![]() |
Batterie abklemmen beim Laden? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Batterie abklemmen beim Laden? (/showthread.php?tid=37046) |
- Legend32 - 03.01.2009 Die Ladespannung der Erhaltungsladegerätes ist nicht oder kaum höher als die Spannung im Bordnetz bei laufender Lichtmaschine, also beim Fahren. Daher sollte es keine Probleme oder Schäden geben können. Das sich die Hersteller mit Warnhinweisen aus der Verantwortung ziehen möchten ist auch klar. Bei den alten dicken 10 Ampére Ladegeräten würde ich allerdings die Batterie abklemmen. Natürlich laden auch diese Geräte mit ca. 14 V und nicht mehr. Aber die sind halt stärker und laden und laden ohne auf einen Erhaltungsmodus zu schalten. Grüße Ralph - Gold - 03.01.2009 Oh da hatten wir doch einen seitenlangen Thread über Aldi Ladegerät oder? Hintergrund: Eine normale Batterie hat eine Selbstentladung und ab C4 sind Steuergeräte permanent versorgt. Eine Funk ZV muss ja auch immer auf Empfang bleiben. Eine Batterie hat die Eigenschaft durch Sulfatbildung über den Platten sich selber zu töten. In jeder Blei-Säure Batterie entsteht bei der Entladung Sulfat! Die Praxis zeigt: Starter-Batterien sind defekt nach durchschnittlich 4 Jahren . Die Sulfatierung führt zu Batterietot in 90% aller Fälle . Sulfatierung entsteht immer, wenn eine Batterie in Ruhe ist und weder entladen oder geladen wird. Zwar steht noch die volle Spannung zur Verfügung, aber nicht mehr die volle Kapazität. Gute Batterie mit ständiger täglichen Nutzung können 10 Jahre im Auto alt werden. Nutzung heißest starten, wobei ein „sozusagen Kurzschluss“ erzeugen wird . Dadurch werden diese Ablagerungen wieder von den Platten gelöst und in die Säure zurück gebracht. Eine Batterie, die 3 Monate oder länger außer Betrieb ist geht wesentlich schneller kaputt. Haben sich schon zu viel Sulfitkristalle gebildet, reicht schon eine einmalige langsame Entladung (z.B Autoradio) unter ihnen bestimmten Punkt aus, um die Batterie unbrauchbar zu machen. ![]() - Gold - 03.01.2009 Ladegerät Varianten: Einfachste: Travo , Gleichrichter Hier besteht die Gefahr, dass es, nachdem die Batterie voll ist es zu Spannungsspitzen kommt, die nicht selten über 20 Volt liegen. 14 V Leerlaufspannung am Trafo x Wurzel 2 gibt Peaks von 20 V . Das kann tödlich sein für die Steuergeräte. Hier unbedingt die Batterie abklemmen, gerade wenn das einfache 10 oder 20 A Geräte sind. Elektronisch geregelte Geräte. Wenn diese Geräte die Spannung auf 14,7 V begrenzen, kann man nichts falsch machen. Empfehlung: Kauft kleine Geräte mit maximal 5 A Ausgangsstrom. Das reicht für die Ladungserhaltung allemal aus. Akku Jogger. Es ist bekannt, das einige einen 6000 - 8000 Herz Impuls auf den Akku geben, welcher die Sulfatschicht zerstreuen kann. Das muss nicht unbedingt gut für die Steuergeräte sein. Fazit : Gute Batterie kaufen, die selbst nach Tiefenentladungen noch gut funktioniert Ein Ladegerät was nur eine bestimmte Ladespannung zulässt und dann automatisch abregelt holen. Die Idee über die Autosteckdose ist nicht schlecht. Mir ist klar, dass viele Verkäufer mit der Technik überfordert sind. Die wollen beim Verkauf Kohle verdienen. Fragen an Verkäufer ohne Vorkenntnisse sind leider Glückssache. Und auf den Verkaufspackugen muss nicht unbedingt die Wahrheit stehen. Das hat Siemens bei seinen DECT Telefonen gerade vorgeführt. (Siehe Warentest) ![]() - CORVIP - 03.01.2009 ![]() lade die Batterie wieder auf.Passiert gar nix.Hab mich natürlich sicherheitshalber bei einem Elektro-Meister erkundigt und sein OK geholt.Mache das seit Jahren an allen Fahrzeugen und hab noch nix kaputtgemacht... Beispiel VIPER: Die Batterie ist im Radhaus hinten - wenn die leer ist müßte man das Rad abbauen dann die ganzen Radhausverkleidungen... So wird halt die Haube geöffnet und an den Fremdstartpolen geladen..................derFrank ![]() - Goofy - 03.01.2009 Wenn der Hersteller des Ladegerätes dies vorgibt würde ich die Batterie lieber abklemmen. Oft ist bei normalen Ladegeräten (nicht Erhaltugsladegeräte) der Ladestrom beim Einschalten recht hoch und kann durchaus Schäden an der Bordelektronik verursachen. Gruß Thomas - Dakota - 03.01.2009 Im Jeepforum empfehlen sie auch die Batterie ab zu klemmen. Weil angeblich die Lichtmaschine was ab bekommt ![]() Ich klemme mein Erhaltungsgerät, bei jedem Stop in der Garage, an den Zigarettenanzünder an. Dabei klemme ich natürlich nicht die Batterie ab ![]() - JuergenD - 04.01.2009 Mit wieviel Ampere lädt denn die Lichtmaschine? - xx.flash - 04.01.2009 Zitat:Original von uwili ...kontrollierst Du auch manchmal den Säure/Wasserstand in der Batterie - oder ist das Teil tatsächlich absolut wartungsfrei? Ich konnte bei meinem Bike auch nur mit viel Aufwand die Batterie kontrollieren und habe deshalb auf ein LI-Akku mit Ladesteckdose umgerüstet. Damit habe ich jetzt wohl auch das Sulfatthema vom Hals. Gruß, Thomas - CORVIP - 04.01.2009 ![]() 4Jahre Garantie - solange fahr ich kein Auto.Das Ausbauen wäre mir auch zu aufwändig. Bei Fahrzeugen wo die Kontrolle leicht ist (Laster) schau ich regelmäßig danach. ![]() - JuergenD - 04.01.2009 Ich weiß im Moment nicht, wo ich den Code von meinem Radio hinterlegt habe, deshalb scheue ich das Abklemmen. Gestern habe ich noch auf ARD etwas zum Thema Starthilfe gesehen. Das Fahrzeug, dem Starthilfe gegeben wird, wird nur am Pluspol der Batterie mit dem anderen verbunden, Minus kommt beim defekten Fahrzeug nicht an den Minuspol der Batterie, sondern an ein Metallteil des defekten Fahrzeugs. Hat das auch was mit der Bordelektronik zu tun oder wo ist da der Hintergrund? Das Thema wurde diesbezüglich leider nicht näher erläutert. Wäre es dann vielleicht auch sicher, so die Batterie anfzuladen, d.h. Ladegerät nur mit Plus der Batterie verbinden und Minus an ein Metallstück? Wieso ist das Laden über den Zigarettenanzünder unproblematisch/sicherer? Mittlerweile tendiere ich dazu, das Gerät nur auf Erhaltungsladung zu stellen, d.h. 0,8A und dann normal an die Batterie anklemmen. Wobei hier ja auch einige der Menung sind, das selbst der Ladestrom von 3,8A zu schwach ist, um Schaden anzurichten. |