Corvetteforum Deutschland
Spurverbreiterung C7 Z06 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Spurverbreiterung C7 Z06 (/showthread.php?tid=111117)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - knork - 16.01.2025

Es steht im Zitat, das gelber Bengel eingestellt hat unter 8.3.3 eindeutig drin. Abnahme nach §21. Du hast eine andere Rad-Reifen-Kombination, nämlich andere Räder von OZ.


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - Traumtänzer - 16.01.2025

(16.01.2025, 12:49)barryt83 schrieb: ...
Die Felgen sind nicht original (OZ ultraleggera), die reifendimension schon.

Die Reifendimension hilft nur bedingt, da die Reifen dennoch je nach Hersteller und sogar Modell unterschiedlich breit/hoch sind.
Ein 325er Nankang AR1 ist zum Beispiel um einiges breiter als ein Continental Sport Contact 7, daher ist das so wichtig. Und wie schon erwähnt: Wenn du 2° Sturz oder mehr vorne fährst kann es auf der Straße/beim TÜV Probemlos funktionieren, auf der Nordschleife fräst du dir aber in den 2 Senken (Tiergarten und Fuchsröhre) die Radhausschalen kaputt.


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - barryt83 - 16.01.2025

Da hab ich wohl zu schnell gelesen. Als ich US-Modell gelesen habe, habe ich den weiteren Text direkt ignoriert. Schande über mich. Sorry


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - Gelber Bengel - 16.01.2025

Schnell lesen funktioniert nur solange, wie man bis zum Ende liest und dann auch versteht!

Weiterhin kommt es konstruktionsbedingt, wie auch schon oben beschrieben, darauf an, ob Deine OZ die entsprechenden "Taschen" an der Innenseite der Felge haben. Wenn nicht, brauchst Du ein völlig anderes DS System bezüglich der Befestigung.

Grundsätzlich erfordern alle!! Abweichungen vom Serienzustand bei Nutzung von DS eine gesonderte Abnahme nach Paragraph 21, die dann in Kombination geprüft und eingetragen werden (Verschränkung, Freigängikeit, usw.) Die kann ein Lieferant gar nicht alle erfassen und absegnen.

Solltest Du dann noch andere Zubehör-Winterräder mit DS fahren wollen, geht der ganze Spaß von vorne los.


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - Traumtänzer - 16.01.2025

Für die OZ Felgen würde Ich nur die Distanzscheiben mit Schaftmuttern von SCC nehmen, die habe Ich selbst verbaut auf meiner C6 und es kommt mit entsprechenden Papieren.


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - maseratimerlin - 16.01.2025

(16.01.2025, 12:07)Gelber Bengel schrieb: Die von DLP verfasste Anleitung lässt eigentlich nur wenige bis keine Fragen offen. Man muss sie halt einfach nur mal lesen. Und spart damit viel Zeit für obsolete Recherchen. Wenn dann noch Zweifel bestehen, ist der Kontakt zum potentiellen Anbieter sicher der richtige Weg.

Das hat sich hier leider immer mehr verbreitet und führt dazu, daß User, die sich auskennen, keine Lust mehr haben, die Hinweise zu geben, wenn sie dann doch nicht gelesen, beachtet und oft sogar noch angezweifelt werden. Schade.

Im Übrigen ist es so, daß Spurplatten die Achsgeometrie verändern und damit auch merklich das Fahrverhalten des Fahrzeuges. An der Vorderachse wird der Lenkrollradius in Richtung positiv verändert, was die Spurstabilität deutlich verschlechtert. Der Nachteil einer Spurverbreiterung ist darüberhinaus, dass durch diese Maßnahme die Hebelwirkung auf die gesamte Lenkmechanik vergrößert wird und dadurch die Spur/Sturzwerte sich durch elastische Verformung mehr vom Soll wegbewegen. Das erhöht den Verschleiß an allen Komponenten. Vor allem Kugelgelenke, Spurstangen und Stabilisatoren leiden unter dieser Maßnahme besonders. Ich würde auf einer C6/C7 keine Spurplatten mehr verbauen. Dezente Spurverbreiterungen können das Fahrverhalten verbessern. Wird es zu viel, kehrt sich der Effekt aber um: Das Fahrzeug reagiert stärker auf Spurrillen, Schlaglöcher und ungleiche Fahrbahnbeläge.

An dem originalen Fahrwerk haben viele schlaue Leute monatelang getüftelt, berechnet und erprobt. Und dann kommt der Nutzer und schraubt vier Klumpen Metall zwischen die Räder und das Auto. Optisch mag das helfen, sonst eher nicht.

Gruß

Edgar


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - Karl-800 - 16.01.2025

Servus.
Du schreibst immer wieder dass das Auto von Werk an 20mm tiefer gelegt ist. Aber es ist so wie bereits andere User geschrieben haben. Die Stellschrauben der Blattfeder sind einfach nur rein gedreht. Somit hast du nach wie vor ein originales Serien Fahrwerk drin, weshalb ich beim TÜV nichts von "tiefergelegt" erzählen würde. Damit legst du dir nur selber Steine in den Weg. Wenn der TÜV Mann fragt, würde ich sagen, ist das originale Serien Fahrwerk. Ende aus. Und damit hast du nichtmal gelogen.
Was alles weitere betrifft bin ich zu 100% beim Edgar.
Dezente Spur Verbreiterung 5 bis max 7mm ist okay. Alles darüber hinaus bringt nur Nachteile.


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - StevesRay - 16.01.2025

Unabhängig von einer in jedem Fall erforderlichen Eintragung der Spurplatten ist in Verbindung mit anderen Felgen immer die Überprüfung der resultierenden Einpresstiefe (ET) notwendig. Ausgehend von der ET der Felge reduziert sich diese dann entsprechend der Breite der Spurplatten.

Mit Verwendung von Spurplatten ergeben sich daher die von Edgar schon erwähnten Veränderungen der Fahrwerksgeometrie, die sich nachteilig auswirken können.

Bei der C7 verwenden alle Typen (Stingray, GS, Z06) die gleiche Radaufhängung (Querlenker und Radträger). Beim Breitbau von Z06 und GS wird die breitere Spur nur über die ET der Felgen eingestellt. Gegenüber der Stingray beträgt der Unterschied vorne 13mm (ET 56 zu 43) und hinten 20mm (ET 79 zu 59). Von daher sehe ich bei der Stingray die Verwendung von Spurplatten von je 10mm nicht kritisch. Mehr geht ohnehin kaum wg. der dann zu geringen Annäherung an die Kotflügelkante.

Gegenüber von Spurplatten ist die Verbreiterung über breitere Felgen mit unveränderter ET aber vorzuziehen. Leider ist das Angebot hier sehr begrenzt.

Gruß
Stefan


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - barryt83 - 16.01.2025

Danke an alle für die Infos ✌️


RE: Spurverbreiterung C7 Z06 - meikel24 - 17.01.2025

(16.01.2025, 17:02)maseratimerlin schrieb:
(16.01.2025, 12:07)Gelber Bengel schrieb: Die von DLP verfasste Anleitung lässt eigentlich nur wenige bis keine Fragen offen. Man muss sie halt einfach nur mal lesen. Und spart damit viel Zeit für obsolete Recherchen. Wenn dann noch Zweifel bestehen, ist der Kontakt zum potentiellen Anbieter sicher der richtige Weg.

Das hat sich hier leider immer mehr verbreitet und führt dazu, daß User, die sich auskennen, keine Lust mehr haben, die Hinweise zu geben, wenn sie dann doch nicht gelesen, beachtet und oft sogar noch angezweifelt werden. Schade.

Im Übrigen ist es so, daß Spurplatten die Achsgeometrie verändern und damit auch merklich das Fahrverhalten des Fahrzeuges. An der Vorderachse wird der Lenkrollradius in Richtung positiv verändert, was die Spurstabilität deutlich verschlechtert. Der Nachteil einer Spurverbreiterung ist darüberhinaus, dass durch diese Maßnahme die Hebelwirkung auf die gesamte Lenkmechanik vergrößert wird und dadurch die Spur/Sturzwerte sich durch elastische Verformung mehr vom Soll wegbewegen. Das erhöht den Verschleiß an allen Komponenten. Vor allem Kugelgelenke, Spurstangen und Stabilisatoren leiden unter dieser Maßnahme besonders. Ich würde auf einer C6/C7 keine Spurplatten mehr verbauen. Dezente Spurverbreiterungen können das Fahrverhalten verbessern. Wird es zu viel, kehrt sich der Effekt aber um: Das Fahrzeug reagiert stärker auf Spurrillen, Schlaglöcher und ungleiche Fahrbahnbeläge.

An dem originalen Fahrwerk haben viele schlaue Leute monatelang getüftelt, berechnet und erprobt. Und dann kommt der Nutzer und schraubt vier Klumpen Metall zwischen die Räder und das Auto. Optisch mag das helfen, sonst eher nicht.

Gruß

Edgar
Wow, besser hätte man es nicht beschreiben können. Aber jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen und vielleicht das eine oder andere mal Lehrgeld bezahlen.
Ich persönlich mag keine Spurplatten bei Radmuttern, auch wenn ich noch nie von gelösten Rädern gehört habe habe ich kein Vertrauen. Edgar👍