Corvetteforum Deutschland
Wer kennt ein ähnliche Geschichte - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Wer kennt ein ähnliche Geschichte (/showthread.php?tid=31763)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51


- cocosisland - 28.12.2009

Nach dem Ausbau der Sitze aus dem Wagen.

- Lehnenarretierung von der Sitzfläche abschrauben, ebenso wie seitlichen Lehnenarme

Sitzfläche:
- Kugel vom Sitzarretierungshebel drehen
- Teleskopschienen abschrauben, diese muss hierfür hin und her geschoben werden
- Blech durch welchen der Arretierungshebel geht abschrauben
- Anschläge auf der Oberseite herausdrehen
- Sitzfläche von hinten fotografieren
- Clips mit Bezug vom Sitzrahmen ziehen
- Hog rings von den Wellfedern # 12681 und Stangen entfernen (durchkneifen oder aufbiegen)
- Stangen aus den Ösen herausziehen
- Sitzrahmen vom Bezug und Schaumstoff entfernen, wer ggf. den Bezug wieder verwenden möchte/kann von Polster trennen.

Einmal der alte Zustand:


- cocosisland - 28.12.2009

Lehne:
- Auf der Rückseite die Blende losschrauben und nach oben schieben, um sie aus den Laschen zu schieben.
- Gurtdurchführungsblende und Druckknopfblende abschrauben.
- Anschlagpuffer unten herausdrehen
- Einmal die Rückseite fotografieren
- Hog rings mit denen der Bezug auf der Rückseite am Sitzrahmen befestigt ist entfernen (analog Sitzfläche).
- Lehnenarretierung #9722796U abschrauben
- Restlichen hog rings entfernen und alles von einander trennen.

Bei Wiederverwendung des alten Bezuges:
- Um den „gelben“ Staub los zu werden, muss auf der Rückseite der Bezüge der jeweilige abgesteppte Bereich einmal quer aufgeschlitzt werden.
- Reste des alten Schaumstoffes heraussaugen.
- Schaumstoff in ca. 1cm Stärke auf Breite schneiden und in die jeweiligen Bereiche einschieben und die Schlitze zunähen. (Schaumstoff gibt es z.B. im Baumarkt)
- Die alten an den Enden umgebogenen Stangen und die Clipse am Sitzbezug durch neu ersetzen. (Paragon seat cover installations kit #6889K oder 6890K).


- cocosisland - 28.12.2009

Neubezug der Sitzfläche:
- Bezug auf links drehen und unter den mittleren Teil passende Unterfütterung unterlegen, um auf ein höheres Niveau als am Rand zu kommen. (Sitzwangen sind höher als die Sitzfläche)
- Schaumstoff ausgerichtet auf den Bezug legen.
- Mit der Hackenstange #6895 durch die jeweils vorperforierten „Löcher“ stechen, beginnend an der dicksten Stelle einer Längsseite.
- Mit der zweiten Hand Die schwarzen Ösen vom Bezug in die Hackenstange einhängen und leicht durch den Bezug ziehen, auf Spannung halten.
- Nun den Schaumstoff zusammenpressen (dritte Hand J) und eine gewellte lange Stange durch die Öse führen, weiter schieben bis kurz vor den nächsten Öse. Hier gleiches Spiel von vorn.
- Nach dem die erste Längsstange montiert ist, die Querstange (kurze Stange) montieren und zum Schluss die andere Längsstange.
- Bezug wieder auf rechts drehen und Schaumstoff hineinpressen (steht etwas aus dem Bezug heraus)
- Rahmen ausgerichtet auflegen
- Jetzt Bezug mit Hilfe der Clips auf den Rahmen stecken, hierzu muss der Bezug einmal um die Kante des Rahmens gelegt werden. Ein zweiter Mann ist hier hilfreich. Der Bezug verträgt hier auch gern ein paar Clips mehr J
- Um die Löcher in den Bezug der Sitzfläche zu machen, benutzt man z. B. eine spitz geschliffene Schraube in passender Gewindegröße. Diese dreht man von der Gegenseite in die Gewinde für die Anschläge soweit hinein bis sie in den Bezug drücken und schlägt mit einem Hammer auf die Spitze, Schraube herausdrehen. Die so markierten Stellen mit einem Dorn durchstechen (natürlich kann man hier auch einfach durch fühlen das Loch finden und durchstechen).
- Anschlagschraube #4269, ggf. Shimscheibe aus Set #4965K o. #4966K und Kunststoffunterlegscheibe!!! einschrauben. Die schwarze Kunststoffunterlegscheibe gibt es nicht im Katalog von Paragon.
- Die Löcher für Haltearme der Lehne einstechen und Schrauben einmal hinein und heraus drehen, Löcher für die Lehnenarretierung kommen erst später dran.


- cocosisland - 28.12.2009

Neubezug der Rückenlehne:
- Bezug auf den Schaumstoff spannen anlog zur Sitzfläche vorgehen.


- cocosisland - 28.12.2009

- Rahmen mit “Wellfedern“ # 12681, Haltearmen für Lehne #2492K u. #2496K und Gurtdurchführung #11577 o. #11576 bestücken.
- Dann Lehnenrahmen auflegen und ausrichten, noch nicht befestigen mit den Hog rings!
- Die obere vordere Blende (#11447 o. #11448 o. #11449) in die vorperforierten Löcher stecken und durch den Bezug mit Schaumstoff auf den Rahmen befestigen. Hier ist es besser mit einem zweiten Mann zu arbeiten um genügend gleichmäßigen Druck zu erzeugen, ansonsten besteht die Gefahr des Bruches der Blende!
- Jetzt Bezug mit Schaumstoff auf dem Rahmen mit den Hog rings anlog Sitzfläche befestigen.
- Jetzt unten den Bezug um den Rahmen ziehen und auf der Rückseite mit 4 hog rings befestigen.
- Dann seitlich den Bezug auf der Rückseite mit hog rings befestigen (li. + re.).
- Die Lehnenarretierung #9722796U mit Druckknopf #2431 und Lasche #7171K auf dem Rahmen befestigen (vorher Lasche und Druckknopfmechanismus fetten). Nach Montage auf einwandfreie Funktion kontrollieren.
- In das rückwertige Schaumstoffkopfteil den Ausschnitt für die jeweilige li. O. re. Gurtdurchführung frei schneiden und hineinschieben.
- Nun die li. + re. “Bezugsecke“ am Plastikkeile zusammenstecken, schauen das der Bezug gleichmäßig sitzt. Alles stramm ziehen und am Rahmen mit jeweils 2 hog rings befestigen.
- Ausschnitt für Druckknopf #2431 und Blende #6336 mit einem Kuttermesser anpassen.
- Blende aufschrauben, Löcher müssen hier ertastet werden.
- Gewinde für Puffer (#6251K o. 2950K) ertasten und mit passendem Dorn durchstechen und Puffer einschrauben.
- Einhängelaschen am Rahmen für Rückenblende (#6897 o. #6898) freischneiden wie folgend dabei vorgehen: Lasche ertasten, links und rechts bündig senkrecht mit Kutter aufschneiden, anschließend unten aufschneiden und somit die beiden senkrechten Schnitte verbinden. Dann den lockeren Bezugsstoff zurückziehen und hinter die Lasche fallen lassen.


- cocosisland - 28.12.2009

- Die Rückenblende (#6896 o. #6897 o. #6898) hinter die Laschen klemmen und unten anschrauben.
- Für T-Top-Vetten Gurtdurchführung vorn und hinten freischneiden und die Blende #2235 o. #2236 befestigen.
- Nun steckt man die Lehne auf den Sitzteil, richtet beide zueinander passend zu den Bohrungen für die Schrauben #1172K o. #2489K aus.
- Schiebt die Scheibe #4702K zwischen Bezug des Sitzteils und den Haltearmen für Lehne #2492K u. #2496K, richtet alles zueinander aus und dreht die Schrauben #1172K o. #2489K richtig fest hinein.


- cocosisland - 28.12.2009

Als Vergleich hier noch einmal der alte Sitz von vorn.


- Qubi - 28.12.2009

Sehr schön, ausgezeichnet! Meine Sitzbezüge aus Ebay sahen identisch aus. Preis: 108 € ...(da werde ich noch in 3 jahren davon schreiben). Bin wie Du verfahren, allerdings ohne diese Schnürchen und es ging. Für den Beifahrersitz ca. 7 Stunden, dann für den Fahrersitz 3 Stunden. Incl. auseinanderbauen.


- cocosisland - 28.12.2009

und einmal Neu

Habe Fertig Jumping

Gruß Andreas


- Qubi - 28.12.2009

Man erkennt wieder den Perfektionisten!!!! Meine sehen etwas faltiger aus. Sehr gute Arbeit!!!