![]() |
Vergasereinstellung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Vergasereinstellung (/showthread.php?tid=68882) |
- heimo leeb - 13.02.2013 Hallo Jungs ! ich wusste bei euch werde ich fündig.... Schade nur, das es diese Tool (im Tread von Matthias) schon gibt, ich wollte es erfinden und damit reich werden, nachdem ich mir auch die Griffl verbrannt habe. Danke für die Tipps ! Heimo Vergasereinstellung - heimo leeb - 13.02.2013 ![]() ![]() Wollte euch nur kurz am Laufenden halten was los war.... Nachdem mein frisch aufgebauter Motor im Leerlauf ganz ordentlich lief habe ich eine Ausfahrt gewagt und war vom Motor komplett entäuscht ! Keine Leistung und Vibrationen wie ein Traktor ! Nun habe ich den Vergaser zerlegt und herausgefunden das offenbar bei der Vergaserüberholung (bei einem sogenannten Profi in Linz (Fa CARS U: PARTS NEUNDLINGER) ein kleiner Bügel herausgefallen war und der Kolben der die Einspritzung steuert kaputt war !!! Der Kollege er sollte ihn ultraschall reinigen und neu abdichten etc. .... die Schwimmerkammern wurden nie geputzt und den Kolben bekommt man zum Repsatz dazu, also nur 300.- für nichts abgenommen !!! Wenn ich ihn heuer in Traun treffe werde ich ein paar Freundlichkeiten âustauschen. Nun habe ich den Vergaser wieder zusammengebaut und siehe da der Vergaser spritzt nun ordentlich ein ! Nun muss ich nur noch die Feinabstimmung finden... Vorzündung 6-8° sollten passen oder ? (2x4 270HP) LG. Heimo ![]() RE: Vergasereinstellung - C1-Matthias - 14.02.2013 Hallo Heimo, meine (auch 270hp) fahre ich mit 12° v.OT, Zündkerzen AC44. @ Heinz Schon klar, dass die Vergaser unter Last verschieden arbeiten wie von dir richtig beschrieben. Aber im Leerlauf sollten sie möglichst synchron laufen, oder? Gruß Matthias RE: Vergasereinstellung - heimo leeb - 14.02.2013 Alles klar, danke ! RE: Vergasereinstellung - heimo leeb - 14.02.2013 Mein Freund und Chefschrauber will mich dazu überreden die alten Vergaser gegen Neue aus zu tauschen, weil er meint die alten taugen nichts mehr.... was meint ihr dazu bzw. wenn welche könnt ihrmir empfehlen ? ![]() - zuendler - 14.02.2013 Wie soll man das sagen ohne sie gesehen zu haben? Ist was ausgenudelt, sind sie verdreckt? Es ist wohl eher so, dass er sich mit den neuen besser auskennt und weniger Stress mit dem alten Zeug haben will das altersbedingt viele Fehler haben kann. Trotzdem spricht es ja für die alten Vergaser wenn sie 60 Jahre auf dem Motor ihren Dienst getan haben. Die könnte man doch auch generalüberholen. - Frank the Judge - 14.02.2013 Überholung lohnt sich meist nicht bei US Vergasern, zumindest wirtschaftlich gesehen. Wenn die Wellen klappern, mußt Du Buchsen einziehen. Das nur als Beispiel. Auf jeden Fall solltest Du die originalen Vergaser aufbewahren und, wenn es denn so weit sein sollte, mit dem Auto verkaufen. Wichtig wäre natürlich zu wissen, was mit den Vergasern überhaupt los ist. Vergasereinstellung - heimo leeb - 14.02.2013 Das ist es ja... hatte die Dinger bei einer "Fachwerkstatt" und einen Haufen Kohle bezahlt für nichts ! Jetzt komme ich drauf das er nichts daran gemacht hat aussser ab zu kassieren ! Und wenn ich jetzt nochmal 350.- für eine Üb erholung zahle, dann hätte ich mir um das gleiche Geld zwei neue kaufen können... Momentan läuft der Motor einfach schlecht und hat ungute Vibrationen, die mein Kumpel auf die Vergaser zurückfürt... Ich habe noch zu wenige gesehen um sagen zu können ob sie noch Potential haben oder nicht. Ich warte auf das Manual von Heinz, versuche sie neu zu justieren und wenn es nichts hilft werde ich mal nach neuen suchen...für GTipps bin ich dankbar. Heimo - c1-heinz - 15.02.2013 @ heimo leeb @ Frank the Judge @ HerrMüller Da ich, wie geschrieben, erst am Sonntag nach Hause komme um das Manual einzuscannen hat es mir keine Ruhe gelassen und ich hab´s doch tatsächlich auch im www gefunden. Link: https://www.carbkitsource.com/carbs/tech/Carter/wcfb-service.pdf LG Heinz - 6TVette - 15.02.2013 Die amerikanischen Vergaser sind vom Prinzip her simpel und einfach aufgebaut. Lediglich die Düsennadeln und Beschleunigerpumpen müssen beim Auseinanderbauen und Wiederzusammenstecken sorgfälltig behandelt werden. Auch die Schwimmernadeln sollten TLC erfahren, dann sind diese Vergaser unschlagbar. Der Carter WCFB ist der Urstock des Edelbock performer Vergasers. Anstatt fürEdelbock €250 Euro zu verschwenden, würde ich 80€ für einen Rep kit des WCFB ausgeben und mit der Info die Heinz hier eingestellt hat, mich selbst an die Überholung des Vergasers begeben. Heinz: Danke für dieses Carter Manual, kommt selbstverständlich in meine Unterlagen. Dann Nebelluft suchen, Benzinpumpe auf Fehler checken und Unterdrucksystem des und den Verteiler selbst auf Fehler untersuchen. Kontakte oder angescheuerte Kabel der Kontakte oder ein Kondensator der es nicht mehr so richtig tut, sollten ersetzt werden. Hochspannungskabel u. Kerzenstecker erneuern, denn die brennen auch durch. Last not least den Edelbock Vergaserfilterdeckel im Müll entsorgen, denn ich habe schon einige gesehen, die wegen fehlender Ausbuchtungen in der Grundplatte die Vergaserwellen blockierten. Dann läuft er mal oder dann auch wieder mal nicht, je wie die Chokeklappe gerade steht. Auch den mechanischen Mechanismus des Chokes checken. Da kann auch einiges im Argen liegen. Es hilft wesentlich, den Kontaktabstand mit dem entsprechendnen zölligen Imbusschlüssel mittels Schliesswinkelmessgerät auf 30°-32° einzustellen. Wenn eine Werkstatt diesen Imbusschlüssel nicht haben sollte, würde ich ihr nicht erlauben auch nur den Vergaserfilterdeckel abzunehmen. Das interdependente Zusammenspiel der Komponenten ist einfach zu abhängig voneinander, als daß man an einem Bauteil endlos rumfummeln sollte. Good luck mit dem neuen Vergaser ![]() |