Klimaanlage C4 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Klimaanlage C4 (/showthread.php?tid=1630) |
- Corvette.ZR1 - 26.08.2002 Druckverhalten vom Kältemittel R12 Klima - Christoph - 26.08.2002 Na das währe ja en Dingen wenn es am Kühlmittel liegt. Ich war heute bei meinem Schrauber. Er hatte mir letztens eine defekte Stahlleitung (durchgescheurt) an der Klima Anlage getauscht. Der Gute hatte ein gebrauchtes Teil besorgt und die beiden alten Sensoren dran gelassen. Nun sieht es so aus als währe der kleine von den drei Sensoren defekt. Mal sehen ob der Austausch hilft. Wenn es das war hilft das vielleicht auch Joachim. Ich meld mich wieder wenn es soweit ist. Drückt mir mal die Daumen. blue Sky Christoph - hjpdeg - 26.08.2002 Bin gespannt! - Corvette.ZR1 - 26.08.2002 Hier ein Foto von den Druckschaltern der Klimaanlage an einer 90er C4 L98 Gruß Raimund - Doc - 27.08.2002 Super Raimund , du hast die Lösung gefunden. Ich hab R409a drin, das besteht zum großteil aus R22, welches bei gleicher Temperatur einen deutlich hoheren Partialdruck aufweist , d.h. der Schalter schaltet nicht und die Anlage vereist. Lösung aus meiner Sicht: Wechsel des Kältemittels oder Tausch des Sensors. Grüsse Gereon Sensor - Christoph - 01.09.2002 Nun ist es Gewiss. Nach austausch des kleinen Sensors hat sich leider nichts verädert. Der Kompressor läuft und läuft.Angeblich hat mein Schrauber dieses Problem noch nie gehabt oder sagen wir mal so, es hat sich noch kein Kunde darüber beschwert. Die spezialfrage ist natürlich ob das Problem mit R12 verschwinden würde oder gibt es vielleicht einen Sensor mit anderem Druckpunkt ??? Ich hoffe das wir der Sache noch auf den Grund gehen werden. blue Sky Christoph - hjpdeg - 01.09.2002 Ganz kurzer Zwischenstand in dieser Sache: Mein Schrauber meint, es wäre eventuell zuviel Kühlmittel drin. Hatte nicht den richtigen Anschluss - deshalb Aktion verschoben. - Stevie - 01.09.2002 Zum Druckschalter: Ihr könntet versuchen den Schaltpunkt zu verändern. Der Schalter funktio-klappt über eine eingebaute Feder, welche durch den Druck im System zusammengedrückt wird. Dadurch bekommen die 2 Pole ab einem gewissen Druck Kontakt. Wenn man den Stecker abzieht, sieht man eine Schraube. Durch drehen kann man die Vorspannung der Feder verstellen, was den Schaltpunkt verändert. Bei einer Änderung sollte man sich aber die Anzahl der Umdrehungen merken, so kann man die ganze Sache wieder auf Originalstellung bringen. Wer es ganz genau machen will, muß das Ding ausbauen - Was aber einen Verslust des Kühlmittels bedeuten kann !!! Nach dem Ausbau das Ding an Pressluft mit Druckminderer anschließen. Die gewünschte Barzahl einstellen und per Durchgangsprüfer den Schaltzustand feststellen. Die Schraube dann soweit drehen, das der Schalter soeben umschaltet. Der "Pressure Cycling Switch" öffnet ab Werk bei ca. 24psi und schließt bei ca. 47psi. - Eckaat - 02.09.2002 @Stevie: Gibt es an der C4 eigentlich noch ne Schraube die Du nicht gedreht hast? - Stevie - 02.09.2002 Zitat:@Stevie: Gibt es an der C4 eigentlich noch ne Schraube die Du nicht gedreht hast? So einige............ Aber ich kenne nur eine Schraube, an der man nie genug drehen kann: die Leistungsschraube !!!!!! |