Standplatten ade! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Standplatten ade! (/showthread.php?tid=8027) |
- Goofy - 08.12.2003 Die "Dinger" halte ich auch für überflüssig (die Bleche nicht die BH´s) wenn sie nicht richtig angepasst sind können sie auch die Reifen nicht in Form halten. Gruß Thomas (der nix unter die Reifen stellt) - SilverGER - 08.12.2003 Kann sein, daß es die Blecke auch in unterschiedlichen Größen gibt, aber darauf kommt es sooooo genau nicht an, ein BH von z.B. 75B deckt ja auch mehrere Größen ab, erst ab einer bestimmtem Fülle kommt dann "C" u.s.w. Gruß Patric - LS1-Holger - 08.12.2003 Für das Geld gibt´s schon rote Nummern, da würde ich lieber bei gutem Wetter einmal um den Block fahren. Da will wohl einer Reich werden - crossdriver - 08.12.2003 Hallo, ich montiere außerhalb der Saison immer abgefahrene Reifen auf alten Felgen an die Vette. Standschäden spielen dann keine Rolle. Die "Alltagssocken" kommen zum Winterschlaf in den Keller, im Frühjahr wird dann wieder getauscht. mit geräderten Grüßen Günter - hjpdeg - 08.12.2003 Also Jungs, reisst Euch am Riemen ! (Die OSCler meine ich.) Die Entzugserscheinungen in der Single-Abteilung müssen schon gar schlimm sein: Die einen reden von "Standplatten" (der Reifen) die anderen kommen in dem Zusammenhang auf BH´s. Stellt Euch mal unter die kalte Dusche. - Herbert - 08.12.2003 Hallo, Standplatten habe ich noch nie gehabt. Selbst mit dem normalen Reifendruck keine Probleme. Einfach jeden Monat die Vette in der Garage um einen halben Meter vor- bzw. zurückschieben. (Wer eine lange Garage hat, kann auch nur in eine Richtung schieben! ) Gruß, Herbert - stefan - 08.12.2003 Also ich hab mal gehört: Der Standplatten kommt angeblich vom Betonboden, der dem Gummi den Weichmacher entzieht. Klingt doch auch nicht schlecht oder? Wie es sich auf Teer oder ähnlichem verhält, keine Ahnung. Gruß,stefan - Cowboy - 08.12.2003 Moin ! Mein Chevy Truck hatte das, als ich ihn gekauft hatte, stand 8 Jahre in der Wiese.... Ging auch nie wieder weg, hat beim Fahren wach gehalten ( Und zum Zahnarzt wollte ich eh wieder). Schieben, oder fahren. Oder 3 kleine Wagenheber? Oder für die wohlhabenden, eine Hebebühne??? - redvetC5 - 09.12.2003 Hallo Leute , habe mein vettchen auf styroporplatten geparkt , je reifen 50x50 cm gross und 30 mm dick . ausserdem den luftdruck um 0,5 atu erhöht , basta ! der tip ist übrigens von werner ( the hot thunder ) und wie immer , einfach , einprägsam und billig ! gruss günni - TeraVolt - 09.12.2003 Hallo, ohne Wolf zu nahe treten zu wollen, aber ich halte von den Teilen (vom Preis ganz zu schweigen) auch nicht viel. Für Oldtimer in der Ausstellungshalle ist es vielleicht nicht schlecht, wobei ich dann nicht Riffelblech sondern glattes Material bevorzugen würde (wenn ich denn Oldtimer sowie Ausstellungshalle hätte ). Die Aufstandsfläche eines Reifens, wie er auf unseren Vetten drauf ist, dürfte in Umfangsrichtung 80 - 100 mm wohl nicht übersteigen. Ein solcher Reifenschoner müsste also dem Radius des Reifens schon sehr genau angepasst sein, damit der Reifen an der Aufstandsfläche nicht trotz Schoner abplattet. @stefan, interessant und nicht von der Hand zu weisen. Zement als Binder im Beton ist ja stark alkalisch. Da könnte es schon Reaktionen mit den Bestandteilen im Gummi geben. @günni die Idee gefällt mir eigentlich. Aber Styropor? Hält das Zeug eine Corvette aus ohne in 10 Millionen Teile zu zerbröseln? Ich bin auch dafür, entweder regelmässig bewegen, oder auf eine weiche Unterlage stellen und Druck massvoll erhöhen. Aufbocken würde ich nicht, wäre mir zu aufwändig und ob das den Radaufhängungen und dem Rahmen gut tut ist auch so 'ne Frage. Standplattenfreie Grüsse, Harald |