Corvetteforum Deutschland
Arbeiten am Differential. - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Arbeiten am Differential. (/showthread.php?tid=86540)

Seiten: 1 2


- Woodpecker61 - 08.02.2016

ein Rebuild-Kit mit neuen Lagern und Lamellen wird wohl vonnöten sein. Ordentlich reinigen kann man das wenn es zerlegt ist OK!


- V10BOY - 08.02.2016

Ich hab meins einfach in einen Eimer gestellt und aus laufen lassen.
Allerdings sah es bei weitem nicht so schlimm aus wie deins.
Es sollte wenigsten mal ein Fachmann drauf gucken.

[Bild: 24532143ox.jpg]

cu.Ulli


- Carioca83 - 09.02.2016

Die Frage nach dem Posi habe ich deshalb gestellt weil es da zwei Arten von Kupplungspaketen gibt. Einmal die Solid Clutches und einmal welche aus Carbon gedöhns... letztere Vertragen nicht jedes Öl bzw. lösen sich dann langsam auf. Sprich es sieht ähnlich aus wie bei dir nur das du keine metallischen Späne findest. Das setzt aber vorraus das dein Diff schon mal überholt wurde.

Wenn du das Gehäuse ausgewaschen hast würde ich gleich mal im zusammengebauten Zustand das Zahn,sSpiel prüfen und auch das aktuelle Tragbild überprüfen. Wenn du das Diff dann auseinander nimmst empfehle ich dir gleich den Carrier von allen Angussgraten zu befreien um die Kerbspannungen zu reduzieren >> Das mache ich aus Gewohnheit schon immer mit. Auch solltest du dir gleich eine Ölablassschraube setzten damit das Öl von alleine rausläuft Yeeah! Schaue dir auch die Spider Gears im Carrier genau an! Kauf dir gescheite Lager (Timken) Ach... ich könnte hier jetzt einen Aufsatz schreiben zum Thema Differential überholen... Großes Grinsen


- Ralf. P. - 09.02.2016

Zum Reinigen würde ich Waschbenzin oder Bremsenreiniger nehmen. Wahrscheinlich wirst du es erst einmal im jetzigen Zustand grob reinigen müssen und dann nach dem Zerlegen nochmals alle Teile feinreinigen.



Gruß


- oneiros - 09.02.2016

Über eine weitere Ölablassschraube habe ich auch schon nachgedacht. Ich habe irgendwo schon mal gesehen, dass manche durch den „Strut Rod Halter“ in das Diff-Gehäuse gebohrt haben.


- Wesch - 09.02.2016

Hallo

Das Oel kann man mindestends 100.000 km drin lassen, also wann wirst du das naechstens wechseln ?

Oelablassschraube brauchts nicht , zumindest nicht in den naechten 20+ Jahren .

Hatte auch daran gedacht, das dann aber gelassen, da die Wandung unten am Diff nicht vorgesehen ist fuer einen konischen Wasserrohrstopfen und man sich damit vielleicht einen Riss oder Schlimmeres ins Gehaeuse murkst.

mfG. Günther


- zuendler - 09.02.2016

Mike hat bei meinem eine Ablassschraube reingemacht, ziemlich in der Mitte zwischen vorne und hinten.
Hat höchstens 10mm Durchmesser. Und der Mann kennt sich mit diesen Differentialen aus wie nur wenige.


- Wesch - 09.02.2016

Hallo

Ja, die 100.000 km Sommerspassfahrzeugölwechselablauföffnung ist sicherlich hilfreich.
Da ist ab Werk eine Einfüllöffnung mit Stopfen und manche kontrollieren nicht mal den Füllstand.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint, die hier gezeigte Vette hatte ja auch Vorbesitzer .

Aber gut, wenn das Diff sowieso zerlegt wird, warum nicht son Loch nachbohren.

mfG. Günther


- oneiros - 14.02.2016

Kleines Update: Das Differential ist jetzt in der Instandsetzung. Alle Lager werden erneuert. Leider müssen auch beide Side Yokes erneuert werden, da die Lagerflächen abgelaufen sind. Daher kam das schleifende Geräusch. Die Zahnräder sind zum Glück alle noch in Ordnung. Nächste Woche bekomme ich es schon wieder. Ich habe mich jetzt gegen eine zusätzliche Ablassschraube entschieden.