Corvetteforum Deutschland
Oelkühler nachträglich? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Oelkühler nachträglich? (/showthread.php?tid=57743)

Seiten: 1 2 3


- cowi-c5 - 29.08.2011

Hallo Martin,
Es ist schon richtig, dass bei einer normalen Fahrweise ein GöK nicht zwingend notwendig ist. Auch kurze Sprints sind durchaus drin. So hat es der Vorbesitzer meiner Lady auch gehalten und ist jahrelang problemlos gefahren. Als ich die Lady jedoch übernommen habe, musste sie schon etwas mehr leisten, mit der Folge,dass ich jetzt ein neues AT-Getriebe verbaut habe weil das Alte gut gegart war. Danach schnelle Trips nur mit angezeigter Öl-Temp und jetzt nur noch mit GÖK. Seitdem ist Getriebeöltemp. kein Thema mehr für mich.

Viele Güße,
Achim


- speed300 - 29.08.2011

hohe Temperaturen bringen nicht wirklich was ( man könnte sich evtl. dann die Heizung sparen). Feixen

Wichtig ist, dass die Betriebstemperatur schnell erreicht wird und dann durch Thermostaten und Lüftern alles konstant gehalten wird. Motoröl um die 90 - 100 ° Wasser um die 95 ° Getriebeöl um die 90°

Gruß

W.


1 - XL-Andi - 30.08.2011

..habe jetzt nach einer Woche eine Senkung der Getriebeölkühlung von rund 15 Grad im Schnitt zu verzeichnen,bin zufrieden damit.Bekomme die Temperatur im Moment nicht über 82 Grad beim normalen heizen Teufel.Falls es nochmal heiss draussen werden sollte kann ich genau sagen wieviel kühler es ist,im Stau bei 30 Grad muss auch noch getestet werden,ich hoffe dieses jahr noch Kopfschütteln


Andreas


Re: 1 - speed300 - 30.08.2011

im Stau geht die Getriebetemperatur nicht hoch, die geht nur beim Heizen hoch.. OK!
82° ist super, hast Du es auch bei 280 km/h?

Gruß

W.


! - XL-Andi - 30.08.2011

wenn ich ehrlich sein soll bin ich meinen Wagen noch gar net ausgefahren,unten rum ist wichtiger.Mal sehen wie es im nächsten Sommer aussieht mit den Temps,schlechter kann es ja nicht werden mit Zusatz-GÖK.


Andreas


Re: ! - speed300 - 30.08.2011

wird es auch nicht, das Getriebe kommt mit Bergen besser klar, als mit V/max. Da wirst Du mit dem GÖK keine Probleme haben.

Gruß

W.


Re: ! - vollmi - 30.08.2011

Zitat:Original von speed300
wird es auch nicht, das Getriebe kommt mit Bergen besser klar, als mit V/max. Da wirst Du mit dem GÖK keine Probleme haben.

Wieso ist das eigentlich so? Ich hätte jetzt gedacht, V/max ist egal, da das Getriebe dann durch den Fahrtwind mitgekühlt wird und die Wandlerbrücke geschlossen ist und somit das Getriebe eigentlich nur durch die Bewegung der Teile erwärmt wird.

In den Bergen fehlt aber der Fahrtwind eher ausserde ist das Getriebe ständig mit schalten und dadurch offener Wandlerbrücke beschäftigt was doch eigentlich am meisten Temperatur bringen müsste. Sehe ich das falsch?

Weiter wurde mir gesagt, dass das Automatikgetriebe mit einer art Hydrauliköl läuft, welches nur zu hohe Temperaturen nicht goutiert aber dem kalte Temperaturen (z.B. im Winter) egal sind.

mfG René


Re: ! - speed300 - 30.08.2011

Das Drehmoment und die wahnsinniger Umdrehungen heizen das Öl durch die Reibung richtig auf. Das Diff. tut sein übriges.

Gruß

W.


! - XL-Andi - 30.08.2011

na dann bin ich ja zufrieden driver


Re: ! - SmartyMarty - 30.08.2011

Zitat:Original von XL-Andi
..habe gerade letzten Freitag beim Frank in Mülheim einen GÖK verbauen lassen,ca. 10 Grad weniger im Schnitt zu vorher.Bin zufrieden.


Andreas

Hallo Andi,
poste doch mal bitte ein paar Details zu deinem neuen GÖK.
Mich interessiert der Hersteller, Einbauaufwand und Kostenpunkt.
Danke für Input
Prost!

Gruß
Martin