Corvetteforum Deutschland
US Import nach Deutschland - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+---- Forum: Fragen vor dem Kauf (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=54)
+---- Thema: US Import nach Deutschland (/showthread.php?tid=39767)

Seiten: 1 2


- Frank the Judge - 25.05.2009

Struppi, wenn es ein Truck ist, fallen in Deutschland nicht nur 10% Zoll an, sondern 27%. King
Dazu eben noch die Kleinigkeit von 19% Einfuhrumsatzsteuer.

Deswegen oben meine Bemerkung des tränenputzens. Heulen


- BlueMan - 25.05.2009

Hi Daniel,

wie ich gehört habe, haben sich die Zulassungsbestimmungen ab dem 1. Mai drastisch geändert. D.h. ab diesem Datum werden EG Prüfzeichen nicht nur für Scheinwerfer, sondern auch für Sicherheitsgurte, Bremsen u.w. gefordert. Dies würde eine Umrüstung finanziell vermutlich unaktraktiv machen.

Erkundige dich darum genau was alles diesbezüglich für das Model gefordert ist, das du importieren möchtest.

Gruß
Christoph


- STRUPPI - 26.05.2009

Zitat:Original von Frank the Judge
Struppi, wenn es ein Truck ist, fallen in Deutschland nicht nur 10% Zoll an, sondern 27%. King
Dazu eben noch die Kleinigkeit von 19% Einfuhrumsatzsteuer.

Deswegen oben meine Bemerkung des tränenputzens. Heulen

Hi FtJ,
Danke für die Info.
27% Zoll sind schon krankhaft gierig.
Das macht ja als blanke Summe schon über 51%.
Wie kann ein Staat nur so gierig sein.


Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Frank the Judge - 26.05.2009

Gier wird sicherlich nur ein Teil der Systematik sein.

Ich denke, dass da auch eine Menge Lobbyarbeit hintersteckt. Durch die schon im Mittelalter bekannten Schutzzölle kann man sich als Hersteller bequem die Konkurrenz vom Halse bzw. aus dem Lande halten.

Das ist auch ein Grund, warum für unsere Autos die Dichtungsgummis so teuer sind. USA und Kanada sind da in so eine Art Handelskrieg getreten. Die Gummis werden für alle älteren Autos (d. h. über 10 jahre) fast ausschließlich in CDN produziert. In USA werden sie dann kräftigst besteuert und verzollt, das gleiche kommt als zusätzlicher Aufschlag dann an den EU-Grenzen drauf.

Irgendwann verstehe ich auch, wie Kapitalismus funktioniert. Ich übe noch dran.