Corvetteforum Deutschland
Gewitter rund um die Corvette - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Gewitter rund um die Corvette (/showthread.php?tid=1748)

Seiten: 1 2 3


- Whistler - 11.07.2002

@Dieter

wenn schon auf den Boden legen, dann wenigstens neben die Straße, am besten in einen Graben. Zwinkern

Aber ernsthaft:
Wie Uli schon richtig sagte, ist nicht die Wegstrecke entscheidend, sondern der Widerstand auf dem Weg zur Erde.

Trotzdem würde ich bei einem Gewitter nicht in Deckung gehen. Kopfschütteln
1. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Blitz in meiner unmittelbaren Nähe einschlägt, halte ich persönlich für sehr gering.
2. In der Regel fährt man ja nicht als höchste Erhebung in der Landschaft durch die Gegend. Da ist normalerweise immer ein Baum, ein Felsen, ein Haus o.ä. in der Nähe, die sich dem Blitz als widerstandsärmerer Leiter darstellt.
Auch als Motorradfahrer habe ich bei einem solchen Wetter nur dann bedenken, wenn ich auf einer Ebene die höchste Erhebung darstelle. Mein Körper leitet nun mal den Strom besser als die Luft.


@hdako
Wie lange hast Du für das Bild auf der Lauer gelegen?

Gruß Hallo
Jürgen


- Marco - 11.07.2002

Muss mich mal kurz einmischen:
Kleiner Denkanstoss: Wenn´s gewittert , regnets , meistens auch.Somit ist die Vette von aussen nass .Was glaubt Ihr hat den geringeren Wiederstand???
Der Fahrer hinter dem Kuststoff oder Regenwasser aussen.
Ich glaube (ohne Gewähr) daß der Blitz einfach durch das Regenwasser aussen am Fahrzeug abgeleitet wird.


- Whistler - 11.07.2002

Ja, aber nur falls das Wasser durch die nicht unerhebliche Wärmewirkung des Blitzes nicht verdampft. Und dazu bedarf es reichlich Wasser.
Wenn man die Zahlen von oben nimmt, so sind das 2,2MV * 2000A = ca. 4400MW. Bei der Leistung dauert es nicht wirklich lange, bis die paar Regentropfen verdampft sind. Kopfschütteln
Ich schätze, die ersten paar kV können durch das Wasser abgeleitet werden, aber der Rest sucht sich evtl. einen anderen Weg.

Abgesehen davon bin ich mit meiner Vette bei so einem S..wetter sowieso nicht auf der Straße zu finden. Großes Grinsen


Gruß
Jürgen


- schlafmützerl - 11.07.2002

hm.. irgendwie eine haarsträubende diskussion :-)
Frankenstein


- Klaus - 11.07.2002

Einhellige Meinung der Blitzschützer ist, NICHT auf den Boden legen. Dann hat man unter Umständen entlang des Körpers eine bedenkliche "Schrittspannung". Es wird empfohlen, wenn man sich in freiem Gelände befindet, mit geschlossenen Füßen hinzukauern, am besten in eine Geländevertiefung.

Gruß,
Klaus


- Eckaat - 11.07.2002

Das einzig richtige was man bei Gewitter machen kann ist nicht sich hinzuhocken,hinzustellen oder zu legen sondern in den Gewitterböen mit einer 420er- Jolle raumschot über einen Binnensee zu pfeifen....Jippie!!! Da kommt nichtmal Corvettefahren ran! Jumping Jumping

Ehemals lebensmüde Grüße Eckaat


- hdako - 11.07.2002

@ Jürgen/Whistler
30 Minuten habe ich für diesen Blitz auf dem Balkon weit nach Mitternacht gesessen und meine Videokamera in den schwarzen Himmel gehalten. Aber das Warten hat sich - glaube ich - gelohnt. Ist halt wirklich selbst geschossen und nicht von einem Profi, auch wenn die Qualität nicht mithalten kann.

Wenn ich mal den Streifen wieder in die Hand bekomme (sprich finde und Zeit habe), werde ich mal die Einzelbilder hier einstellen; ist nämlich interessant, wie der Blitz sich innerhalb von 4 oder 5 Einzelbildern "entwickelt".