Corvetteforum Deutschland
Knock Off Wheels Spiel zwischen Pins und Löchern - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Knock Off Wheels Spiel zwischen Pins und Löchern (/showthread.php?tid=69825)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Kock Off Wheels Spiel zwischen Pins und Löchern - Jose - 28.03.2013

Halte mich ja an die Charta Zwink

Artikel 8 „Erscheinungsbild“

Alle vorgeschriebenen Veränderungen, die außerhalb der normalen Gebrauchszeit notwendig werden, sollen sich unauffällig in die originale Struktur und Erscheinungen einfügen. Solche Einbauten sollen reversibel sein. Alle wesentlichen Originalteile, die entfernt wurden, sollen für eine mögliche zukünftige Wiederverwendung und als Referenz für ihre ursprüngliche Substanz und Machart zusammen mit dem Fahrzeug aufbewahrt werden.


Mit Originalem Erscheinungsbild, auch auf der Viertelmeile und sicher !!!


Jose


- JR - 28.03.2013

Dass es für die 67er die Bolt-ons optional gegeben hat, sollte in dem Zusammenhang auch mal erwähnt werden.

Wohl dem, der einen Satz davon hat - für das Geld, das der kostet, kaufen manche schon eine ganze Vette.

Gruß

JR


- stefan b - 28.03.2013

Hallo zusammen,

nachdem da bis jetzt kein für mich annehbarer Lösungsansatz dabei war, mache ich erst einmal weiter und setze überall Hülsen ein.
Bemerkenswert war auch, dass die Pins in die Adapterplatte nur "eingepresst" waren. Eigentlich waren sie nur gesteckt und waren locker. Ich habe die jetzt von hinten festgeschweißt.

Wenn ich die ersten Fahrversuche hinter mir habe, werde ich darüber berichten.

Wenn einer noch eine richtig gute Idee hat, dann würde ich sie gerne erfahren.

Übrigens: "Charta von Turin" finde ich auch ein tolles Thema.

Vielen Dank.

Vette Grüße

Stefan


- JR - 28.03.2013

Zitat:Eigentlich waren sie nur gesteckt und waren locker.

So gehört das aber meines Wissens nach.

Die sollen doch keine Kräfte aufnehmen, sondern nur verhindern, dass sich die Aussparung weiterdrehen kann, wenn sich irgendwas lockern sollte.

Wo hast Du die denn jetzt festgeschweißt?

Was passiert, wenn Du ein Rad wechseln musst, geht das dann nur mit der Flex? haarsträubend

Irgendwie habe ich den Eindruck, Du machst da viel zu viel Ballyhoo drum.

Gruß

JR


- 6TVette - 28.03.2013

Zitat:Eigentlich waren sie nur gesteckt und waren locker. Ich habe die jetzt von hinten festgeschweißt.

Stefan, Hallo-gruen
Du kratzt mit Deinem thread an einem sehr wichtigen Thema, denn die amerk Foren sind voll mit dem geradezu wissenschaftlichen Auseinandersetzen mit allem was mit real Knock offs zu tun hat.

Zu Deiner Frage:
Die Pegs sind ca 15,7mm und die hinteren Kragen sind ca 18,7mm. Das heißt es sind Bundbolzen, bei denen der Bund ca 1,5mm über den Lochrand wegsteht. Wenn Deine Pegs Spiel haben, dann sollte das nicht so sein. Das bedeutet sehr wahrscheinlich, daß die Knock offs mal nicht richtig festgeschlagen waren und die Pegs sich dadurch gelöst haben, indem, sie das Loch größer genüddelt haben. Das kannst du selbstverständlich durch Festschweißen auf der Rückseite der Adapterplatte sichern. Wenn Du das Schweißen machst während die Pegs in Deinen neuen Hülsen des Rades stecken, wirst Du dadurch ein optimales Zentrieren erreichen. Das sollte dann gut laufen, weil die erforderlichen Parameter dann ja optimal aufeinander abgestimmt sind.

Nur so als Idee: Wenn du die Räder mal durch viel Bremsen im Gebirge heiß gefahren hast, kann es bei sehr geringer Toleranz in den Hülsen bedeuten, daß Du die Felgen nicht sofort ohne größere Kraft runterziehen kannst. Aber das wird Dir bei Deinem Beschäftigen mit dem Thema sicher klar sein.

Die Spinner bei der Montage mit einem Kupfer oder Bleihammer festschlagen, als ob Du den Teufel austreiben möchtest. Erst dann sitzen die Räder fest. Das entspricht ca600-700 Nm Anzugskraft.

Berichte bitte weiter.


- Medicus - 28.03.2013

Zitat:Original von stefan b
Wenn einer noch eine richtig gute Idee hat, dann würde ich sie gerne erfahren.


Schon mal überlegt HSS Bohrer -Schäfte mit entsprechendem Durchmesser zuzuschneiden??
Es geht ja wirklich nur darum, dass die Spinner sich nicht drehen...

Frohe Ostern

Marco


- stefan b - 28.03.2013

Zitat:Zu Deiner Frage: Die Pegs sind ca 15,7mm und die hinteren Kragen sind ca 18,7mm. Das heißt es sind Bundbolzen, bei denen der Bund ca 1,5mm über den Lochrand wegsteht. Wenn Deine Pegs Spiel haben, dann sollte das nicht so sein. Das bedeutet sehr wahrscheinlich, daß die Knock offs mal nicht richtig festgeschlagen waren und die Pegs sich dadurch gelöst haben, indem, sie das Loch größer genüddelt haben. Das kannst du selbstverständlich durch Festschweißen auf der Rückseite der Adapterplatte sichern. Wenn Du das Schweißen machst während die Pegs in Deinen neuen Hülsen des Rades stecken, wirst Du dadurch ein optimales Zentrieren erreichen. Das sollte dann gut laufen, weil die erforderlichen Parameter dann ja optimal aufeinander abgestimmt sind.

Genau so hab ich es auch gemacht und die Adapterplatte ging auch wieder aus der Felge ! Ich hab die Position farblich markiert und stecke das Rad immer in der gleichen Position drauf.
Übrigens : Die Felgen und Adapter sind neu ! Das Spiel war von Anfang an da.
Die drive pins hatte bei meinem Set nur 15,4 mm ohne Lack.

Zitat:Die sollen doch keine Kräfte aufnehmen, sondern nur verhindern, dass sich die Aussparung weiterdrehen kann, wenn sich irgendwas lockern sollte. Wo hast Du die denn jetzt festgeschweißt? Was passiert, wenn Du ein Rad wechseln musst, geht das dann nur mit der Flex?

Ich meine nicht den Sicherungspin sondern die drive pins, 5 Stück pro Rad.
Nix Ballyhoo. Ich möchte nur, dass die vier schwarzen Dinger am Auto bleiben.

Nette Vette Grüße

Stefan


- JR - 28.03.2013

Hi Stefan,

sorry, aber da hatte ich Dich dann missverstanden.

Viel Erfolg!

Gruß

JR


- 6TVette - 28.03.2013

Zitat:Schon mal überlegt HSS Bohrer -Schäfte....., dass die Spinner sich nicht drehen...


Das wäre das Dümmste was man machen könnte. Motzen


Die Sicherungspinne müssen unbedingt aus Aluminium sein! Wieso? Weil man die hinter den Center Caps nicht sieht. Und hinzu kommt: Wer vermutet schon, daß man die Centercaps rausnehmen muss, ja man vermutet nicht mal, daß man das kann, um an die eventuell eingesetzten Sicherungsstifte zu kommen. Wer somit die Spinner mit dem Hammer losschlägt, würgt sich eventuell mit großer Kraft den Alu Pin durch das Gewinde. Dadurch bleibt das Gewinde von Hub und Spinner aber intakt. OK!

Nun denk mal nach, was anstatt dessen der HSS Stahlschaft mit dem Gewinde machen würde? dumdidum


- Goofy - 28.03.2013

Kann zwar nichts zur Lösung beitragen, aber ich oute mich mal als Unwissender.
Hat einer mal eine Explosionszeichnung für mich und evtl. andere Unwissende, dass ich mir mal vorstellen kann über welche "Pegs, Hülsen oder Pins" ihr so ausgiebig diskutiert?
Will ja nicht dumm sterben. Großes Grinsen

Gruß Thomas