![]() |
Schmidt Revolution - Fragen und Antworten - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80) +--- Forum: Schmidt Revolution (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=101) +--- Thema: Schmidt Revolution - Fragen und Antworten (/showthread.php?tid=78287) |
- cid - 20.06.2014 ..die Beschädigungen könnten doch auch auf dem Versandweg oder beim montieren entstanden sein. Wie überall werden evtl. bestimmte Teile im Ausland gefertigt und dann in Deutschland alles Endgefertigt. Auf dem Daimler, BMW oder Audi steht doch auch "Made in Germany" und wer weiß wieviele Teile dort aus dem Ausland kommen... Mir wäre es egal, hauptsache die Qualität stimmt. cid - schrömi67 - 20.06.2014 auf der Felge steht aber made in Thailand nicht made in Germany . Und es heisst alles wird in Deutschland produziert - gimli - 20.06.2014 Ich würde mir von Schmid mal eine Felge mit klaren Linien und ruhigem Design wünschen. Wir sind in 2014 ... Das die Felgen mit "Made in Germany" beworben und in Asien produziert werden ist schlicht gesagt eine bodenlose Frechheit! Ich würde das ja noch konkreter ausdrücken ... - DiDi - 20.06.2014 Wertfrei ! Auszug aus Wiki!! Zitat:Derzeit können Produkte sogar dann noch mit „Made in Germany“ gekennzeichnet werden, wenn sie zu über 90 Prozent im Ausland gefertigt wurden, solange nur die Endmontage in Deutschland erfolgt. Quelle DiDi Preis - spassfahrer - 20.06.2014 Für 6.200,00 € sollte schon a l l e s passen ![]() Ich z.B. hab die VA2 Line drauf. Nach 50.000 km ohne Winterbetrieb ein Alu-Innenbett 2 Risse, an allen 4 Sternen Chromlackablösung. ![]() ![]() Aber Service bei Schmidt vollkommen ok. Für die Montage eines neuen Edelstahlaussenbettes 20,00 €. Kärcher will da z.B. 60,00 € ![]() ![]() - maseratimerlin - 21.06.2014 Die Vorausetzungen für "Made in Germany" dürfte Schmidt erfüllen. Schmidt kann nun nix dafür, daß dies ein Etikettenschwindel ist und viele hier die Grundlagen dafür nicht kennen. Wo sie produzieren? Ich denke da, wo alle anderen das auch tun, in Billiglohnländern. Lustig finde ich, daß man sich darüber aufregt, obwohl man ein amerikanisches Auto fährt, das auch nicht "Made in Germany" ist und voll mit Teilen aus fernen Ländern. Das braucht natürlich Qualitätsfelgen aus komplett deutscher Hand. Nicht missverstehen, ich hab da keine Aktien drinn, ich mag deren Felgen nicht einmal. Gruß Edgar - gimli - 21.06.2014 Edgar es geht hier rein darum das Schmidt damit groß Werbung macht und man natürlich von Felgen die über 6000 Euro kosten auch erwartet was der Hersteller verspricht. - Oder würderst Du für 6000 Euro, wenn du die Wahl hättest, lieber asiatische Felgen kaufen? - schrömi67 - 21.06.2014 sehe ich wie Chris , hier wird sich so oft augeregt über Ware aus Fernost und jetzt ist das alles kein Problem ![]() ![]() - Ollo - 21.06.2014 Wenn die Grundlagen erfüllt werden, die Felge mit der Bezeichnung "Made in Germany zu versehen" und dann dennoch dreist zu hinterfragen, wie man zu der Behauptung kommt und sich wehement dagegen wehrt,ist schon en starkes Stück! Da nutzt jetzt auch das ganze schöngerede nichts mehr. Konsumenten anzulügen um das Produkt attraktiver zu machen, finde ich, grenzt an Betrug. - stocki26 - 21.06.2014 was Ihr immer habt ... ![]() wie man auf dem Bild deutlich erkennen kann, sind Alufelgen dort absolut nichts unübliches ... der Hersteller kann somit sicher auf ausgiebige Erfahrungen mit Hochleistungs-Sportwagen zurückgreifen die erfüllten Grundlagen bzw die Richtlinien dahinter finde ich hingegen absolut hinterfragenswert ![]() P.S. es produzieren übrigens nicht "alle anderen" auch in Billiglohnländern, außer man zählt die Region rund um Braunau / Simbach - das Aluminium-Werk Ranshofen auch schon dazu ? ![]() https://www.borbet-austria.at/ |