C 6 GS in der neuen AutoBild Sport Cars - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: C 6 GS in der neuen AutoBild Sport Cars (/showthread.php?tid=60569) |
- KHH - 14.01.2012 Zitat:Original von badboy1306 ...die taugt doch auch nichts - Blade Z06 - 14.01.2012 Naja, vielleicht nicht für 10 schnelle Runden Nordschleife, aber für den Normalbetrieb ist die Z-Bremse doch ganz gut... - TurboRoger - 14.01.2012 Zitat:Original von TIKT-Performance Na ja, von den Fahrleistungen her gesehen war nur der Porsche schneller. Der BMW war mit seinem 7- Gang DKG immerhin 0,6 s von 100 - 200 km/h langsamer und auch was Rundenzeit bzw. Topspeed auf dem Sachsenring anbelangt. Nur aufgrund emotionaler Kriterien landet er in der Schlusswertung vor der Corvette. Der Porsche hat zwar ein geringfügig schlechteres Leistungsgewicht, kann aber durch sein schnelles Doppelkupplungsgetriebe im Geschwindigkeitsbereich bis 200 km/h punkten. Deshalb ist er von 100 - 200 km/h eine ganze Sekunde schneller. Wegfahren würde er der Corvette auf der Autobahn allerdings nicht. Gruß Roger - Ralf. P. - 14.01.2012 Genau, die Entscheidung liegt hauptsächlich beim Getriebe. Hier sollte man bei der C7 ansetzen. Beim Masse/Leistungs-Verhältnis ist die GS ja schließlich vorn. Gruß - maseratimerlin - 14.01.2012 Zitat:Original von Blade Z06 Ich denke mal ein paar Runden Nordschleife übersteht die Z-Bremse ganz gut, ein paar Runden Hockenheim sind da eher ein Problem. Test hin, Test her ich will keinen Porsche und am Ende entscheidet eh immer der Fahrer bei ähnlichen Fahrzeugen. Gruß Edgar - TurboRoger - 14.01.2012 Zitat:Original von Maseratimerlin Ich würde auch keinen wollen, schon alleine wegen der Optik. Mal ganz ehrlich, die GS sieht doch um ein Vielfaches besser aus als ein 911, der seit Jahren immer das gleiche langweilige Gesicht hat. Mal ganz abgesehen vom fast 40 % höhere Listenpreis des Porsche. Gruß Roger - Tom untr35 - 14.01.2012 .....anderes Magazin ,andere Werte...allso immer locker bleiben Specs & Performance Vehicle Year Make Model 2012 Porsche 911 Carrera S 2dr Coupe (3.8L 6cyl 7M) Vehicle Type RWD 2dr 4-passenger Coupe Estimated MSRP $105,000 (as tested) Drivetrain Configuration Longitudinal rear engine, rear-wheel drive Engine type Naturally aspirated, direct injected flat-6, gasoline Displacement (cc/cu-in) 3,800/232 Block/head material Aluminum/aluminum Valvetrain Double overhead camshaft, four valves per cylinder, variable valve timing + lift on intake valves Compression ratio (x:1) 12.5 Horsepower (hp @ rpm) 394 @ 7,400 Torque (lb-ft @ rpm) 325 @ 5,600 Fuel type Premium unleaded (required) Transmission type Seven-speed manual Transmission ratios (x:1) I=3.91, II=2.29, III=1.55, IV=1.30, V=1.08, VI=0.88, VII=0.71 Final-drive ratio (x:1) 3.44 Differential(s) Mechanical limited slip Chassis Suspension, front Modified MacPherson strut, coil springs, elctrically adjustable dampers, active stabilizer bar Suspension, rear Multilink, coil springs, electrically adjustable dampers, active stabilizer bar Steering type Electric speed-proportional power steering Steering ratio (x:1) Variable: 12.25 to 16.6 Tire make and model Pirelli P Zero Nero Tire type Performance front and rear Tire size, front 245/35ZR20 Tire size, rear 295/30ZR20 Wheel size 20-by-8.5 inches front -- 20-by-11 inches rear Wheel material Alloy Brakes, front Ventilated 13.4-inch carbon-ceramic rotors, six-piston fixed calipers Brakes, rear Ventilated disc 13-inch carbon-ceramic rotors, four-piston fixed calipers Track Test Results 0-60 mph, mfr. claim (sec.) 4.3 manual; 4.1 PDK, Sport Chrono equipped Fuel Consumption Fuel tank capacity (U.S. gal.) 16.9 Audio and Advanced Technology Stereo description Nine-speaker, 235-watt six CD/DVD/MP3 AM/FM; Optional Burmester 12-speaker 800-watt system. iPod/digital media compatibility USB, Standard Bluetooth audio Bluetooth phone connectivity Standard Navigation system Standard, 7-inch touchscreen Parking aids Optional front and rear parking sensors Dimensions & Capacities Curb weight, mfr. claim (lbs.) 3,075 Length (in.) 176.8 Width (in.) 71.2 Height (in.) 51.0 Wheelbase (in.) 96.5 Track, front (in.) 60.6 Track, rear (in.) 59.7 Seating capacity 4 Trunk volume (cu-ft) 4.76 GVWR (lbs.) 4,034 Warranty Bumper-to-bumper 4 years/50,000 miles Powertrain 4 years/50,000 miles Corrosion 10 years/Unlimited miles Roadside assistance 4 years/50,000 miles Collapse Advertisement Related Content I - Tom untr35 - 14.01.2012 wieder ein anderes Magazin....wieder andere Werte, - Tom untr35 - 14.01.2012 Performance and Fuel Economy Once the Z06 was healthy we wasted little time putting it to work. We sent it off for dyno testing, to the track for standard instrumented testing and then entered it into our inter-generational Corvette comparison, affectionately dubbed Corvettemageddon. This 2002 Z06 was no slouch. We recorded a 0-to-60 mph time of 4.2 seconds (with 1 foot of rollout) and a quarter-mile of 12.5 seconds @ 116.1 mph. Chief Road Test Editor Chris Walton commented, "Launching a Corvette isn't particularly difficult unless its rear tires are beat. As such, the launch requires more finesse to achieve the optimal wheel spin/chatter without boiling the rubber. The shifter feels not just heavy, but also binding as if it needs some sort of lube thrown down the shift boot and into its guts. The transmission gates are unmistakable with definitive slots/stops. Power is linear all the way up to 6,500-rpm fuel cut-off where you'll find a hard rev limiter. The car made a faint pinging/detonating sound on the first run that thankfully went away subsequently. Also, this thing is damned loud — and I mean that in a good way." Dynamic tests similarly highlighted the Z06's capability. It passed through the slalom at 68.8 mph and generated 0.92g of lateral force around the skid pad. Walton continued, "Steering loads quite a lot in transitions, and with ESP off, it's neutral up to the point when it understeers wide of the circle. With ESP on it keeps the car spot-on the painted line with both brake application and throttle closing." Most Z06s aren't going to spend their lives on the track. So it's nice to know that on the road back home, you can still have 400 hp at your disposal and average 17 mpg. We did that for 18,000 miles. Our best single tank was 29 mpg while we recorded just 9 mpg on the other end of the spectrum und noch einer ...... Consumer Guide® Road-Test Evaluation Simply put, the "C5" Corvette is one of the world's fastest cars. While most late-model 'Vettes accelerate to 60 miles per hour in a fierce 4.7 seconds, the powerful Z06 model introduced in 2001 is said to make it to 60 in just 3.9 seconds. Gas mileage is about as expected for a performance machine. We've averaged 16.5 mpg with an automatic-transmission coupe, and 16.4 in an automatic convertible - KHH - 14.01.2012 So habe mir jetzt auch mal die ABSC reingezogen, alles was die der Corvette da ankreiden kann man für relativ kleines Geld ausmerzen, Fahrwerksbuchsen mit Einbau und vermessen ca. 2000€, Fahrwerk mit Einbau und vermessen ca. 4.000€, Bremsen je nachdem ob nur vorne oder vorne und hinten ca. 4.000-7.000€, Sitze ca. 4-5.000€, Lenkrad ca. 1.800€, dann noch den Motor etwas nachwürzen mit Fächer und Sportkats und einstellen bei Till ca.4.000, dann hat man für ca. 20.000€ Aufpreis ein Auto wo der Porsche dann nicht mehr so "souverän" davonfährt, und der BMW überhaupt keine Chance mehr hat, und wenn man dann anstelle der serienmäßigen Holzreifen noch was vernünftiges draufmacht sind die 10 Jahre Entwicklungsvorsprung die der Porsche hat auf einmal nicht mehr oder kaum noch vorhanden , ganz zu schweigen von dem Preivorteil, denn in dem Test sind nur die Serienpreise angegeben ohne Extras. Und noch was, wer glaubt das die Porsche auf der Rennstrecke nicht kapput gehn der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann, gerade heute waren noch zwei gute Bekannte von mir mit ihren GT3 der neuesten Generation mit auf der Nordschleife und wir haben uns noch lange über die Autos unterhalten, wenn die erzählen was da schon alles am A..... war da bekommt man graue Haare, und das die Autos so toll liegen ab Werk ist auch nicht war, die müßen zuerst zu Manthey zur Fahrwerkseinstellung und dann funktionieren sie erst auf der Rennstrecke . Das sind die beiden heute auf der Nordschleife, der blaue hatte jetzt im Herbst bei 22.000km einen kapitalen Motorschaden auf der Nordschleife ... . Uploaded with ImageShack.us ...und das war ich heute, ausnahmsweise mal Chancenlos ... Uploaded with ImageShack.us ...und hier mal ein Motorschaden an einem GT3 live fotografiert im letzten September, da könnte ich noch mehrere raussuchen , meine Vette hat übrigens dreimal soviel km wie die Flachkäfer zusammen und läuft immer noch . Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us |