![]() |
OBD2 Bluetooth - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: OBD2 Bluetooth (/showthread.php?tid=43409) |
- corvette-freak - 11.02.2010 Ich habe den Bosch KTS 570 mit Bluetooth, (3500€+Mwst) es gibt nichts besseres als eine Funkverbindung! Das Kabel an meinem damaligen KTS 650 war des öfteren am Stecker innen gebrochen, durch das stetige an und abstecken. Mfg Axel - Dr.C6 - 11.02.2010 Zitat:Original von corvette-freak Uppss... für 3500 Euro hab ich meinen ganzen CarPC bekommen ![]() Das an/abstecken fällt bei mir aus, da Festeinbau (ausser vielleicht mal wenn er in der Werkstatt ausgelesen wird, dann wird kurz mal abgesteckt). Aber ich seh gerade - Dein Gerät ist ein komplettes Diagnosegerät. Das was ich auslese sind ja nur "kinkerlitzchen", siehe: https://www.centrafuse.de/cms/index.php?id=1348 Für den professionellen (Werkstatt)Betrieb würd ich mir auf jeden Fall auch was drahtloses holen. - ICE-T - 11.02.2010 Hallo Martin, was macht man denn mit so einem Teil bzw. wofür kannst Du die Daten verwenden (welche werden denn übermittelt??) Gruß Thorsten - Zaphod - 11.02.2010 Ich würde auch nur DEN originalen Chip verwenden, der ist einfach genial. Für die Corvette reicht übrigens ein ELM322, das ist der kleine Bruder vom 327. Letzterer spricht CAN und J1850VPN, der ELM322 kann nur J1850VPN. Und da die C5 kein CAN hat, reicht für diese der kleine (günstigere) Chip... - Zaphod - 11.02.2010 Zitat:Original von ICE-T Die meinsten Codes dieser Liste werden übermittelt: https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Standard_PIDs - ICE-T - 11.02.2010 Danke für die Info, aber was kann man denn so damit anfangen, da braucht man doch bestimmt noch die passende Software um daraus einen Nutzen ziehen zu können, oder ?? Gruß Thorsten - smartie - 11.02.2010 Meinen CarPC kennste ja, und da kann ich mir jetzt Werte der KAT Sensoren, vom MAF, USW. Halt Werte die kein Mensch brauch ... ![]() Aber auch Fehlermeldungen in Klarschrift und IN DEUTSCH! (Je nach ODB Software) Aber auch Geschwindigkeitsmessungen kann man damit machen. Sachen wie 0-100Km/h oder auch einstellbare Sachen wie von 80 -120 oder ähnlich.... Gruß Martin - Dr.C6 - 11.02.2010 Zitat:Original von ICE-T Du meinst mit einem CarPC? Damit hab ich mehr oder weniger alle Mediendaten von MP3/WAV/CD/DVD/Videos/Photos mit an Board, dann schnell und unkompliziert alle diese Formate benutzen. Bei neuen Formaten / Codecs gibts ein Update und gut ist. Dann ist Freisprechen, Navigation, Sprachbedienung und noch viel mehr mit an Board. Bevor ich hier alles poste, bitte seht selbst: https://www.centrafuse.de/cms/index.php?id=1345 Ich hatte früher ein paar Eigenbauten am laufen, also PC + CES als Software. Das war aber mehr schlecht als recht, dann hab ich mir vor ein paar Monaten ein CPS2400-System einbauen lassen - seit dem ist Ruhe im Stall. Das System läuft und läuft und läuft - alles zu meiner besten Zufriedenheit. Zum OBD-II: Das wollte ich dann eben auch nutzen und habe mir so ein ELM227 Teil geholt was eben gefälscht war. Ist dann geflogen und gegen dieses hier getauscht worden: https://www.centrafuse.de/cms/index.php?id=1312 Auslesen kannst Du damit halt ein paar Motordaten - ist ja nur Spielerei und mehr als Hingucker zu betrachen. Ein echtes Diagnosesystem ist das natürlich nicht (wobei es problemlos möglich wäre eine professionelle Software zu installieren die entsprechendes leisten kann). Was ganz nett und nützlich ist: Fehlercodes werden direkt angezeit und können dann selbst gelöscht werden, find ich ganz praktisch um mal zu testen ob der Fehler überhaupt ein 2. mal auftritt. - Zaphod - 11.02.2010 Der ELM spricht ein sehr einfaches Protokoll, man übermittelt einfach, was man auslesen möchte, bsp. die Kühlwassertemperatur. Die Abfrage läuft im Mode 01 (Show current Data), und man will Wert 05 (Engine Coolant Temp) haben. Also ganz simpel ein: 01 05 (0105 geht auch) an den ELM geschickt, und es kommt beispielsweise die Antwort: 41 05 7B Die läßt sich einfach auswerten: 41 ist die Antwort auf 01, und ist immer gleich. Zweite Zahl (05) entspricht dem abgefragten Wert 05. Die beiden ersten Zahlen kann man also als Fehlerkontrolle verwenden. Fragt man nach dem Wert 04 (Motorlast), kommt als Antwort ein 41 04 .. Die dritte Zahl (es ist ein Wert zwischen 00 und FF, also genaugenomnen ein Byte) ist dann der eigentliche Wert, in Hex-Schreibweise. Hier ist es 7B, was dezimal 123 entspricht. Lt. der OBD-Code-Tabelle ist die Temperatur in Grad Celsius dieser Wert -40, also 87 Grad. Diese -40 wurde verwendet, um negative Zahlen ausgeben zu können. Andere Werte liefern 2 Bytes zurück, um größere Zahlen als 255 darstellen zu können, bsp. die Motordrehzahl (0C). Die Abfrage: 01 0C bringt dann die Antwort : 41 0C 00 00. 41 0C ist wie im Beispiel oben die Rückmeldung des abgefragten Werts, danach kommen zwei Bytes 00 und 00, in der OBD2-Tabelle als A und B bezeichnet. Die Drehzahl errechnet sich lt. Tabelle so: ((A*256)+B)/4 Ergebnis hier: 0 RPM, Motor steht. Ich lese die Werte mit einem Arduino Microcontroller (ATmega328, 8US$) aus, und lasse ein paar davon auf einem kleinen Display (4 Zeilen á 20 Zeichen) ausgeben. Auch lassen sich Relais oder LEDs schalten, wenn bestimmte Werte auftreten. So baue ich gerade eine RGB-LED, die bei kaltem Motor gelb leuchtet. Wenn das Motoröl über 85 Grad warm ist, und das Kühlwasser über 80 Grad hat, dann geht die Lampe auf grün. Ich suche noch nach einem Weg, die Getriebeöltemp auszulesen, wenn die oder das Motoröl zu heiß werden, soll die Lampe auf rot schalten. Weitere Bastelsession: Window Valet nachbauen ![]() - fzsz - 11.02.2010 Zitat:Original von Dr.C6 Hallo, jetzt habe ich mal ein paar dumme Fragen: Dieses Centrafuse CPS2400 ist doch nur die Steuereinheit oder? Wie ist denn das in der C6 verbaut? Was ist bei deinem CarPC alles enthalten und wie sieht das aus? Gruß Franz |