Corvetteforum Deutschland
Querlenker ausbauen ? Ausbauanletiung und Drehmomente - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Querlenker ausbauen ? Ausbauanletiung und Drehmomente (/showthread.php?tid=85729)

Seiten: 1 2 3


- Paddy LS3 - 09.12.2015

Ja wär wohl nicht hören will muss fühlen oder zahlen Zwink

hatte schon mit jemand von Tikt telefoniert der meinte auch die qwitschen nicht, ja wie gesagt.

Tikt hat das Fahrzeug nämlich umgebaut für den Vorbesitzer (Doktore) :) und dabei wurden wohl auch die Stellschrauben gekürzt Großes Grinsen

jetzt mal schauen was ich einbaue.

Gruß Patrick


- KHH - 09.12.2015

Zitat:Original von Paddy LS3
...und dabei wurden wohl auch die Stellschrauben gekürzt Großes Grinsen

... ist doch klar das die dann nicht mehr lange halten Kopfschütteln



Wenn ich dir einen Tip geben darf, kaufe dir ein Coilover Fahrwerk dann hast du mit dem ganzen gequietsche und geknarre kein Problem mehr Zwinkern


- Molle - 09.12.2015

Ich verstehe nicht den Zusammenhang zwischen dem coil over und den uniball? Das hat doch nichts miteinander zu tun! Ok,zur tieferlegung vielleicht optimaler wie die Blattfedern,doch die uniball würde ich trotzdem beibehalten!


- CCRP - 09.12.2015

und dann noch vielleicht ein K&W dann ist eh alles perfekt Teufel

die wenigsten coil overs können Höheneinstellung separat von der Federvorspannung einstellen und eines das das nicht kann ist sowieso indiskutabel


- KHH - 10.12.2015

Zitat:Original von Molle
Ich verstehe nicht den Zusammenhang zwischen dem coil over und den uniball? Das hat doch nichts miteinander zu tun! Ok,zur tieferlegung vielleicht optimaler wie die Blattfedern,doch die uniball würde ich trotzdem beibehalten!

Ich würde die Unibal auch beibehalten, das Coil over bezog sich auf das quietschen oder knarren wenn die Anschlaggummis der Blattfedern durch sind Idee, zumal wenn sie zur Tieferlegung einfach nur gekürzt wurden Kopfschütteln,
das ist doch so als wenn man wie früher am VW Polo einfach eine Windung aus der Spiralfeder raus geschnitten hat haarsträubend.


- KHH - 10.12.2015

Zitat:Original von CCRP
und dann noch vielleicht ein K&W dann ist eh alles perfekt Teufel

die wenigsten coil overs können Höheneinstellung separat von der Federvorspannung einstellen und eines das das nicht kann ist sowieso indiskutabel


Auf jeden Fall ist ein KW Coil over zehnmal besser als die Gummis zur Tieferlegung zu kürzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen, das ist nämlich indiskutabel Kopfschütteln.


- CCRP - 10.12.2015

du musst es ja wissen was indiskutabel ist, da hast du mehr erfahrung damit. King


- KHH - 10.12.2015

Dann geht es mir ja wie dir Narr


- TIKT-Performance - 10.12.2015

Ich habe vor 6 Jahren T1 Rennsportblattfedern inkl. der Dreieckslenker aus dem GM Motorsportprogramm gekauft.
Diese waren in der RZ und da gingen die originalen Stellschraubengummis auch kaputt!
Darauf hin hab ich mir neue Stellschrauben gekauft, das waren dann Tuning Teile extra zum Tieferlegen. Auch die waren nach kurzer Zeit kaputt.
Daraufhin haben wir Serienschrauben gekürzt und unter jede eine 5mm Gummiauflage geklebt, diese hat dann vorne gehalten, hinten flog sie nach 2-3 Monaten davon.

In der C6 von meinem Doc. sind genau solche T1 Blattfedern verbaut und auch hier haben wir die Stellschrauben gekürzt (war aber mit dem Kunden besprochen, zumal auf die schnelle auch keine kurzen Schrauben zu bekommen waren) und dem Kunden gesagt, dass das kontrolliert werden und bei Gelegenheit mal getauscht werden muss.

Als das Auto zuletzt bei uns war (März) da waren die noch drin, was danach war weiß ich natürlich nicht!

Generell ist es aber schon richtig, dass das abschneiden der Schrauben natürlich "Murks" ist, selbst wenn es auf Kundenwunsch geschieht bzw. wenn das Fahrzeug unbedingt tiefer muss/soll!

Auf der anderen Seite stellt sich natürlich die Frage, warum die Stellschrauben, bzw. die Auflagen sich überhaupt aufarbeiten wenn die Fahrzeuge tiefer gedreht werden?!
Wenn man in einem gewissen Fenster bleibt, gehen die Schrauben ja auch nicht kaputt! Zwinkern

Zu diesem Auto wurde ich in der Zeit wo es bei dem Händler stand ca. 5-6 mal angerufen und ich habe jeden Anrufer auf ein paar Besonderheiten hingewiesen! Außerdem habe ich jedem Anrufer angeboten zu uns zu kommen, das wir noch mal drüber sehen ob noch alles OK ist?!
Auch habe ich jedem erklärt, dass man bei dem Preis ja auch noch was Luft hat, ein zwei Dinge zurück zurüsten!


- Dieter L. - 10.12.2015

Hallo Thomas,
hallo zusammen,

Zitat:Original von TIKT-Performance
Auf der anderen Seite stellt sich natürlich die Frage, warum die Stellschrauben, bzw. die Auflagen sich überhaupt aufarbeiten wenn die Fahrzeuge tiefer gedreht werden?!
Wenn man in einem gewissen Fenster bleibt, gehen die Schrauben ja auch nicht kaputt! Zwinkern

Das ist ganz einfach:
1. Im Fahrbetrieb ergibt sich eine axiale Verschiebung von +/- 9 mm. Haben wir durch Videoaufnahmen im Fahrbetrieb nachgewiesen.

2. Diese axiale Verschiebung wird bei den Serien- Stellschrauben über die Gummi- Silentblöcke aufgenommen. Das kann man sehr gut daran erkennen, dass sich diese bereits nach kurzer Zeit axial verformen und dann auch so bleiben.

3. Wenn dann diese Gummi- Silentblöcke zwechs "preiswerter" Tieferlegung gekürzt werden, geht die Funktion der Verformung verloren und die Gummischichten werden nach kurzem Fahrbetrieb aufgerieben bis auf "Metall auf Metall".

4. Das passiert übrigens auch bei den "preiswerten" Lowering- Kits mit Gummieinfassung. Der pure Schrott.

Aus diesen Erkenntnissen erfolgte unsere Planung und Produktion der DLP- Stellschrauben:
Klick hier:
(für die C6- Generation)
https://www.dlp-kfz-design.de/?page_id=1317

(für die C7- Generation)
https://www.dlp-kfz-design.de/?page_id=1337