![]() |
Cabriokreuz für C4 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Cabriokreuz für C4 (/showthread.php?tid=4129) |
- Eike - 26.02.2003 Zitat:Kennt sich jemand mit Stahl aus? Ja. Was für Festigkeitswerte sollen denn erreicht werden ? Ich nehme mal an das es nicht rostfrei werden soll. Du könntest auch Federstahl nehmen - läßt sich aber nicht schweißen und ist auch nicht als Rohr im Handel. Ich suche bei Gelegenheit mal was raus. - Magic91 - 26.02.2003 Hallo,Paul Anstatt einem Profilrohr (Rechteck oder Quadrat) würde ich ein U-Profil (U-Schiene) bevorzugen. Dadurch erreichst Du eine höhere Festigkeit auf Zug,Druck und Torsion (Verdrehung). Durch die dickere Wandstärke absorbiert dieses U-Profil mehr Kräfte. Wenn Das Material rostfrei sein sollte,kannst Du auch herkömmliches V2A-Material verwenden. Möchtest Du keinen rostfreien Stahl,genügt auch U-Profil aus gewöhnlichem Baustahl. Durch die Wandstärke von 3,2mm habe ich wegen der Belastung keine Bedenken. Gruß,Mike - PaulZR-1 - 26.02.2003 Hi, dann begnüge ich mich halt mit normalem Stahl, ist ja auch erstmal ein Versuch. Viele Grüße Paul - Klaus - 28.02.2003 Andy hatte mal ein Bild von seinem Cabriokreuz eingestellt. Die Bänder waren zu flachen U-Schienen gebogen und Andy hatte dieses Us mit Flacheisen zu einem Rohr verschweißt. Die Konstruktion selbst kann aber (fast) keine Druck-Kräfte übertragen. Das Kreuz ist nur zur Aufnahme von Zugkräften geeignet. @Paul, hat Du von diesem "normalen Stahl" eine Werkstoffnummer? Gruß, Klaus - PaulZR-1 - 28.02.2003 Hi Klaus, ich hab´ keine Werkstoffnummer, ich bin einfach zum Stahlhandel und hab mir deren Stahl geben lassen. Anfang nächster Woche könnte das Kreuz fertig sein, wenn alles glatt geht. Dann stelle ich auch Fotos ein. Aber ein Fahrbericht kommt leider erst im April. Viele Grüße Paul - Eike - 28.02.2003 Nochmal zum Stahl: Wenn Du was normales nehmen willst und es kein Baustahl sein soll, würde ich einen C45 (1.0503) oder C45E (1.1191) nehmen. Beim E hast Du den Vorteil Edelstahl zu besitzen (was nicht heißt das der nicht rostet!). Beim Zustand kannst Du zwischen Normalgeglüht (Streckgrenze ca. 300 N/mm²) und Vergütet (Streckgrenze ca. 400 N/mm²) wählen. Vergütet ist von der Festigkeit besser. Wenn es doch mal CrMo sein soll kannst Du z.B. 34CrMo4 (1.7220) nehmen. Das ist ein Edelstahl den Du vergütet bekommst. Hat dann auch eine Streckgrenze ab ca. 550 N/mm² bis 800 N/mm². Ob man den schweißen kann hab ich gerad nicht im Kopf. Falls Du Baustahl verwenden möchtest, mußt Du Dich damit zufrieden geben das die nicht für Wärmebehandlung geeignet sind und keine Anforderungen für den Reinheitsgrad erfüllen müßen. Dabei solltest Du auf den Vermerk "QS" achten (steht für Qualitätsstahl). Dann würde ich einen S355J2G3 (oder G4, K2G3, K2G4) nehmen. Die alte Bezeichnung ist ST 52-3 N. Damit erreichst Du Streckgrenzen von ca. 320 bis 350 N/mm². JR - JO - J2G3 - J2G4 - K2G3 - K2G4 gibt die Schweißbarkeit bei Baustählen an ( -> besser ) Die Werkstoffnummern sind hierfür (S355) 1.0045 - 1.0553 - 1.0570 - 1.0577 - 1.0595 - 1.0596 evtl. solltest Du vollberuhigten Stahl nehmen (FF, ab 1.0570) Noch ![]() PS: Wenn Du wissen willst was Du da für Stahl hast, schick mir einfach ein Stück mit einer Fläche von > 21mm Ø. - PaulZR-1 - 28.02.2003 Danke für die kleine Einführung und die genauen Bezeichnungen Jetzt habe ich den Stahl schon in der Werkstatt liegen, also werde ich mir das Kreuz erstmal daraus bauen und wenn´s gut klappt und ich eine Verbesserung spüre habe ich somit eine Vorlage für ein Kreuz aus CrMo. Viele Grüße Paul Ach ja, das Rohr 60*30*3 hat knapp 7Euro pro Meter gekostet, vielleicht sagt der Preis was über Güte aus. Am Montag ruf ich den Stahlhandel mal an und frage nach der Bezeichnung. - Rene H-over - 28.02.2003 ![]() leichtdummfragenden gruss ![]() rene - hubsi - 01.03.2003 Zur Versteifung des Rahmens. Beim Convertible ist das Kreuz serienmässig, da dort der Dachbügel fehlt und somit mehr Verwindungen im Rahmen sind. Schau mal hier rein (Bilder und Beschreibung): RD Racing - Rene H-over - 01.03.2003 ![]() ![]() |