Corvetteforum Deutschland
Camaro Z28, 2001 EZ, Erfahrungen? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Camaro Z28, 2001 EZ, Erfahrungen? (/showthread.php?tid=8599)

Seiten: 1 2


- Chevyvette90 - 18.01.2004

Der Z28 hat einen LS1 Motor mit 288 PS Yeeah!


- c5-freak - 18.01.2004

Muss meine Angaben wohl revidieren, Ben scheint wohl an seinem bischen rumgefummelt zu haben Frage

wurscht, dat Ding geht flott


- man-in-white - 18.01.2004

Der Camaro hat, wie schon geschrieben, eine "kastrierte" LS1 Maschine. Unterschied zur Vette: Getriebe ist da, wo es hin gehört, direkt am Motor. Hinterachse dürfte daher auch eine andere als bei der Vette sein, hat der Camaro nicht noch Starrachse?
Frank


- JR - 18.01.2004

Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied bei den Fahrwerken zwischen 6 Zyl. und Z28 gibt.
Den Camaro mit 6Zyl. hatte ich bereits mehrfach als Werkstattersatzauto. Dabei hatte ich hinsichtlich des Fahrwerks den Eindruck, permanent in Lebensgefahr unterwegs zu sein, und beim Cabrio war es noch viel schlimmer. Das Ding hat das verwindungsfreudigste Chassis, das mir jemals unter den Hintern gekommen ist.

Gruß

JR


- Pinguin - 19.01.2004

c5freak:
Die 288 PS hat der Euro-Camaro wegen der inakzeptablen Auspuffanlage. Dies ist nämliche die restriktive V6-Anlage (ja unglaublich, aber der V8-Motor kriegt die bei uns in Europa)! Ich hab eine Borla montiert, darum der andere PS-Wert. Zwinkern

JR & Karl Hochstein:
Der V6 hat andere Stabis und andere Federn ("weicher" oder wie immer der Ausdruck dafür ist) als der Z28. Fährt sich in der Tat nicht gerade "sicher", weiss ich auch von nem Bekannten von mir, der ein V6 Cabrio bewegt.

Aber auch beim Z28 kann man durch dickere Stabis und andere Dämpfer (! Z28-Serienfedern sind fahrdynamisch nicht unbedingt hinderlich!) vieles verbessern. Z28-Serie sind 30mm/19mm (vorn/hinten), ich hab auf 35mm/21mm umgerüstet, und das macht sich enorm bemerkbar, sogar schon beim Geraudeausfahren.
Auch gegen die Chassis-Verwindung lässt sich durch sog. Subframe Connectors Abhilfe schaffen (die eliminieren gleich noch evtl. Klappergeräusche... also bei mir klappert jedenfalls nix Feixen ).

Bremsen sind nicht so toll, besonders wenn man Rennstrecke fährt. Zwinkern Da gibt's aber auch preiswerte Zwischenlösungen, muss nicht gleich ne Movit-Anlage sein.

Weitere Fragen beantworte ich gern. bow Tie

Ben


- woody 68 - 19.01.2004

Hallo Leute,

wenn mich nicht alles täuscht dann steht bei mir um die Ecke (Wiesbaden) ein Camaro SS ! Ob es den allerdings offiziell bei uns gab, kann ich jetzt nicht sicher sagen ! Dieser in Wbdn gehört einem Amerikaner. Zu den Unterschieden zum Z28, mit Ausnahme der höheren Leistung, kann ich auch nichts sagen ! Der bekannteste Schwachpunkt dieses Wagens sind wie schon mehrfach erwähnt die Bremsen. Ansonsten gibt es nirgends soviel Leistung und Auto für so wenig Geld !

Gruss, Al....


- Pinguin - 20.01.2004

Der SS hat wiederum andere Federn und Dämpfer als der Z28 und standardmäßig breitere Reifen (275er 17") und eine andere Motorhaube (mit "Lufthutze").

Ben


- Stephan - 20.01.2004

Zitat:Der SS hat wiederum andere Federn und Dämpfer als der Z28 und standardmäßig breitere Reifen (275er 17") und eine andere Motorhaube (mit "Lufthutze").


Einen SS habe ich mal in USA gefahren,mit Bilstein-Fahrwerk.
Das gab es sogar ab Fabrik (SLP in Canada, wo die SS fertiggemacht wurden) zu kaufen.Wenn man so einen kriegen kann, sollte man ihn nehmen.
Vermutlich fahren etliche US-Soldaten so einen.
Heckspoiler ist auch anders, der Panhardstab m.W. auch.

Das 2000er Modell hatte irgendwo um 330 PS Yeeah!


- Ray8 - 20.01.2004

@Karl:

Bin einen 2001er Z28 mal spasseshalber probegefahren - gute Performance ! Fahrverhalten absolut Autobahntauglich - naja, die Bremse kann man modifizeren, dass kennen wir ja bow Tie Allerdings war ich von dem Gestühl etwas enttäuscht...

War begeistert von dem Targa-Dach. Ein schnell zu bedienendes System - zwei Hebel umlegen und das wars - ähnlich wie bei C5 - nur das du zwei Dach-Hälften hast.

Die SS-Option fahren in der Tat viele Amis - auch hier in der Stuttgarter Gegend - den Heckflügel hinten drauf, finde ich persönlich aber etwas übertrieben. Allerdings gefällt er mir so (siehe Bild) auch sehr gut.

@Pinguin:
War das Targa-Dach eine Option oder hatte die jeder Z28 ab Bj.99 der nicht Cabrio war?

Gruß,
Bernd


- Pinguin - 21.01.2004

Zitat:Original von Ray8
@Pinguin:
War das Targa-Dach eine Option oder hatte die jeder Z28 ab Bj.99 der nicht Cabrio war?

Das Targa-Dach (T-Tops) war eine Option, hatte glaub ich ca. 3000 DM Aufpreis gekostet.

Ben