Corvetteforum Deutschland
Scheibenrahmenabdichtung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Scheibenrahmenabdichtung (/showthread.php?tid=80688)

Seiten: 1 2


- Crazybuell - 12.12.2014

Hallo, das gleiche Problem kommt bald auch auf mich zu. Ich habe die ganzen Edelstahlleisten demontiert und den gesamten Scheibenrahmen gesäubert und mit Brantocorux eingepinselt. War aber ohne Rost , was mich sehr erfreute. Die Dichtgummis an den Seiten werde ich erneuern und dann wieder alles zusammen fruckeln. Die Ecken gingen auch relativ gut ab , Scheibe blieb allerdings drin. Ich hoffe ich bekomme die Teile alle wieder passend drauf. Als Dichtmasse habe ich mir Teroson RB 4100 geholt. Vorher war auch so einiges mit Silikon und Karosseriedichtmasse abgedichtet. War beides nicht so toll abzuknibbeln. Vielleicht hat ja jemand doch noch eine bessere Idee . Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße aus Münster, Jörg


- Wesch - 12.12.2014

Hallo

Es gibt loesemittelfreie Silikone fuer Spiegel, die man ohne Bedenken dass die korrosiev wirken koennten, verwenden kann.

mfG. Günther


- René K. - 14.12.2014

Ich kann von der Verwendung von Silikon auch nur abraten!

Karosseriedichtmasse (wie z. B. von Teroson) gibt es in verschiedenen Farben und läßt sich nach meiner Erfahrung genauso gut (oder schlecht) wie Silikon verarbeiten bzw. wieder entfernen.

Unter anderem habe ich nach dem kompletten Zusammenbau der Windschutzscheiben-Rahmen-Verkleidungen den Spalt zwischen Glas und Edelstahlverkleidungs-Leisten ebenfalls mit dem schwarzen Karosseriedicht-Zeugs zugemacht (damit kein Wasser & Dreck dahinter gedrückt wird und dann der Windschutzscheibenrahmen nicht anfängt zu gammeln).

Sieht sauber aus und erfüllt seinen Zweck.

Gruß...
René


- Crazybuell - 14.12.2014

Hi, ich habe heute einen Teil der Edelstahlleisten wieder angebracht. Alles mit Teroson verschmiert und abgedichtet. Klappt gut, nur das Zeug klebt wie verrückt an den Fingern. Der Spalt zwischen Scheibe und Leiste sollte eigentlich nicht zugeschmiert werden. Das Regenwasser wird doch in die darunterliegende Ablaufrinne gedrückt und vor dem A-Holm Richtung Motorraum geleitet. Hoffe das passiert auch wirklich demnächst so.

Gruß, Jörg


- Corvettenuschi - 14.12.2014

Ist richtig, Jörg. Die Ablaufrinne bleibt frei und wird nicht zugeschmiert. Hier läuft das vom Fahrtwind über die Scheibe und unter die Leiste gedrückte Regenwasser in ebendiese Rinne und dann seitlich im Scheibenrahmen hinunter in die Ablauflöcher in den Innenkotflügeln. Diese Ablauflöcher müssen natürlich frei durchgängig sein, also evtl. Verstopfungen prüfen und ggfs. wieder freigängig machen.

Wird die Ablaufrinne um die Scheibe herum zugeschmiert, wird das Wasser über die Rinne und die Dichtmasse hinweg in das Wageninnere gedrückt und suppt dann entweder vom inneren Scheibenrahmen auf die Oberschenkel oder (deutlich fataler) läuft seitlich IN die A-Säulen. Was das Wasser dort im Laufe der Zeit anrichten kann, zeigen diverse Resto-threads.

Hast also alles richtig gemacht.

viele Grüße

Anke