Corvetteforum Deutschland
Drehzahlmesser Bj. 80 defekt - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Drehzahlmesser Bj. 80 defekt (/showthread.php?tid=80675)

Seiten: 1 2 3


- Woodpecker61 - 07.12.2014

KAJA ist ein super Laden der nur zu empfehlen ist sehr kompetent und trotzdem preislich im Rahmen. Dort habe ich schon vor 30 Jahren die Smiths Cronometrics meiner BSA Road Rocket reparieren lassen. Yeeah!


- Ibanhetz - 07.12.2014

Kaja kann ich auch empfehlen. Die Messung muss erfolgen wenn die Steckverbindungen auf beiden Seiten gelöst sind, sicherheitshalber Batterie abklemmen, eine Messspitze an das entsprechende Kabel die andere einmal auf Masse und einmal gegen das Batteriepluskabel auf Durchgang prüfen.

Grüße Jens


- frankenC3 - 08.12.2014

Danke für die schnelle Info,
werde als erstes das Zündverteilersignal prüfen.
Schöne Woche Augenrollen


- K1111d - 15.12.2014

Na, hast Du das Problem gefunden?

ich hab mal einen ausgebauten Drehzahlmesser getestet, wenn du zwischen dem Plusanschluss und dem Signaleingang des Drehzahlmessers einen "Klingeltrafo" mit einem ca. 22 my Farad anschließt sollte dieser ca. 750 Rpm anzeigen, dann weist Du ob das Instrumen noch IO ist.

lg Karsten


- frankenC3 - 10.02.2015

Hallo zusammen,
hier der neueste Stand zu dem Thema:
Neuen DZM bei Willcox gekauft, eingebaut, Motor an : keine Reaktion!!! Frust. Teufelfeuer Kann ja nicht sein bei einem neuen Instrument!?!
Nochmal ausbauen, die Kontaktklemmen am Instrumententräger mittels Krokoklemmen/Kabel am DZM angeklemmt und wieder Motor an: ES HAT FUNKTIONIERT !!! Yeeah! Yeeah! Yeeah!
Jetzt muss ich was finden, das diese abstehenden Schrauben an der Rückseite des Instrument beim Einbau sicher mit den Klemmen am Träger verbindet. Da ist mir noch nichts Sicheres eingefallen.
Gibts dazu praktikable Lösungen? Hilfe!!


- K1111d - 10.02.2015

Hallo,

mach doch mal Bilder, ich denk da kann man was machen


- frankenC3 - 11.02.2015

Hallo,
du hattest doch bereits einen ausgebauten Drehzahlmesser getestet. Da siehst du auf der Rückseite des DZM die kleine Platine.
Die unteren drei Schrauben sind die Befestigung am Instrument, die oberen drei Schrauben sind die Kontakte für 12V , Masse und Signal vom Verteiler.
Diese Schrauben sollten beim Einbau in den Instrumententräger in die drei Aufnahmen dort "einrasten".
Genau das tun sie wohl nicht.
Ich versuchs mal mit einer kleinen Verlängerung aus aufgesteckten Kabelschuhen.
Probieren geht über studieren Grübeln
Gruss
Gerd


- frankenC3 - 16.09.2015

Hallo,
kurzer Abschlussbericht: Nach Ausbau der kompletten Instrumenteneinheit hat sich herausgestellt, dass sich die Aufnahme für das Verteilersignal von der Platinenfolie gelöst hatte. Dadurch konnte kein Kontakt des DZM zu dieser Folie/Leiterbahn hergestellt werden. Nach Anlöten der Aufnahme an die Leiterbahn war das Problem gelöst. Yeeah!
Jetzt ist das "Tach Printed Circuit Board" von Corvette America übrig. Hat jemand Interesse?
Angebot steht auch unter CORVETTE & Parts - For Sale!

Grüsse aus Franken


- Papi - 30.12.2015

Hallo Gerd,

habe mit Interesse das Thema gelesen, da auch mein Drehzahlmesser (C3, Bj. 81) seit kurzem bei 7000 U/min fest steht. Kannst Du kurz beschreiben, wie Du den DZM ausbauen konntest? Nachdem ich die Schrauben der Abdeckscheibe vor den Instrumenten gelöst habe, komme ich nicht mehr weiter. Sie lassen sich nicht heraus ziehen. Muss ich nch etwas beachten?

Viele Grüße
Michael


- frankenC3 - 30.12.2015

Hallo Michael,
hinter der Abdeckscheibe siehst du eine schwarze Abdeckplatte vor DZM und Tacho. Diese ist mit 6 Inbus-Schrauben fixiert.
Die müssen raus (amer. Zoll-Inbus !).
Dahinter ist jedes Instrument mit drei kleinen Sechskant-Schräubchen am Gehäuse angeschraubt. Nachdem die entfernt sind, kannst du den DZM herausnehmen.
Dahinter siehst du dann die von mir weiter oben erwähnten drei Metallclips (Masse, 12V und Signal v. Verteiler), in die die drei Schrauben an der Rückseite der DZM-Platine beim Einbau einrasten.
Bevor du einen neuen DZM kaufst (oder die Platine), teste erst die drei Clips!
Die komplette Beschreibung habe ich bei Willcox als pdf-file gefunden .
Hätte dir gerne den Link durchgegeben, finde leider das Ding bei Willcox nicht mehr.
Falls du nicht weiterkommst, kannst du mir über PN deine e-mail geben unter der ich dir die pdf-Datei schicken kann. :user

Viel Spass beim Basteln Zwinkern

Gruss Gerd