Corvetteforum Deutschland
hinterachse - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: hinterachse (/showthread.php?tid=88384)

Seiten: 1 2 3 4


- blauwmarc - 06.07.2016

Fahren und gleichzeitig bremsen: geraüsche bleiben


- jeepfürst - 06.07.2016

wenn es beim Beschleunigen auftritt würde ich mal alles was an den Rädern ist eher für unwahrscheinlich halten. Um das Geräusch etwas besser zu orten lasss mal einen Helfer von aussen lauschen lassen. Es gibt aber auch Lauschgeräte mit denen Geräusche besser geortet werden können, sollte die Werkstatt haben.

Da sich Motor und Getriebe beim Bescheunigen bewegen würde ich mal all die Teile sich dabei drehen überprüfen ob da was schleift, wobei es dabei nicht nicht pro radumdrehung Geräusche gibt. Allerdings woher weist Du das es je Radumdrehung ist? Wenn es regelmäßig und geschwindigkeitsabhängig auftritt kann es von jedem angetriebenen Teil kommen. Geräusche so wie Du sie beschreibst sprechen meiner Meinung nach eher für sehr leichten Kontakt zweier Teile. Reine lagergeräusche wären sehr hochfrequente Dauergeräusche

Herbert

P.S ich hatte in grässliches Geräusch wenn ich stark beschleunigte. Ich hätte jeden eid geschworen dass es von Hinten kommt.
Ursache: Keilriemen der Servo zu lang. Folge: Riemenscheibe zu nah am Rahmen, durch die Bewegung des Motors beim Beschleunigen hat die Riemenscheibe geschliffen.


- topcat - 06.07.2016

Ich hatte auch mal so ein Geräusch, wie Du es beschreibst. Bei mir war die Feder No. 192080 auf der untenstehenden Grafik gebrochen. Allerdings war das Geräusch nicht explizit nur beim Gasgeben vorhanden, sondern bei konstanten Geschwindigkeiten bis ca. 30 od. 40 km/h jederzeit zu vernehmen.


- Oeli - 06.07.2016

Dieses Geräusch, wenn die gebrochene Feder an der Trommel/Bremsscheibe reibt kann schon nervend sein, kann ich bestätigen.
Einfach mal hinten aufbocken,Räder demontieren, Bremssattel runter, Bremsscheibe runter und eine Seite drehen, da kann man evtl. schon einiges als Fehlerquelle eliminieren oder man sieht schon das Malheur. ich dachte auch an Schlimmeres und dann kam mir nur die Feder entgegen. Feixen


- blauwmarc - 06.07.2016

Die handbremse ist neu und aus edelstahl, Ich habe aber nicht auf de feder geachtet. Habe aber festgestellt das ein lager vom kreuzgelenk am radseite komplett hin ist. Ich habe das kreuzgelenk am differentialseite demontiert aber am radseite krieg ich nicht raus. Wie wird das gemacht?


- oneiros - 07.07.2016

Eigentlich wird es so gemacht wie bei dem Inneren U-Joint. Bevor man aber die Lager des Gelenkes rauspresst, muss man an den Flange von außen eine U-Joint Backing Plate schrauben um diesen zu stabilisieren. Beim Auspressen besteht die Gefahr des Verbiegens.
https://www.ecklerscorvette.com/corvette-u-joint-companion-flange-support-tool.html
Die Platte kann man sich leicht selber bauen.
Eventuell hat jemand noch weitere Tipps. Ich selbst habe an der Halb-Achse noch nicht die Gelenke gewechselt.


- René K. - 07.07.2016

Die Tatsache, das es nur unter Last auftritt würde mich Richtung Antriebswellen und Gelenke bringen. Wenn irgendwas ander Bremse schleifen würde, dann ist das Last-unabhängig.

Also, vielleicht doch mal die Kreuzgelenke an den Antriebswellen und der Kardanwelle tauschen. Kostet ohnehin nicht die Welt und ist auch kein rausgeschmissenes Geld weil die irgendwann ohnehin mal neu gemacht werden müssen. Zumindest kann man die dann ausschließen.

Weiterhin viel Erfolg!

Gruß...
René


- blauwmarc - 07.07.2016

habe die alte kreuzgelenken demontiert, die neue sind schon bestellt Zwinkern


- René K. - 07.07.2016

Ok... da bin ich mal gespannt was Du berichtest. Meine Kreuzgelenke waren auch alle nicht sooo schlecht... aber auch nicht mehr wirklich gut. Nach dem sie ersetzt waren sind deutlich weniger Geräusche zu hören gewesen. Die Aktion hatte sich also wirklich gelohnt!

Weiterhin viel Erfolg!!!

Gruß...
René


- KönigP - 08.07.2016

Ich werde mal aus meinen Erfahrungen berichten: dumdidum

Ich hatte zwar ein klackern, aber ein Geschwindigkeitsabhängiges. Habe Kreuzgelenke hinten rechts gewechselt, da das Geräusch von dort kam. Habe dabei auf der Hebebühne festgestellt, das aus dem Getiebe ein klackern kaqm. Also Getriebe überholen lassen. Getriebe ist jetzt super, auch dicht. Aber klackwern blieb. Auch Kreuzgelenk hat nichts gebracht. Dann wurde mir gesagt, es ist bestimmt die Feder in der Handbremstrommel gebrochen. Also Handbremse überholen und auf Edelstahl umrüsten lassen.... klacker blieb!! Dabei hinten gleich noch die Bremssättel wechseln lassen, da einer undicht wurde. Klackern immer noch da...
Dann wurde mir vorgeschlagendoch mal meine Radkappen zu entfernen... Und siehe da, Klackern kurzzeitig weg. Aber nach Montage der Abdeckungen kam klackern wieder. Was mir dann aber eher egal war, da ich nun wusste, Radkappen können klackern..... müssen aber nicht.

Zm Abschluss habe ich jetzt meine Reifen wechseln müssen, da diese Altersschwach waren. Dabei habe ich den Reifenhändler doch gebeten soweit wie möglich aufb Ausgleichsgewichte zu verzichten. In der Vermutung das vielleicht diese das klacker produzieren könnten. Leider konnte er nicht 100% verzichten. Aber hinten rechts sind keine und siehe da .... seit dem ist ruhe.

Was lernen wir daraus???

So manches Geräusch kann mehrere tausend Euro verschlingen bis man an den Kern der Ursache kommt. Abe ich nehme es mit Humor... Ich habe sehr viele neue Teile verbaut die doch die Halbwertszeit meines Vettchens erheblich erhöhen...

Gruß Thomas