Corvetteforum Deutschland
Fächerkrümmer - Einbauprobleme - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fächerkrümmer - Einbauprobleme (/showthread.php?tid=106560)

Seiten: 1 2 3


RE: Fächerkrümmer - Einbauprobleme - daabm - 21.06.2022

Vermutung - hängt ja vom Fett ab, wie flüssig das wird 😘


RE: Fächerkrümmer - Einbauprobleme - BVoss - 22.06.2022

da muss man halt öfter mal den Idlerarm frisch abschmieren, passt scho!


RE: Fächerkrümmer - Einbauprobleme - MiSt - 22.06.2022

Wie immer kann das jeder halten, wie er will.

Als meine C2 neu war, hatte sie billige Aftermarket-Fächerkrümmer ohne Sinn und Verstand (also ohne Längenausgleich). Die waren obendrein undicht, haben den Magnetschalter des Anlassers und den Idlerarm (musste ich tauschen) gegrillt. Ich habe mich die ersten Jahre mit jeweils Hitzeschutzblechen einigermaßen erfolgreich beholfen, wobei der Abstand Krümmer/Idlerarm hier bei weitem (!!!) nicht reicht für ein Hitzeschutzblech.

W. Stärk (RIP) hat mir jedes mal, wenn er das Auto gesehen hat, dazu geraten, mit den originalen Gusskrümmern das Thema aus der Welt zu schaffen, was ich vor ein paar Jahren auch gemacht habe. Seitdem sind die Krümmer dicht, der Sound gefällt mir besser, der Idlerarm hat sich erkältet sich vor Lachen auf dem Boden wälzen und Anlassen mit warmem Motor im Sommer ist noch weniger ein Problem als vorher.

Das originale Engineering ist i.d.R. nicht total bescheuert, ich habe mit Aftermarket-Lösungen leider oft schlechte Erfahrungen gemacht, nicht nur bei der Vette.

Das nur als Hintergrund zum Idlerarm "well done"  Prost!.