![]() |
Welche Rangierhilfe? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Welche Rangierhilfe? (/showthread.php?tid=80548) Seiten:
1
2
|
- Jochen - 26.11.2014 Zitat:Original von JR Ok, danke. Die Frage ist ob es sich lohnt über 1000Euro für einen Satz zu investieren oder ob die #ünstigen no name auch nicht so viel schlechter sind... - JR - 26.11.2014 Wenn ich welche bräuchte, nähme ich wieder die günstigeren. Gruß JR - cooper - 26.11.2014 Ich habe (in Mitbenutzung) zwei Versionen im Einsatz: Ein Paar mit Hydraulikzylinder für 180 Euro (https://www.detec-handel.de/dema-rangierhilfe-rangierheber-hydraulisch-680-kg-2er-set/a-5016/) und ein Paar mit rein mechanischer Ratsche wie bei Gojak auch (https://www.prolux-shop.com/de_de/transport/rangierhilfe/rangierroller/gojak-5000.html). Von den beiden mit Hydraulik ist einer nach etwa nem Jahr kaputt gegangen: Eine Sicherungsdichtung im Hydraulikzylinder ist geplatzt, weshalb das Öl auslief und der Radheber jetzt nur noch ab 16 Zoll aufwärts hebt... man müsste mal den Zylinder tauschen. Ursache für das Leck ist wahrscheinlich, dass auf zu unebenem Untergrund rangiert wurde (grobe Teerstraße mit viel Schotter) und dabei die Pedale nicht mit Hilfe des Metallbügels in der unteren Stellung fixiert waren -- wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, wird diese Dichtung bei getretenem Hebel entlastet, dann wäre wohl nichts passiert. Der zweite Radheber hat die Torturen (und das waren einige, Höhenunterschiede von 5cm mit ein paar Nummernschildern als "Rampe" bewältigt, VW-Busse bewegt...) ... die Hydraulik-Heber wurden also ziemlich misshandelt, und einer hat den Geist aufgegeben. Die mit mechanischer Ratsche wie von Gojak sind hingegen schier unkaputtbar. Aber auch doppelt so teuer. Leider taugen beide nur für "schmale" Reifen bis 300mm, du müsstest dich also schon für die breiteren von Gojak und Konsorten entscheiden. Wenn ich morgen welche kaufen müsste, würde ich ein 4er-Set mit Hydraulikzylindern nehmen. Denn zum Glück habe ich ebene Fliesen- bzw. Betonböden in der Halle und nicht allzu rauen Asphalt auf dem Hof. Und ich würde die Geschichte mit dem Haltebügel für die Pedale überarbeiten und auch peinlich drauf achten, immer den Sicherungsstift einzusetzen, wenn ich das Auto durch die Gegend schiebe. Hätte ich etwas unebeneren Untergrund würde ich die Gojak-Variante nehmen. Von den "Reifenmulden" rate ich dringend ab: Die verkanten sich irgendwo, du merkst das nicht sofort, weil du etwas Schwung hast, und schon hüpft oder rollt dir das Auto von der Mulde (weshalb du jedes Rad mit Spanngurten verzurren müsstest... viel Spaß). Ganz übel. Noch dazu hast du den Aufwand mit 4x Wagenheber ansetzen zum Aufladen und wieder 4x Wagenheber zum Abladen. Solche Mulden würde ich allenfalls nehmen, wenn ich das Auto eine ganze Weile (Wochen, Monate) darauf stehen lassen wollte. Viele Grüße, Mirko - Jeansknol - 26.11.2014 habe aktuell die gleiche Fragestellung anders beantwortet und gestern die Billigmulden aus der bucht für 84€ (4Stck, also ca 1/8 des Preises der selbstheberangierer) zusammengeschraubt. Machen einen robusten Eindruck und sollten dem gelegentlichen Hobbyschrauber oder Querparker genügen. Ich habe einen semiprof Rangierwagenheber, mit dem ist es bis auf das unterfahren die gleiche Arbeit das Auto hochzuwuchten wie mit den anderen Teilen. Für mich kamen die Selbstheber aber auch wegen des seitlichen Platzbedarfes nicht in Frage, die muss man doch von der Seite unterschieben, die einfachen Mulden kann ich von vo/hi drunterschrieben/rausholen und sie sind auch deutlich schmaler, trotz Eignung bis ca 370mm Reifenbreite. Und sie wiegen auch nur die Hälfte. guten Abend, Janos - Jochen - 28.11.2014 Danke euch. Also wird wohl alles gehen. Von den günstigen Schalen, um den Wagen dauerhaft und evtl. sogar etwas Reifen schonender zu parken, über die günstigen no name Lifter, bis hin zu den GoJak 4500 (das sind dort die einzigen diemit breiteren Pneus zurecht kommen). Ehrlich gesagt erscheinen mir tatsächlich die Schalen als die Vorteilhaftesten, zumindest für meine Anwendung. Reifenbreite ist dort kein Thema und da der Wagen recht lange auf den Troleys bleiben wird schonen wohl die Schalen die Reifen etwas mehr. Zumindest wenn der Wagen oben bleibt. Hinzu kommt das der Wagen sehr dicht an eine Wand geschoben wird, so dass es kaum möglich sein wird die Teile abzulassen und rauszuholen.... - Notchback - 28.11.2014 Denk aber dran, dass deine Vette auf den Bildern verdammt tief aussieht, und die Räder ja in den Schalen noch etwas verschwinden. Als würdest Du in Schlaglöchern stehen. Ich weiß halt nicht, ob die dann vorne schon an deinen Unterboden stoßen.. - Jochen - 28.11.2014 mmhhh.... von der Seite noch gar nicht betrachtet. - cooper - 28.11.2014 Hi Jochen, wenn du das Auto dicht an die Wand stellen willst nimm lieber nicht die Radheber -- da brauchst du sogar recht viel Platz, um die wieder heraus zu bekommen (50cm und mehr). Und musst sie im Frühjahr wieder dranbekommen... elende Fummelei. Da würde ich dann auch über die Mulden nachdenken. Viele Grüße, Mirko - dolfii - 06.12.2014 Hi, habe mir letzten Rangierhilfen zugelegt und bin sehr zufrieden damit. Trotz des nicht so glatten Untergrund klappt das Verschieben der Vetten prima. Machen einen stabilen Eindruck. Nicht die Billigsten und auch nicht die Teuersten. Sind von KUNZER. ![]() ![]() - Woodpecker61 - 06.12.2014 Zitat:Original von JR da würde ich zuerst mal anrufen, Herr Klüe der Inhaber ist supernett und superhilfsbereit der kann diesbzeüglich sicherlich noch weiterhelfen. |