg zu gehen: MM6 mit ner kurzen Achse. - Rüdi - 02.01.2006 Hallo, Danke für die zahlreichen Informationen . Im Bereich Getriebeübersetzungen haben ich jetzt viel gelernt. Und gleich noch eine Frage: ![]() Kann mir eine für mein Fahrzeug die aktuellen ASU Daten nenen die bei der Prüfung abgefragt werden und damit nicht genug hat jemand noch die entsprechenden C5 Z06 Daten zum vergleich ??? ( Bj. 2004) Danke Rüdiger - fsahm - 02.01.2006 Johannes, einfach mal mit einer C5 Z06 mitfahren! Dann kannst Du ein eigenes Bild bekommen und einschätzen, was für Dich sinnvoll sein könnte. Den meisten bleibt die Spucke weiter hinten stecken, wenn ich es mal so richtig loslaufen lasse. Selbst unsere "normalen" C5 Kollegen wundern sich, wie der Vorwärtsdrang ist. Die meisten kommen mit dem Überlegen, was da eigentlich in den paar Sekunden bis weit über 200 KMH passiert, überhaupt nicht hinterher. In den ersten drei Gängen ist an ein kontrolliertes Denken garnicht zu denken, so beeindruckend ist das. Ich habe eine Nebenstrecke zu einen kleinen Nachbarort, wo meist nichts los ist. Selbst unser Clubwirt, der Ferrarifan ist, war von dem brutalen Vorwärtsdrang überrascht. Gruss Friedel P.S. Frage mal Andre (Z0 6 Andre), der ebenfalls eine rote Z06 hat, was er für Fahreindrücke hat. |